Übersicht über 'Genau richtig' OCD

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Zwangsstörung (OCD) ist eine psychiatrische Störung, die sowohl Obsessionen (wiederkehrende, anhaltende, aufdringliche Gedanken, Bilder oder Triebe, die Angst oder Stress verursachen) als auch Zwänge (wiederholte Verhaltensweisen oder mentale Handlungen, die darauf abzielen, Angst oder Stress zu neutralisieren oder zu reduzieren) umfasst Verhinderung des befürchteten Ergebnisses).

Gefürchtete Ergebnisse verstehen

Obsessionen sind ungewollte private Ereignisse, die in der Regel nicht nur zu Angst vor dem Fortbestehen der Obsession selbst, sondern auch zu einem befürchteten katastrophalen Ausgang führen als unethisch, unmoralisch oder unvollkommen definiert werden.

Zum Beispiel können Besessenheiten in Bezug auf Schmutz und Kontamination zu einer überwältigenden Angst führen, dass man krank werden oder andere unbeabsichtigt krank werden kann, wenn der Schmutz und die Kontamination nicht gemildert werden. Im Falle einer Kontamination kann man sich für Wasch- oder Reinigungszwänge entscheiden, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Krankheit zu verringern und die Angst drastisch zu verringern.

Diese Angst kann so überwältigend werden, dass sie den Zwang auslöst, das wahrgenommene Schadenspotenzial zu minimieren und die Belastung zu verringern.

"Just Right OCD" erklärt

Es gibt jedoch eine Unterform der Zwangsstörung, bei der ein befürchteter Ausgang nicht die treibende Kraft ist. Dies wird oft als „genau richtige OCD“ oder „Tourettic OCD (TOCD)“ bezeichnet.

TOCD beinhaltet Zwänge wie Zählen, Symmetrie/Abgleichen, Anordnen, Ordnen, Positionieren, Berühren und Klopfen.

Bei TOCD gibt es keine ausgeklügelte zwanghafte Glaubensstruktur oder gefürchtete Ergebnisse, die diese Verhaltensweisen antreiben, sondern intensive somatische (körperliche) und/oder psychische Anspannung oder Unbehagen, die oft als etwas beschrieben werden, das sich unvollständig oder „nicht richtig“ anfühlt. Manchmal wird die Belastung durch die Überzeugung verstärkt, dass das Unbehagen unerträglich und/oder unendlich sein wird, wenn das Verhalten nicht ausgeführt wird.

Die Verhaltensweisen werden dann ausgeführt, um diese unangenehmen Empfindungen zu lindern. Einige haben postuliert, dass diese sensorisch bedingte Zwangsstörung von Natur aus Tic-ähnlich ist und deutlicher durch eine Überlappung zwischen Zwangsstörung und Tic-Störung/Tourette-Syndrom (TS) gekennzeichnet sein könnte.

Ein Tic ausdrücken

Tics sind plötzliche, schnelle, sich wiederholende, nicht funktionsfähige motorische Verhaltensweisen (motorische Tics) oder Laute (phonische Tics), denen oft prämonitorische (Warn-) Empfindungen vorausgehen. Dieser Spannungsaufbau wird durch den Tic-Ausdruck gelindert, ähnlich wie beim Kratzen an einem Juckreiz.

Häufige motorische Tics sind Verhaltensweisen wie Augenzwinkern, Schulterzucken und Kopfzucken, während häufige phonische Tics Räuspern, Schnüffeln und Grunzen sind. Tics können auch komplexer Natur sein und eine Abfolge von Verhaltensweisen wie Berühren, Gestikulieren und Wiederholen von Wörtern oder Sätzen beinhalten.

Beim Tourette-Syndrom treten im Verlauf der Erkrankung mehrere motorische Tics und ein oder mehrere phonische Tics auf. Obwohl sie früher als völlig unfreiwillig angesehen wurden, haben die Menschen häufig eine gewisse Kontrolle über die vorübergehende Unterdrückung dieser Verhaltensweisen.

Im Laufe ihres Lebens werden 30% der Menschen mit Zwangsstörung auch eine Tic-Störung erfahren, so die Diagnostisches und Statistisches Handbuch psychischer Störungen, 5. Auflage (DSM-5).

Eine Studie aus dem Jahr 2015 mit 1.374 Menschen mit TS ergab, dass 72 % auch die Kriterien für OCD oder Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) erfüllten.

Bemerkenswert ist auch, dass sich Menschen mit Zwangsstörung, die eine komorbide Tic-Störung hatten, phänomenologisch in Bezug auf ihre Zwangssymptome, Komorbidität, Verlauf und Muster der familiären Übertragung von denen ohne Tic-Störung in der Vorgeschichte unterscheiden. Laut der American Psychiatric Association hat die Forschung eine genetische Beziehung zwischen OCD und TS sowie eine gemeinsame neurobiologische Grundlage vermutet.

Das Ergebnis: TOCD oder „genau richtig“ OCD-Symptome scheinen eine mögliche Verflechtung der beiden Erkrankungen zu sein.

Der Unterschied zwischen Tics und OCD

Aus klinischer Sicht kann die Unterscheidung zwischen Zwangsstörung und Tics schwierig zu bestimmen sein. Beispielsweise kann ein wiederholtes Berührungsverhalten aufgrund seiner kurzen, nicht zielgerichteten Natur als Tic-Verhalten angesehen werden.

Dies kann jedoch von OCD nicht zu unterscheiden sein, da es als sich wiederholendes Verhalten angesehen werden kann, das ausgeführt wird, bis es sich „richtig“ anfühlt. Eine solche Unterscheidung kann jedoch für die klinische Entscheidungsfindung wichtig sein.

Während die evidenzbasierten Behandlungen für Zwangsstörungen kognitive Verhaltenstherapie – insbesondere Expositions- und Reaktionsprävention (EX/RP) – und selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) sind, sind die evidenzbasierten Behandlungen für Tic-Störungen kognitive Verhaltenstherapie, insbesondere Gewohnheitsumkehrtraining (auch bekannt als kognitive Verhaltensintervention bei Tics (CBIT)) und Neuroleptika und Alpha-2-Agonisten.

TOCD kann schwieriger zu behandeln sein als „klassische“ OCD.

Die Betrachtung als ein Phänomen, das in einer Überlagerung dieser beiden Störungen existiert, kann also nicht nur auf die Notwendigkeit aufmerksam machen, alle möglichen Verhaltensweisen im Zwangsspektrum umfassend zu untersuchen, sondern auch mehr Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Psychotherapeutisch werden diese Symptome typischerweise mit EX/RP behandelt, ebenso wie die Praxis des „einfach falschen“ Verhaltens. Zusätzliche Elemente der HRT/CBIT, wie sensorische Substitutionsstrategien und Zwerchfellatmung, sind ebenfalls hilfreich, um lokalisierte Spannungen zu reduzieren.

Pharmakologisch können diese Menschen eher von einer niedrig dosierten Neuroleptika- oder Alpha-2-Agonisten-Augmentation von SSRIs profitieren als typische OCD-Präsentationen.

Die 9 besten Online-Therapieprogramme Wir haben unvoreingenommene Rezensionen der besten Online-Therapieprogramme wie Talkspace, Betterhelp und Regain ausprobiert, getestet und geschrieben.