Merkmale und Auswirkungen unbeteiligter Elternschaft

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Unbeteiligte Erziehung, manchmal auch als vernachlässigende Erziehung bezeichnet, ist ein Stil, der durch mangelndes Eingehen auf die Bedürfnisse eines Kindes gekennzeichnet ist. Unbeteiligte Eltern stellen wenig bis gar keine Ansprüche an ihre Kinder und sind oft gleichgültig, abweisend oder sogar völlig nachlässig.

Die wichtigsten Erziehungsstile

In den 1960er Jahren beschrieb die Psychologin Diana Baumrind basierend auf ihrer Forschung mit Kindern im Vorschulalter drei verschiedene Erziehungsstile: autoritäre, autoritative und freizügige Erziehung. In späteren Jahren fügten die Forscher einen vierten Stil hinzu, der als unbeteiligte Elternschaft bekannt ist.

Wie sieht also der unbeteiligte Erziehungsstil auf einen Blick aus? Diese Eltern haben wenig emotionale Bindung zu ihren Kindern. Während sie für Grundbedürfnisse wie Nahrung und Unterkunft sorgen, sind sie meist unbeteiligt am Leben ihrer Kinder. Der genaue Grad der Beteiligung kann erheblich variieren.

Einige unbeteiligte Eltern können mit ihren Kindern relativ sorglos umgehen, haben aber möglicherweise immer noch einige grundlegende Einschränkungen wie Ausgangssperren. Andere können geradezu nachlässig sein oder ihre Kinder sogar direkt ablehnen. Kinder erhalten vielleicht das Nötigste, was sie zum Überleben brauchen, wie Unterkunft, Nahrung und Kleidung, aber wenig oder gar nichts an Führung oder Zuneigung.

Merkmale unbeteiligter Erziehungsstile

Um besser zu verstehen, woraus unbeteiligte Elternschaft besteht, kann es hilfreich sein, sich einige der Hauptmerkmale dieses Erziehungsstils anzusehen.

Häufige Verhaltensmuster unbeteiligter Eltern:

  • Verhalten Sie sich emotional distanziert von ihren Kindern
  • Beschränken Sie die Interaktionen mit ihren Kindern, weil sie von ihren eigenen Problemen zu überwältigt sind
  • Sorgen Sie für wenig oder keine Aufsicht
  • Stellen Sie wenige oder keine Erwartungen oder Anforderungen an das Verhalten
  • Zeigen Sie ihren Kindern wenig Wärme, Liebe und Zuneigung
  • Überspringen Sie Schulveranstaltungen und Eltern-Lehrer-Konferenzen

Baumrind charakterisierte ihren Erziehungsstil in Bezug auf zwei Schlüsseldimensionen: die elterliche Reaktionsfähigkeit und die elterliche Forderung. Unbeteiligte Eltern sind in beiden Dimensionen gering.

Sie reagieren nicht gut auf die Bedürfnisse ihrer Kinder und bieten wenig Zuneigung, Unterstützung oder Liebe. Sie stellen auch sehr wenige Anforderungen an ihre Kinder. Sie legen selten Regeln fest und bieten keine Anleitung oder Erwartungen für das Verhalten.

Ursachen für unbeteiligte Elternschaft

Eltern, die einen unbeteiligten Erziehungsstil aufweisen, wurden oft selbst von unbeteiligten und abweisenden Eltern erzogen. Als Erwachsene können sie feststellen, dass sie dieselben Muster wiederholen, mit denen sie aufgewachsen sind. Andere Eltern, die diesen Stil zeigen, sind möglicherweise einfach so in ihrem geschäftigen Leben beschäftigt, dass es ihnen leichter fällt, mit ihren Kindern umzugehen.

In einigen Fällen können Eltern so sehr in ihre eigenen Probleme verstrickt sein (z. B. Überlastung, Bewältigung von Depressionen, Kampf mit Drogenmissbrauch), dass sie tatsächlich nicht sehen, wie unbeteiligt sie mit ihren Kindern sind, oder einfach nicht in der Lage sind, die emotionalen Unterstützung ihrer Kinder brauchen.

Auswirkungen unbeteiligter Elternschaft

Welche Auswirkungen hat es also auf Kinder, von unbeteiligten Eltern erzogen zu werden? Kinder, die von unbeteiligten Eltern erzogen werden, haben in der Regel verschiedene Auswirkungen.

Zu den Ergebnissen im Zusammenhang mit unbeteiligter Elternschaft gehören Kinder, die:

  • Ängstlich oder gestresst aufgrund fehlender familiärer Unterstützung
  • Sind emotional zurückgezogen
  • Angst, von anderen Menschen abhängig zu werden
  • ein erhöhtes Risiko für Drogenmissbrauch haben
  • Muss lernen, für sich selbst zu sorgen
  • Neigt dazu, während der Adoleszenz mehr Delinquenz zu zeigen

Forscher verbinden Erziehungsstile mit einer Reihe von kindlichen Ergebnissen in Bereichen wie soziale Kompetenzen und schulische Leistungen. Die Kinder unbeteiligter Eltern schneiden in fast allen Lebensbereichen generell schlecht ab. Diese Kinder neigen dazu, Defizite in Kognition, Bindung, emotionalen Fähigkeiten und sozialen Fähigkeiten zu zeigen.

Aufgrund des Mangels an emotionaler Reaktionsfähigkeit und Liebe von ihren Betreuern können Kinder, die von unbeteiligten Eltern aufgezogen werden, später im Leben Schwierigkeiten haben, Bindungen aufzubauen. Das völlige Fehlen von Grenzen im Haushalt erschwert das Erlernen angemessener Verhaltensweisen und Grenzen in der Schule und anderen sozialen Situationen, weshalb sich Kinder mit unbeteiligten Eltern eher schlecht benehmen.

Holen Sie sich Ratschläge vom Verywell Mind Podcast

Diese Episode von The Verywell Mind Podcast, die von der Chefredakteurin und Therapeutin Amy Morin, LCSW, moderiert wird, zeigt, was geistig starke Eltern tun.

Ein Wort von Verywell

Betrachtet man die Konsequenzen dieser Art der Kindererziehung, wird deutlich, dass der unbeteiligte Erziehungsstil alles andere als ideal ist. Um selbstbewusste Kinder zu erziehen, die emotional gesund und belastbar sind, brauchen Kinder Unterstützung, Wärme, Liebe, angemessene Disziplin, Struktur und Anleitung von Erwachsenen, denen sie vertrauen.