Haldol (Haloperidol) ist ein typisches Antipsychotikum, das wirksam bei der Behandlung von Manie, Agitiertheit und Psychose bei verschiedenen psychischen Erkrankungen, einschließlich bipolarer Störungen, eingesetzt wird.
Haldol kann zwar eine wirksame Behandlung sein, birgt jedoch auch das Risiko erheblicher Nebenwirkungen. Eine Person, die Haldol einnimmt, und ihre Angehörigen sollten sich der möglichen Nebenwirkungen bewusst sein, von denen einige medizinische Notfälle sind.
Haldol ist nicht für die Behandlung demenzbedingter Psychosen bei älteren Erwachsenen zugelassen. Die FDA gab eine Black-Box-Warnung zu allen Antipsychotika heraus, da das Sterberisiko in dieser Population erhöht ist. Die meisten Todesfälle wurden entweder durch ein kardiovaskuläres Ereignis (Herzinsuffizienz, plötzlicher Tod) oder eine Infektion (Pneumonie) verursacht.
Nebenwirkungen von Haloperidol
Leider bergen alle Medikamente, die zur Behandlung von Psychosen verwendet werden, ein gewisses Risiko für Nebenwirkungen. Die Auswahl eines Medikaments zur Behandlung von Psychosen ist oft ein Prozess der Auswahl der Nebenwirkungen, die Sie am besten vertragen.
Die Nebenwirkungen von Haldol können von leicht bis schwer reichen, wobei einige Nebenwirkungen eine sofortige ärztliche Behandlung erfordern. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt informieren, wenn Sie während der Einnahme des Medikaments körperliche Veränderungen haben, die Sie betreffen.
Weniger schwerwiegende Nebenwirkungen
Es gibt mehrere weniger schwerwiegende Nebenwirkungen, die bei der Anwendung von Haldol auftreten können. Obwohl diese Nebenwirkungen kein Notfall sind und normalerweise nicht bedeuten, dass Sie das Medikament absetzen müssen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie sie als störend empfinden. Es gibt manchmal Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um diese Nebenwirkungen zu behandeln.
Zu den häufigeren milden Nebenwirkungen gehören:
- Verschwommene Sicht
- Brustschwellung oder Schmerzen bei Frauen
- Veränderungen der Menstruation
- Verstopfung
- Mundtrockenheit
- Ungewöhnliche Milchsekretion aus der Brust
- Gewichtszunahme
Weniger häufige leichte Nebenwirkungen sind:
- Verminderte sexuelle Fähigkeit
- Schläfrigkeit
- Erhöhte Sonnenempfindlichkeit (mit Hautausschlag, Juckreiz, Rötung oder anderen Hautverfärbungen oder schwerem Sonnenbrand)
- Übelkeit oder Erbrechen
Potenziell schwerwiegende Nebenwirkungen
Einige der folgenden Nebenwirkungen können weniger schwerwiegend sein, sollten Sie jedoch veranlassen, so schnell wie möglich Ihren Arzt aufzusuchen.
Zu den häufigeren schwerwiegenden Nebenwirkungen gehören:
- Schwierigkeiten beim Sprechen oder Schlucken
- Unfähigkeit, die Augen zu bewegen
- Verlust der Gleichgewichtskontrolle
- Maskenähnliches Gesicht
- Muskelkrämpfe, besonders im Nacken und Rücken
- Starke Unruhe oder Bewegungsdrang
- Schlurfender Spaziergang
- Steifigkeit von Armen und Beinen
- Zittern und Zittern der Finger und Hände
- Verdrehende Körperbewegungen
- Schwäche der Arme und Beine
Weniger häufige schwerwiegende Nebenwirkungen sind:
- Verminderter Durst
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht
- Halluzinationen
- Lippenschmatzen oder -kräuseln
- Aufblähen der Wangen
- Schnelle oder wurmartige Zungenbewegungen
- Hautausschlag
- Unkontrollierte Arm- und Beinbewegungen
- Unkontrollierte Kaubewegungen
Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen:
- Verwirrtheit
- Heiße, trockene Haut oder Mangel an Schwitzen
- Erhöhtes Blinzeln oder Augenlidkrämpfe
- Muskelschwäche
- Halsschmerzen und Fieber
- Unkontrollierte Drehbewegungen von Hals, Rumpf, Armen oder Beinen
- Ungewöhnliche Blutungen oder blaue Flecken
- Ungewöhnliche Mimik oder Körperhaltung
- Gelbe Augen oder Haut (Gelbsucht)
Nebenwirkungen im Notfall
Es gibt einige Nebenwirkungen von Haldol, die zwar selten, aber potenziell äußerst schwerwiegend sind. Wenn Sie eine dieser Nebenwirkungen bemerken, beenden Sie die Einnahme von Haldol und suchen Sie sofort Hilfe auf. Bei einigen dieser Nebenwirkungen, wie z. B. Krampfanfällen, können Sie sich möglicherweise nicht selbst anrufen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Freunde und Angehörigen über diese möglichen Nebenwirkungen Bescheid wissen und um Hilfe zu rufen, wenn sie sehen, dass Sie eine davon erleben.
Mögliche Nebenwirkungen im Notfall sind:
- Krampfanfälle (Krämpfe aufgrund eines malignen neuroleptischen Syndroms)
- Schwierige oder schnelle Atmung
- Schneller Herzschlag oder unregelmäßiger Puls
- Hohes Fieber
- Erhöhtes Schwitzen
- Niedriger Blutdruck
- Schwere Muskelsteifheit
- Ungewöhnlich blasse Haut
Spätdyskinesie mit Haldol
Haldol kann eine Bewegungsstörung verursachen, die als Spätdyskinesie bezeichnet wird. Es wird angenommen, dass diese Störung aufgrund einer erhöhten Empfindlichkeit des Gehirns gegenüber dem Neurotransmitter Dopamin auftritt. Anzeichen einer Spätdyskinesie sind feine, wurmartige Bewegungen der Zunge oder andere unkontrollierte Bewegungen von Mund, Zunge, Wangen, Kiefer oder Armen und Beinen. Diese Symptome verschwinden möglicherweise nicht, nachdem Sie die Einnahme des Arzneimittels beendet haben.
Leider ist diese Nebenwirkung bei Langzeitanwendung häufig. Ungefähr 24% bis 32% der Menschen, die dieses Medikament einnehmen, können ein gewisses Maß an Spätdyskinesie entwickeln
Die Forschung zeigt, dass andere Medikamente gegen bipolare Störungen möglicherweise kein so großes Risiko für Spätdyskinesie haben wie Haldol. Sie tragen jedoch ihre eigenen Risiken. Wenn Sie sich über Ihr Risiko Sorgen machen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Medikamentenoptionen.
Vielleicht möchten Sie die verfügbaren alternativen Medikamente durchgehen und feststellen, welche ein Nebenwirkungsprofil haben, das Ihrer Meinung nach für Sie verträglicher ist.
Für diejenigen, die Haldol einnehmen müssen, wird derzeit an Methoden geforscht, um das Risiko einer Spätdyskinesie zu verringern. Viele der Studien, z. B. diejenigen, die sich mit Antioxidantien wie Ginkgo biloba oder Alpha-Tocopherol (eine Art von Vitamin E) wurden nur an Tieren im Labor durchgeführt. Bevor Sie mit der Einnahme der Medikamente beginnen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über alle Möglichkeiten, die Ihrer Meinung nach Ihr Risiko verringern könnten.
Überdosierung und Absetzen
Wenn Sie Haldol absetzen, kann es zu Zittern in Ihren Fingern und Händen sowie zu unkontrollierten Bewegungen von Mund, Zunge und Kiefer kommen. Wenn Sie diese Nebenwirkungen haben, benachrichtigen Sie Ihren Arzt so schnell wie möglich.
Zu den Symptomen einer Haldol-Überdosierung gehören:
- Rucken
- Schwere Atembeschwerden
- Starker Schwindel
- Starke Schläfrigkeit
- Starkes Muskelzittern
- Schwere, ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche
- Steifigkeit oder unkontrollierte Bewegungen
Wenn Sie diese Symptome bemerken, suchen Sie einen Notarzt auf.