Essstörungen bei Lesben, Schwulen und Bisexuellensexual

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Essstörungen betreffen Menschen jeden Alters, Geschlechts, ethnischer Zugehörigkeit und sexueller Orientierung. Sie können jedoch Mitglieder bestimmter Gruppen, beispielsweise Angehörige einer sexuellen Minderheit, unverhältnismäßig stark betreffen. Diese Gruppen umfassen alle Personen, die sich nicht als vollständig heterosexuell identifizieren, einschließlich Personen, die sich als schwul, lesbisch oder bisexuell identifizieren; diejenigen, die Personen des gleichen oder mehrerer Geschlechter Attraktionen melden; und Personen, die angeben, sexuellen Kontakt mit Menschen gleichen oder mehreren Geschlechts gehabt zu haben.

Leider hat sich die bisherige Forschung zu Essstörungen auf heterosexuelle weiße Cisgender-Frauen konzentriert. Über Essstörungen bei Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen ist weniger bekannt. Darüber hinaus ist diese Gemeinschaft einzigartigen und zusätzlichen Stressfaktoren ausgesetzt – wie Stigmatisierung und Diskriminierung –, die sich auf die Gesundheit auswirken können.

Ein weiterer Störfaktor ist, dass viele Studien und Artikel geschlechtsspezifische und sexuell vielfältige Menschen unter dem Dach LGBTQ-Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und Queer zusammenfassen. Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung beschreiben jedoch unterschiedliche Phänomene. Forschungsergebnisse aus Studien zu sexuell unterschiedlichen Gruppen sind nicht unbedingt auf geschlechtsidentische unterschiedliche Gruppen anwendbar und umgekehrt. Transgender-Personen können jede sexuelle Orientierung haben, auch heterosexuell.

Dieser Artikel konzentriert sich nur auf die unterschiedliche sexuelle Orientierung. Informationen zur Geschlechtervielfalt bei Essstörungen finden Sie unter Essstörungen in
Transgender-Menschen.

Auch wenn man diese Einschränkung akzeptiert, stellen Schwule, Lesben und Bisexuelle eine sehr heterogene Gruppe dar. Die Forschung schafft es oft nicht, sich überschneidende Identitäten zu erfassen, die die Unterdrückung verstärken können, und Stigmatisierungen von Menschen, die Mitglieder mehrerer marginalisierter Gruppen sind, können infolgedessen unterschiedliche Erfahrungen machen.

Die Verallgemeinerung der Ergebnisse einer Gruppe von Personen, die sich als schwul oder lesbisch oder bisexuell identifizieren, auf alle Personen, die sich als schwul oder lesbisch oder bisexuell identifizieren, ist nicht immer gültig.

Prävalenz von Essstörungen bei LGB-Personen

Nur wenige Studien haben die sexuelle Orientierung und Essstörungen bei Jugendlichen untersucht. Einige schulbasierte Studien haben gezeigt, dass schwule Jungen und Jungen mit gleichgeschlechtlichen Partnern ein stärker gestörtes Essverhalten und mehr Körperunzufriedenheit aufwiesen als ihre heterosexuellen Altersgenossen. Eine Studie ergab, dass schwule und bisexuelle Jungen und Mädchen in der Sekundarstufe häufiger über Entschlackung und den Konsum von Diätpillen berichteten als ihre heterosexuellen Altersgenossen.

Unter Männern

Die Forschung hat immer wieder gezeigt, dass schwule und bisexuelle Männer überproportional von Essstörungen betroffen sind. Während nur etwa 3 % der männlichen US-Bevölkerung schwul oder bisexuell sind, liegen Schätzungen über den Anteil der schwulen oder bisexuellen Männer mit Essstörungen zwischen 14 und 42 %. Ein weit verbreiteter Mythos und manchmal stigmatisierender Faktor für Männer mit
Essstörungen besteht darin, dass sie oft für schwul gehalten werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Mehrheit der Männer mit Essstörungen immer noch heterosexuell sind.

Gleiches gilt für subklinische Essstörungen. Im Vergleich zu heterosexuellen Männern zeigen auch schwule und bisexuelle Männer mehr Symptome einer Essstörung. Eine Studie ergab, dass die Zahl der schwulen und bisexuellen Männer mit Symptomen einer Essstörung zehnmal höher war als bei heterosexuellen Männern.

Unter Frauen

Bei lesbischen und bisexuellen Frauen sind die Befunde zu Essstörungen gemischter. Einige Studien berichten von erhöhten Essstörungen bei lesbischen und bisexuellen Frauen, andere zeigen jedoch keinen signifikanten Unterschied zu den Raten bei heterosexuellen Frauen. Eine Erklärung für diese widersprüchlichen Befunde könnte das Fehlen von Bemühungen sein, zwischen den verschiedenen Gruppen homosexueller Frauen oder zwischen queeren Frauen verschiedener ethnischer Gruppen zu unterscheiden. Ein weit verbreiteter Glaube ist, dass lesbische und bisexuelle Mädchen und Frauen im Vergleich zu heterosexuellen Frauen ein geringeres Risiko für Essstörungen haben. Leider kann dies zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit führen, dass lesbische und bisexuelle Frauen mit Essstörungen diagnostiziert werden und eine Behandlung in Anspruch nehmen.

Theorien über Mechanismen von Essstörungen bei LGB-Personen

Einige der Unterschiede zwischen den Prävalenzraten zwischen LGB-Personen und ihren heterosexuellen Gleichaltrigen können durch das Minderheiten-Stressmodell erklärt werden. Menschen aus Randgruppen sind aufgrund ihrer stigmatisierten Identität häufig Opfer von Viktimisierung, Diskriminierung und Widrigkeiten. Sie können auch weniger soziale Unterstützung von der Familie erhalten. Diese Stressoren können zu einem erhöhten Risiko für eine Reihe von gesundheitlichen und psychischen Problemen führen.

In Bezug auf Essstörungen können Menschen, die sich als LGB identifizieren, versuchen, Stress und Stress durch Verhaltensweisen wie Diäten oder Essattacken zu bewältigen, die wiederum häufige Symptome von Essstörungen sind.

Weitere Theorien gehen davon aus, dass die schwule Kultur und die Schwulengemeinschaft einen erhöhten Fokus auf das körperliche Erscheinungsbild legen, was Druck und Anforderungen an schwule Männer ausübt, die denen von heterosexuellen Frauen ähnlich sind. Wendet man dieselbe Linse auf lesbische und bisexuelle Frauen an, wurde vorgeschlagen, dass sie weniger anfällig für Essstörungen sind, weil sie nicht die Standards weiblicher Schönheit und den Druck teilen, der von der westlichen Kultur auf heterosexuelle Frauen ausgeübt wird.

Diese Theorien über die Rolle der körperlichen Erscheinung sind zwar provokativ, wurden jedoch nicht getestet, und es besteht ein erhebliches Risiko, Essstörungen bei einer großen Gruppe unterschiedlicher Menschen auf einen einzigen Mechanismus zu reduzieren. Essstörungen sind viel mehr als das Körperbild. Essstörungen werden durch ein komplexes Zusammenspiel von genetischen und umweltbedingten Faktoren verursacht.

Behandlung von LGB-Personen mit Essstörungen

Es gibt keine Behandlungen speziell für LGB-Personen mit Essstörungen. Behandlungen, die für heterosexuelle Patienten entwickelt wurden, können wirksam sein, wenn sie mit kultureller Sensibilität angewendet werden. Für Anbieter ist es wichtig, sich um Fragen der sexuellen Identität zu kümmern. Therapeuten können Patienten dabei helfen, sich mit internalisierter Homophobie und Coming-Out zu befassen und an Selbstakzeptanz und Steigerung des Selbstwertgefühls zu arbeiten. Da LGB-Menschen möglicherweise keine soziale Unterstützung haben, kann deren Erhöhung ebenfalls ein wichtiger Schwerpunkt der Behandlung sein.

Leider können LGB-Personen mit erhöhten Behandlungsbarrieren konfrontiert werden. Fast alle Materialien über Essstörungen sind für heterosexuelle Cisgender-Frauen geschrieben, so dass sich unterschiedliche Menschen in Einrichtungen zur Behandlung von Essstörungen möglicherweise nicht willkommen fühlen. LGB-Personen können mit einem Mangel an kulturell kompetenten Anbietern konfrontiert sein, die sowohl über Fachwissen zu Essstörungen als auch Sensibilität für die Komplexität ihrer sexuellen Identität verfügen. Oder es ist ihnen unangenehm, über ihre Erfahrungen in Behandlungsumgebungen zu sprechen, in denen die Mehrheit der Menschen heterosexuell ist. Sie benötigen möglicherweise zusätzliche Unterstützung und Verbindung zu anderen LGB-Personen. Wenn dies in ihrer Behandlungsumgebung nicht zu finden ist, finden sie es möglicherweise in Online-Support-Communities.

Die 9 besten Online-Therapieprogramme Wir haben unvoreingenommene Rezensionen der besten Online-Therapieprogramme wie Talkspace, Betterhelp und Regain ausprobiert, getestet und geschrieben.