Bildung einer guten Hypothese für die wissenschaftliche Forschung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine Hypothese ist eine vorläufige Aussage über die Beziehung zwischen zwei oder mehr Variablen. Es ist eine spezifische, überprüfbare Vorhersage darüber, was Sie in einer Studie erwarten.

Zum Beispiel könnte eine Studie, die entworfen wurde, um die Beziehung zwischen Schlafentzug und Testleistung zu untersuchen, eine Hypothese haben, die besagt: „Diese Studie soll die Hypothese bewerten, dass schlaflose Menschen bei einem Test schlechter abschneiden als Personen, die nicht schlafen -beraubt."

Die Hypothese in der wissenschaftlichen Methode

Bei der wissenschaftlichen Methode, egal ob es sich um Forschung in Psychologie, Biologie oder einem anderen Bereich handelt, stellt eine Hypothese das dar, was die Forscher glauben, was in einem Experiment passieren wird. Die wissenschaftliche Methode umfasst die folgenden Schritte:

  1. Frage formen
  2. Durchführung von Hintergrundrecherchen
  3. Eine Hypothese erstellen
  4. Entwerfen eines Experiments
  5. Daten sammeln
  6. Analyse der Ergebnisse
  7. Schlussfolgerungen ziehen
  8. Kommunikation der Ergebnisse

Die Hypothese ist eine Vorhersage, aber sie beinhaltet mehr als eine Vermutung. Meistens beginnt die Hypothese mit einer Frage, die dann durch Hintergrundforschung untersucht wird. Erst an diesem Punkt beginnen Forscher, eine überprüfbare Hypothese zu entwickeln. Sofern Sie keine explorative Studie erstellen, sollte Ihre Hypothese immer erklären, was Sie erwarten von passieren.

In einer Studie, die die Wirkungen eines bestimmten Medikaments untersucht, könnte die Hypothese lauten, dass Forscher erwarten, dass das Medikament eine Art Wirkung auf die Symptome einer bestimmten Krankheit hat. In der Psychologie könnte sich die Hypothese darauf konzentrieren, wie ein bestimmter Aspekt der Umgebung ein bestimmtes Verhalten beeinflussen könnte.

Denken Sie daran, dass eine Hypothese nicht richtig sein muss. Während die Hypothese vorhersagt, was die Forscher erwarten, besteht das Ziel der Forschung darin, festzustellen, ob diese Vermutung richtig oder falsch ist. Bei der Durchführung eines Experiments können Forscher eine Reihe von Faktoren untersuchen, um festzustellen, welche zum endgültigen Ergebnis beitragen können.

In vielen Fällen können Forscher feststellen, dass die Ergebnisse eines Experiments unterlassen Sie unterstützen die ursprüngliche Hypothese. Beim Aufschreiben dieser Ergebnisse könnten die Forscher andere Optionen vorschlagen, die in zukünftigen Studien untersucht werden sollten.

Eine Hypothese formulieren

In vielen Fällen können Forscher eine Hypothese aus einer bestimmten Theorie ziehen oder auf früheren Forschungen aufbauen. Frühere Untersuchungen haben beispielsweise gezeigt, dass Stress das Immunsystem beeinträchtigen kann. Ein Forscher könnte also die Hypothese aufstellen: "Menschen mit hohem Stresslevel werden eher eine Erkältung bekommen, nachdem sie dem Virus ausgesetzt waren, als Menschen mit niedrigem Stresslevel."

In anderen Fällen könnten Forscher sich mit allgemein verbreiteten Überzeugungen oder Volksweisheiten befassen. "Vögel einer Feder strömen zusammen" ist ein Beispiel für Volksweisheiten, die ein Psychologe untersuchen könnte. Der Forscher könnte eine spezifische Hypothese aufstellen, dass "Menschen dazu neigen, romantische Partner auszuwählen, die ihnen in Bezug auf Interessen und Bildungsniveau ähnlich sind."

Elemente einer guten Hypothese

Wenn Sie versuchen, eine gute Hypothese für Ihre eigenen Forschungen oder Experimente aufzustellen, stellen Sie sich die folgenden Fragen:

  • Basiert Ihre Hypothese auf Ihrer Recherche zu einem Thema?
  • Kann Ihre Hypothese überprüft werden?
  • Enthält Ihre Hypothese unabhängige und abhängige Variablen?

Bevor Sie eine bestimmte Hypothese aufstellen, sollten Sie einige Zeit mit Hintergrundrecherchen verbringen. Sobald Sie eine Literaturrecherche abgeschlossen haben, denken Sie über mögliche Fragen nach, die Sie noch haben. Achten Sie auf den Diskussionsteil in den Zeitschriftenartikeln, die Sie lesen. Viele Autoren werden Fragen vorschlagen, die noch untersucht werden müssen.

Um eine Hypothese zu bilden, sollten Sie diese Schritte ausführen:

  • Sammeln Sie so viele Beobachtungen zu einem Thema oder Problem wie möglich.
  • Werten Sie diese Beobachtungen aus und suchen Sie nach möglichen Ursachen des Problems.
  • Erstellen Sie eine Liste mit möglichen Erklärungen, die Sie möglicherweise untersuchen möchten.
  • Nachdem Sie einige mögliche Hypothesen entwickelt haben, überlegen Sie, wie Sie jede Hypothese durch Experimentieren bestätigen oder widerlegen können. Dies wird als Falsifizierbarkeit bezeichnet.

Widerlegbarkeit

In der wissenschaftlichen Methode, Falsifizierbarkeit ist ein wichtiger Bestandteil jeder gültigen Hypothese. Um eine Behauptung wissenschaftlich zu prüfen, muss es möglich sein, dass die Behauptung als falsch bewiesen werden kann.

Studenten verwechseln manchmal die Idee der Falsifizierbarkeit mit der Idee, dass etwas falsch ist, was nicht der Fall ist. Was Falsifizierbarkeit bedeutet, ist das wenn etwas war falsch, dann ist es möglich zeigen dass es falsch ist.

Eines der Kennzeichen der Pseudowissenschaft ist, dass sie Behauptungen aufstellt, die nicht widerlegt oder als falsch erwiesen werden können.

Funktionierende Definitionen

Eine Variable ist ein Faktor oder ein Element, das auf beobachtbare und messbare Weise geändert und manipuliert werden kann. Der Forscher muss jedoch auch definieren, wie die Variable in der Studie manipuliert und gemessen wird.

Zum Beispiel könnte ein Forscher die Variable "Prüfungsangst" operativ als das Ergebnis eines Selbstberichtsmaßes der während einer Prüfung erlebten Angst definieren. Eine Variable „Lerngewohnheiten“ könnte durch den Umfang des Lernens definiert werden, der gemessen an der Zeit tatsächlich stattfindet.

Diese präzisen Beschreibungen sind wichtig, weil viele Dinge auf verschiedene Weise gemessen werden können. Eines der Grundprinzipien jeder Art wissenschaftlicher Forschung ist, dass die Ergebnisse reproduzierbar sein müssen. Indem die Einzelheiten der Messung und Manipulation der Variablen klar beschrieben werden, können andere Forscher die Ergebnisse besser verstehen und die Studie bei Bedarf wiederholen.

Einige Variablen sind schwieriger zu definieren als andere. Wie würden Sie eine Variable wie Aggression operativ definieren? Aus offensichtlichen ethischen Gründen können Forscher keine Situation schaffen, in der sich eine Person anderen gegenüber aggressiv verhält.

Um diese Variable zu messen, muss der Forscher eine Messung entwickeln, die aggressives Verhalten bewertet, ohne anderen Menschen zu schaden. In dieser Situation könnte der Forscher eine simulierte Aufgabe verwenden, um die Aggressivität zu messen.

Hypothesen-Checkliste

  • Konzentriert sich Ihre Hypothese auf etwas, das Sie tatsächlich testen können?
  • Enthält Ihre Hypothese sowohl eine unabhängige als auch eine abhängige Variable?
  • Können Sie die Variablen manipulieren?
  • Kann Ihre Hypothese getestet werden, ohne ethische Standards zu verletzen?

Beispiele für Hypothesen

Eine Hypothese folgt oft einem grundlegenden Format von "Wenn (dies passiert), dann (dies wird passieren)". Eine Möglichkeit, Ihre Hypothese zu strukturieren, besteht darin, zu beschreiben, was mit der abhängigen Variablen passiert, wenn Sie Änderungen an der unabhängigen Variablen vornehmen.

Das grundlegende Format könnte sein: "Wenn (diese Änderungen an einer bestimmten unabhängigen Variablen vorgenommen werden), dann werden wir (eine Änderung in einer bestimmten abhängigen Variablen) beobachten."

Ein paar Beispiele:

  • „Schüler, die frühstücken, schneiden bei einer Matheprüfung besser ab als Schüler, die nicht frühstücken.“
  • "Studenten, die vor einer Englischprüfung Prüfungsangst haben, erhalten höhere Punktzahlen als Schüler, die keine Prüfungsangst haben."
  • "Autofahrer, die während der Fahrt telefonieren, werden im Fahrkurs eher Fehler machen als diejenigen, die nicht telefonieren."

Sammeln von Daten zu Ihrer Hypothese

Sobald ein Forscher eine überprüfbare Hypothese aufgestellt hat, besteht der nächste Schritt darin, ein Forschungsdesign auszuwählen und mit der Datenerhebung zu beginnen. Die Forschungsmethode hängt weitgehend davon ab, was genau untersucht wird. Es gibt zwei grundlegende Arten von Forschungsmethoden: deskriptive Forschung und experimentelle Forschung.

Deskriptive Forschungsmethoden

Deskriptive Forschung wie Fallstudien, naturalistische Beobachtungen und Umfragen werden oft verwendet, wenn es unmöglich oder schwierig wäre, ein Experiment durchzuführen. Diese Methoden werden am besten verwendet, um verschiedene Aspekte eines Verhaltens oder eines psychologischen Phänomens zu beschreiben.

Sobald ein Forscher Daten mit deskriptiven Methoden gesammelt hat, kann eine Korrelationsstudie verwendet werden, um zu untersuchen, wie die Variablen zusammenhängen. Diese Art der Forschungsmethode könnte verwendet werden, um eine Hypothese zu untersuchen, die experimentell schwer zu überprüfen ist.

Experimentelle Forschungsmethoden

Experimentelle Methoden werden verwendet, um kausale Zusammenhänge zwischen Variablen aufzuzeigen. In einem Experiment manipuliert der Forscher systematisch eine interessierende Variable (bekannt als unabhängige Variable) und misst die Wirkung auf eine andere Variable (bekannt als abhängige Variable).

Im Gegensatz zu Korrelationsstudien, die nur verwendet werden können, um zu bestimmen, ob eine Beziehung zwischen zwei Variablen besteht, können experimentelle Methoden verwendet werden, um die tatsächliche Art der Beziehung zu bestimmen – ob sich tatsächlich eine Variable ändert Ursache eine andere zu ändern.

Ein Wort von Verywell

Die Hypothese ist ein kritischer Bestandteil jeder wissenschaftlichen Untersuchung. Es stellt dar, was Forscher von einer Studie oder einem Experiment erwarten. In Situationen, in denen die Hypothese durch die Forschung nicht unterstützt wird, hat die Forschung immer noch einen Wert. Solche Forschungen helfen uns, besser zu verstehen, wie verschiedene Aspekte der natürlichen Welt miteinander zusammenhängen. Es hilft uns auch, neue Hypothesen zu entwickeln, die dann in Zukunft getestet werden können.