Eine gute Ernährung ist natürlich unerlässlich, um Energie bereitzustellen und die Körperstruktur und -funktion aufrechtzuerhalten. Viele Alkoholiker neigen jedoch dazu, weniger Nahrung zu sich zu nehmen, als für eine ausreichende Versorgung mit Kohlenhydraten, Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen erforderlich ist.
Darüber hinaus kann Alkohol selbst den Ernährungsprozess stören, indem er die Verdauung, Speicherung, Verwertung und Ausscheidung von Nährstoffen beeinflusst. Folglich werden chronisch starke Trinker von einem doppelten Gesundheitsschaden getroffen – sie nehmen nicht genug Nährstoffe zu sich und die Nährstoffe, die sie konsumieren, werden nicht gut verwertet.
Infolgedessen sind viele Trinker mit Alkoholkonsum zumindest leicht mangelernährt, und wenn ihre Störung so schwerwiegend ist, dass sie ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen, sind sie in der Regel stark mangelernährt. Eine wiederhergestellte Ernährung ist eines der wichtigsten Merkmale eines 28-tägigen stationäres Programm. Die Verbesserung der Ernährung unterstützt auch die Gehirnfunktion, was für die Verbesserung der Willenskraft, die für die Genesung benötigt wird, wichtig sein kann.
Wie Ernährung funktionieren soll
Das Verdauungssystem soll so funktionieren: Der Körper beginnt die Nahrung im Mund in verwertbare Moleküle aufzuspalten und setzt den Vorgang im Magen und Darm mit Hilfe der Bauchspeicheldrüse fort.
Nährstoffe aus der verdauten Nahrung werden vom Darm in das Blut aufgenommen und zur Leber transportiert, wo sie für den sofortigen Gebrauch oder zur Lagerung für den späteren Gebrauch aufbereitet werden.
Verdauung
Alkohol hemmt den natürlichen Abbau von Nährstoffen auf verschiedene Weise:
- Verminderte Sekretion von Verdauungsenzymen aus der Bauchspeicheldrüse.
- Beeinträchtigung der Nährstoffaufnahme durch Schädigung der Zellen, die den Magen und den Darm auskleiden.
- Behinderung des Transports einiger Nährstoffe in das Blut.
- Verhindern, dass die aufgenommenen Nährstoffe vollständig verwertet werden, indem ihr Transport, ihre Lagerung und ihre Ausscheidung verändert werden.
- Alkohol stört auch das Mikrobiom des Körpers.
Wenn der übermäßig trinkende Mensch auch nicht gut isst, kann allein sein Mangel an Nährstoffen die Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen, indem er die Zellen des Dünndarms verändert.
Energieversorgung
Eine ausgewogene Ernährung versorgt den Körper mit den notwendigen Kalorien, die zur Energiegewinnung benötigt werden, aber einige Alkoholiker nehmen einen Großteil ihrer täglichen Gesamtkalorien durch Alkohol auf. Als Ergebnis werden weniger Kalorien aus nahrhaften Nahrungsquellen gewonnen, was bedeutet, dass es werden weniger Vitamine und Mineralstoffe aufgenommen.
Alkohol liefert zwar Kalorien, aber der Körper verarbeitet und nutzt die Energie aus Alkohol anders als die Kalorien aus der Nahrung.
Hypoglykämie
Wenn Kohlenhydrate durch Alkohol ersetzt werden, Kalorien durch Kalorien, wird die Person an Gewicht verlieren, anstatt zuzunehmen. Das bedeutet, dass sie weniger Energie aus Alkoholkalorien erhalten als aus Nahrungskalorien.
Bei unterernährten Alkoholikern kann der Konsum von Alkohol zu einer Senkung des Blutzuckers führen, was zu schweren Verletzungen führen kann. Die Hypoglykämie kann, auch wenn sie nur von kurzer Dauer ist, dazu führen, dass dem Gehirn und anderem Körpergewebe die für ihre Funktion erforderliche Glukose entzogen wird
Funktionserhalt
Proteine, Vitamine und Mineralstoffe sind für die Aufrechterhaltung der richtigen Körperfunktion unerlässlich. Alkohol kann die richtige Körperfunktion beeinträchtigen, indem er Nährstoffmängel verursacht und die "Maschinerie" stört, die der Körper verwendet, um Nährstoffe zu verstoffwechseln.
Vitamine
Vitamine helfen, viele physiologische Prozesse im Körper zu regulieren, die für die Aufrechterhaltung des Wachstums und des normalen Stoffwechsels unerlässlich sind. Durch die Beeinträchtigung der Aufnahme, des Stoffwechsels und der Verwertung von Vitaminen kann chronischer starker Alkoholkonsum zu Vitaminmangel führen.
Alkoholkonsum kann einen Mangel an Vitamin A, C, D, E, K und B verursachen.
Diese Mängel können Nachtblindheit, Knochenerweichung, langsame Wundheilung, verminderte Blutgerinnungsfähigkeit und im Gehirn schwere neurologische Schäden verursachen.
Mineralien
Alkoholiker haben einen Mangel an Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink. Die Forschung zeigt, dass das Trinken von Alkohol selbst die Aufnahme von Mineralien nicht einschränkt, aber alkoholbedingte Probleme tun dies. Mineralstoffmangel kann durch andere alkoholbedingte Erkrankungen verursacht werden:
- Verminderte Kalziumaufnahme durch Fettmalabsorption.
- Magnesiummangel durch falsche Ernährung.
- Magnesiumverlust durch Ausscheidung, Erbrechen und Durchfall.
- Eisenmangel durch Magen-Darm-Blutungen.
- Zinkverluste aufgrund anderer Nährstoffmängel.
Medizinische Komplikationen
Wenn Sie mehr trinken als die empfohlenen Richtlinien, ist es wahrscheinlich, dass Sie auch nicht so gut essen, wie Sie sollten. Hier ist eine Übersicht darüber, wie sich dies auf Ihre Ernährung auswirken und medizinische Komplikationen verursachen kann.
Leber erkrankung
Alkohol selbst ist die Hauptursache für alkoholbedingte Lebererkrankungen, aber eine schlechte Ernährung kann die Nährstoffe verringern, die normalerweise in der Leber vorkommen, und daher zu alkoholbedingten Leberschäden beitragen. Untersuchungen haben ergeben, dass Fructose in der Nahrung plus Ethanol Leberentzündungen fördert.
Alkohol verbraucht auch Carotinoide, eine wichtige Quelle für Vitamin A und E in der Leber.
Pankreatitis
Einige Studien haben ergeben, dass die schädliche Wirkung von Alkohol auf die Bauchspeicheldrüse durch eine proteinarme Ernährung verstärkt wird. Andere Untersuchungen haben ergeben, dass Unterernährung das Risiko für die Entwicklung einer alkoholischen Pankreatitis erhöhen kann.
Gehirnschaden
Ernährungsmängel können eine Vielzahl schwerwiegender und dauerhafter Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gehirns haben. Insbesondere Thiaminmangel, der häufig bei Menschen mit schweren Alkoholstörungen auftritt, kann zu schweren neurologischen Problemen, Bewegungseinschränkungen und Gedächtnisverlust führen.
Es gibt Hinweise darauf, dass ein Mangel an Omega-3-Fettsäuren auch die Gehirnfunktion bei Menschen mit Alkoholmissbrauch beeinflussen kann.
Schwangerschaft
Trinken während der Schwangerschaft hat nicht nur direkte toxische Auswirkungen auf die Entwicklung des Fötus, sondern auch ein alkoholbedingter Nährstoffmangel kann den Fötus beeinträchtigen und das Risiko von Entwicklungsschäden erhöhen. Alkohol schränkt den Nahrungsfluss zum Fötus nachweislich ein.
Auf dich aufpassen
Überschüssiger Alkohol in Ihrem System kann möglicherweise eine Vielzahl von negativen gesundheitlichen Auswirkungen auf Ihren Körper haben. Außerdem besteht möglicherweise auch das Risiko von Schäden durch schlechte Ernährung.
Wenn Sie trinken, stellen Sie sicher, dass Sie für sich selbst sorgen, indem Sie genügend Nährstoffe zu sich nehmen, ausgewogene Mahlzeiten zu sich nehmen und Ihre Ernährung möglicherweise mit einem guten eintägigen Multivitaminpräparat ergänzen, das Ihrem Alter und Geschlecht angemessen ist. Eine gute Ernährung fördert eine gute Gehirnfunktion, die dazu beitragen kann, Alkoholmissbrauch von vornherein zu verhindern.
Wenn Sie oder ein Angehöriger mit Drogenkonsum oder Sucht zu kämpfen haben, wenden Sie sich an die Nationale Helpline der Behörde für Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit (SAMHSA) unter 1-800-662-4357 Informationen zu Unterstützungs- und Behandlungseinrichtungen in Ihrer Nähe.
Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database.