Wenn Sie Ihren Fokus von einer Sache auf eine andere verlagern, entsteht eine kleine Aufmerksamkeitslücke, die als Aufmerksamkeitsblinzeln bezeichnet wird. Es dauert nur etwa eine halbe Sekunde, sodass wir es kaum bemerken.
Ihr Gehirn hat begrenzte Aufmerksamkeitsressourcen. Wenn Sie jemals versucht haben, sich auf mehrere Dinge gleichzeitig zu konzentrieren, haben Sie wahrscheinlich festgestellt, dass Sie ihnen nicht alle Aufmerksamkeit schenken können. In einigen Fällen werden Sie vielleicht sogar bemerken, dass einige Dinge einfach unbemerkt an Ihnen vorbeigleiten.
In einer bekannten Demonstration des aufmerksamen Blinzelns wird eine Reihe von Buchstaben und Zahlen in schneller Folge auf einem Bildschirm blinken lassen. Der Betrachter wird aufgefordert, nach einem bestimmten Paar von Elementen zu suchen, z. B. die Zahl 2 und 7, und eine Taste zu drücken, wenn er die Zielzahlen entdeckt. In vielen Fällen sehen Beobachter das zweite Ziel nicht, wenn es kurz nach dem ersten auftritt.
Da die Aufmerksamkeit begrenzt ist, erschöpft die Fokussierung auf das erste Ziel diese begrenzten Ressourcen, wodurch der Beobachter für das zweite Ziel im Wesentlichen blind wird.
Warum tritt es auf?
Einige Experten schlagen vor, dass das aufmerksame Blinzeln dem Gehirn hilft, Ablenkungen zu ignorieren und sich auf die Verarbeitung des ersten Ziels zu konzentrieren. Wenn ein Ereignis eintritt, braucht das Gehirn Zeit, um es zu verarbeiten, bevor es zum nächsten Ereignis übergehen kann. Tritt während dieser kritischen Verarbeitungszeit ein zweites Ereignis ein, wird es einfach übersehen.
Es gibt ein paar verschiedene Theorien, die versuchen, das Aufmerksamkeitsblinzeln zu erklären.
Die Hemmungstheorie legt nahe, dass während des Prozesses der Identifizierung von Zielen eine Wahrnehmungsverwirrung auftritt, was zu einer Aufmerksamkeitslücke führt
Die Interferenztheorie geht davon aus, dass wir uns auf das falsche Ziel konzentrieren können, wenn verschiedene Dinge um unsere Aufmerksamkeit konkurrieren.
Die Theorie der Aufmerksamkeitskapazität geht davon aus, dass bei zwei Zielen das erste Ziel möglicherweise zu viel der verfügbaren Aufmerksamkeitsressourcen beansprucht, wodurch es schwieriger wird, den Anblick des zweiten Ziels zu verarbeiten.
Eine weitere populäre Theorie ist die zweistufige Verarbeitungstheorie. Nach dieser Idee umfasst die Bearbeitung einer Reihe von Items zwei verschiedene Stufen. In der ersten Stufe werden die Ziele erfasst, während in der zweiten die Items tatsächlich bearbeitet werden, damit sie gemeldet werden können.
Aufmerksames Blinzeln in der realen Welt
Während viele der Demonstrationen von Aufmerksamkeitsblinzeln schnelle serielle visuelle Präsentationen in Laborumgebungen beinhalten, kann dieses Phänomen auch beeinflussen, wie Sie Ereignisse in der realen Welt erleben.
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie fahren mit Ihrem Auto eine stark befahrene Straße entlang, wenn Sie bemerken, dass ein Auto vor Ihnen auf die andere Spur abdriftet. Ihre Aufmerksamkeit wird kurz auf das andere Auto gerichtet, was Ihre Fähigkeit, den anderen Verkehr zu berücksichtigen, für etwa eine halbe Sekunde einschränkt.
Obwohl diese halbe Sekunde sehr klein erscheinen mag, können kritische Dinge passieren, die Ihre Sicherheit beeinträchtigen können. Ein Reh könnte auf die Straße springen. Das Auto vor Ihnen könnte auf die Bremse treten. Sie könnten sogar leicht auf die andere Spur abdriften. Das Aufmerksamkeitsblinzeln mag winzig sein, kann aber in realen Umgebungen sicherlich schwerwiegende Folgen haben.