Panikstörung mit Kunsttherapie behandeln

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Panikstörung ist eine Art von Angststörung, die durch anhaltende und häufig unerwartete Panikattacken gekennzeichnet ist. Diese Anfälle sind durch eine Mischung aus körperlichen und kognitiven Symptomen wie Schwitzen, Zittern, Kurzatmigkeit und ängstliche Gedanken gekennzeichnet.

Ängstliche Wahrnehmungen von Panikattacken können so schwerwiegend werden, dass Sie ein Vermeidungsverhalten entwickeln. Dieses Vermeidungsverhalten entwickelt sich zu einem separaten und häufig gleichzeitig auftretenden Zustand, der als Agoraphobie bekannt ist und dazu führt, dass Sie sich von Umgebungen oder Situationen fernhalten, die eine Panikattacke auslösen können.

Panikstörung ist eine behandelbare Erkrankung und es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Wenn sie eine Therapie in Erwägung ziehen, stellen sich die meisten Menschen eine traditionelle „Gesprächstherapie“ oder Psychotherapie vor, bei der sich die qualifizierte Fachkraft und der Klient treffen, um Symptome zu besprechen und Ziele zu entwickeln. Künstlerische Bestrebungen bieten aber auch eine Form der therapeutischen Heilung.

Was ist Kunsttherapie?

Kunsttherapie beinhaltet den Einsatz von Kunst zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Der kreative Prozess basiert auf der Überzeugung, dass Selbstausdruck Ihnen helfen kann, innere Konflikte und Probleme zu lösen, zwischenmenschliche Fähigkeiten zu entwickeln, Verhaltensweisen zu bewältigen, Stress abzubauen und Ihr Selbstbewusstsein zu stärken.

Der Einsatz von Kunsttherapie zu Zwecken der psychischen Gesundheit entstand in den 1950er Jahren, als festgestellt wurde, dass Kunst zur Heilung und Bewältigung von Symptomen beitragen kann. Während des kunsttherapeutischen Prozesses führt ein ausgebildeter Spezialist die Erfahrung des Klienten durch den Einsatz von Beratungstechniken und verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen. Zu den gängigen Kunstmedien, die im Kunsttherapieprozess verwendet werden, gehören Malerei, Zeichnung, Skulptur, Collage und Fotografie.

Kunsttherapie erfordert keine künstlerische Erfahrung oder Begabung; selbst wenn Sie überhaupt nicht zeichnen können, kann es dennoch von Vorteil für Sie sein.

Kunsttherapie kann in Verbindung mit traditioneller Einzeltherapie, Gruppentherapie, Ehe- und Familientherapie und Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie eingesetzt werden.

Wie kann Kunsttherapie bei Panik und Angst helfen?

Kunsttherapie bietet einen Weg, Einsicht und Verständnis durch Selbstausdruck zu gewinnen. Die Ängste und anderen Emotionen, die oft mit einer Panikstörung einhergehen, können nur schwer mit Worten auszudrücken sein, daher kann der kreative Prozess der Kunsttherapie Ihnen helfen, tiefe Gefühle zu erschließen und auszudrücken.

Einstieg in die Kunsttherapie

Sich selbst an kreativen Unternehmungen zu beteiligen, kann eine großartige Möglichkeit sein, Stress zu bekämpfen und Selbstfürsorge zu üben. Um mit der Kunsttherapie zu beginnen, benötigen Sie jedoch einen qualifizierten Kunsttherapeuten, der Sie im Heilungsprozess unterstützt. Qualifizierte Kunsttherapeuten sind in der Regel in einer Vielzahl von Umgebungen verfügbar, darunter Gemeindeagenturen, Privatpraxen, Krankenhäuser und Kliniken.

Wenn Sie einen Kunsttherapeuten suchen, vergewissern Sie sich, dass er oder sie zusätzliche Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Panikstörung hat. Ihr derzeitiger Arzt oder Therapeut kann Sie möglicherweise an einen zugelassenen Kunsttherapeuten verweisen. Sie können auch das Online-Verzeichnis des Art Therapy Credentials Board besuchen, in dem Sie eine Liste der verfügbaren Kunsttherapeuten in Ihrer Nähe finden.

Kunsttherapie kann eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrer Therapie sein, sollte aber nicht als alleiniger Weg zur Genesung betrachtet werden.

Arbeiten Sie mit Ihrem Therapeuten und Ihren Gesundheitsdienstleistern zusammen, um einen umfassenden Behandlungsplan für Ihre Panikstörung zu entwickeln.