Arten von Antidepressiva für Panikstörung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Bei der ersten Einführung in den 1950er Jahren wurden Antidepressiva verwendet, um die Symptome einer Depression zu lindern. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass Antidepressiva eine Vielzahl von Stimmungs- und Angststörungen wirksam behandeln können. Antidepressiva sind derzeit eine der häufigsten Behandlungsoptionen für Panikstörungen.

Wie Antidepressiva Panikstörungen behandeln Treat

Neurotransmitter sind natürlich vorkommende Chemikalien im Gehirn und gelten bei Menschen mit Stimmungs- und Angststörungen als unausgeglichen. Antidepressiva wirken, indem sie diese Neurotransmitter auf eine Weise beeinflussen, die dazu beitragen kann, Angstzustände zu reduzieren und die Häufigkeit und Intensität von Panikattacken zu verringern. Verschiedene Klassen von Antidepressiva beeinflussen verschiedene Arten von Neurotransmittern.

Zu den am häufigsten verschriebenen Gruppen von Antidepressiva bei Panikstörungen gehören die folgenden.

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs)

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer oder SSRIs sind eine beliebte Art von Antidepressiva, die zur Behandlung von Panikstörungen eingesetzt werden können. SSRIs wirken, um Serotonin auszugleichen, einen Neurotransmitter, der mit der Regulierung verschiedener Körperfunktionen, einschließlich Stimmung und Schlaf, in Verbindung steht. Indem sie verhindern, dass Ihre Gehirnzellen Serotonin aufnehmen, können SSRIs dazu beitragen, die Stimmung zu verbessern und Panik- und Angstgefühle zu reduzieren. SSRIs wurden erstmals in den 1980er Jahren in den USA eingeführt und sind nach wie vor eine beliebte Behandlungsoption für zahlreiche psychische Störungen.

SSRIs werden oft aufgrund ihrer Sicherheit, Wirksamkeit und Wahrscheinlichkeit bevorzugt, weniger Nebenwirkungen zu erzeugen als andere Arten von Antidepressiva.

Einige der häufigsten SSRIs sind:

  • Prozac (Fluoxetin)
  • Zoloft (Sertralin)
  • Paxil (Paroxetin)
  • Celexa (Citalopram)

Trizyklische Antidepressiva (TCAs)

Trizyklische Antidepressiva (TCAs) stammen aus den 1950er Jahren. Obwohl TCAs seit der Einführung von SSRIs an Popularität verloren haben, werden sie immer noch zur erfolgreichen Behandlung von Angst- und Gemütsstörungen eingesetzt. Ähnlich wie SSRIs wirken TCAs auch, um den Serotoninspiegel auszugleichen. TCAs wirken sich auch auf Noradrenalin aus, einen Neurotransmitter, der mit Wachsamkeit und der Kampf-oder-Flucht-Stressreaktion verbunden ist.

Einige gängige TCAs umfassen:

  • Elavil (Amitriptylin)
  • Asendin (Amoxapin)
  • Norpramin (Desipramin)
  • Adapin, Sinequan (Doxepin)
  • Tofranil (Imipramin)
  • Pamelor (Nortriptylin)
  • Vivactil (Protriptylin)
  • Surmontil (Trimipramin)

Monoaminoxidase-Hemmer (MAOIs)

Monoaminoxidase-Hemmer (MAOI) sind erstmals in den 1950er Jahren erhältlich und gehören zu den frühesten Arten von Antidepressiva. Aufgrund der vielen diätetischen Einschränkungen und potenziell gefährlichen Arzneimittelinteraktionen, die mit MAOIs verbunden sind, werden SSRIs und TCAs oft diesen vorgezogen. MAOIs werden jedoch immer noch als wirksam bei der Behandlung von stimmungs- und angstbedingten Zuständen angesehen.

MAOIs beeinflussen wie TCAs die Verfügbarkeit von Serotonin und Noradrenalin. MAOIs stabilisieren zusätzlich Dopamin, einen Neurotransmitter, der mit einer Vielzahl von Funktionen verbunden ist, wie etwa dem Energieniveau einer Person, körperlichen Bewegungen und Motivationsgefühlen.

Einige gängige MAOIs sind:

  • Nardil (Phenelzin)
  • Parnat (Tranylcypromin)
  • Marplan (Isocarboxazid)
  • Emsam (Selegilin)

Antidepressiva und Suizidrisiko

Eine Warnung wurde 2004 von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) herausgegeben, nachdem Untersuchungen einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antidepressiva und dem Suizidrisiko gezeigt hatten Gedanken und Verhalten bei jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren während der Erstbehandlung (erste ein bis zwei Monate der Therapie).

Die meisten Menschen, die Antidepressiva einnehmen, gehen dieses Risiko nicht ein. Allerdings sollten junge Menschen, die gerade mit einer Antidepressiva beginnen, sorgfältig auf verstärkte Depressionen, Selbstmordgedanken und ungewöhnliche Verhaltensweisen überwacht werden. Wenden Sie sich immer an Ihren Arzt, wenn Sie Fragen und/oder Bedenken zu Ihrer Verschreibung von Antidepressiva haben.

Wenn Sie Suizidgedanken haben, wenden Sie sich an die National Suicide Prevention Lifeline unter 1-800-273-8255 Unterstützung und Unterstützung durch einen ausgebildeten Berater. Wenn Sie oder ein Angehöriger in unmittelbarer Gefahr sind, rufen Sie 911 an.

Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database.