Die zentralen Thesen
- Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass die Gehaltsvorstellungen bei Männern und Frauen unterschiedlich internalisiert werden, noch bevor sie eine Erwerbstätigkeit aufnehmen.
- Die geschätzten Verdiensterwartungen von Männern übertrafen die Realität vergleichbarer Absolventen um 13%, während die Erwartungen von Frauen die Realität vergleichbarer Absolventen um 11,2% übertrafen.
- Selbst wenn man die tatsächlichen Löhne ähnlicher Absolventen vor Augen hatte, rechneten Männer immer noch mit höheren Verdiensten, während Frauen ihre Erwartungen eher zurücknahmen.
Diskriminierung aufgrund des Geschlechts ist in den USA seit 1963 illegal, aber das Lohngefälle bleibt bestehen, wie marginalisierte Geschlechter nur allzu gut wissen. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie in PLUS EINS, zeigte sich bei den erwarteten Verdiensten der befragten Schweizer Studierenden ein geschlechtsspezifisches Lohngefälle.
Insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen der Pandemie auf die Karrieren von Frauen muss diese Forschung zu konkreten Maßnahmen führen, da die Kämpfe marginalisierter Geschlechter wahrscheinlich zunehmen werden, wenn die Weltwirtschaft in Turbulenzen gerät.
Ausgegrenzte Geschlechter verdienen nicht nur weniger, sondern arbeiten oft auch mehr, so eine Studie, in der die Zeit, die Ärzte mit Patienten verbringen, untersucht wurde. Das geschlechtsspezifische Lohngefälle muss natürlich ernst genommen werden.
Die Forschung verstehen
Basierend auf einer Befragung von 865 Studierenden der Business School der Berner Fachhochschule und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg werden Gender Pay Gap verinnerlicht.
Die Forscher stellen fest, dass die Einbeziehung der persönlichen und beruflichen Antworten in ihre statistische Analyse den Einfluss des Geschlechts auf die Verdiensterwartungen um etwa 30 % reduzierte, aber ein statistisch signifikanter Effekt blieb.
Die Verwendung des binären Geschlechts für diese Studie ist eine Schwäche, ebenso wie das Fehlen von Daten zur Rasse der befragten Teilnehmer, da die Auswirkungen geschlechtsspezifischer Diskriminierung oft verstärkt werden können, wenn auch BIPOC.
Geschlechterbezogene persönliche und berufliche Faktoren
Eine der Forscherinnen, Ökonomin und Professorin an der Business School der Berner Fachhochschule, Ana Fernandes, PhD, sagt: "Männer und Frauen haben unterschiedliche Lohnvorstellungen, weil sie sich in ihrer Zukunft unterschiedliche Dinge vorstellen und unterschiedlich schätzen value Aspekte ihres zukünftigen beruflichen und persönlichen Umfelds."
Ana Fernandes, PhD
Männer und Frauen haben unterschiedliche Gehaltsvorstellungen, weil sie sich in ihrer Zukunft unterschiedliche Dinge vorstellen und unterschiedliche Aspekte ihres zukünftigen beruflichen und persönlichen Umfelds schätzen.
- Ana Fernandes, PhDUm zu kontextualisieren, was dies bedeutet, erklärt Fernandes, warum diese Präferenzen in Bezug auf Arbeitsplatzmerkmale, die Wahl des zukünftigen Berufs und persönliche Präferenzen, wie die beabsichtigte Anzahl von Kindern und der Grad der Arbeitsmarktbindung mit Kindern, berücksichtigt werden müssen.
Fernandes sagt: „Eines der in unserer Studie berichteten Ergebnisse ist, dass Männer ein übertriebenes Selbstvertrauen zeigen, wenn sie Informationen über reale Löhne erhalten. Darüber hinaus zeigt andere Literatur, dass Frauen risikoscheuer sind, weniger wettbewerbsfähig sind als Männer und es an Selbstvertrauen mangelt . Diese Überzeugungen sind unabhängig von Faktoren wie schulischen Leistungen. Mädchen sollte von klein auf beigebracht werden, dass sie akademisch genauso leistungsfähig sind wie Jungen und dass ihre eigenen Selbstzweifel und mangelndes Selbstvertrauen sie oft zurückhalten.“
Durch das Geschlecht vermitteltes Imposter-Syndrom
Die von Hopkins ausgebildete Psychiaterin und Regional Medical Director of Community Psychiatry, Leela R. Magavi, MD, sagt: „Die Leser können diese Informationen anwenden, obwohl mehr Forschung erforderlich ist, um die kulturellen Auswirkungen zu verstehen. Es wäre interessant, Umfragen in verschiedenen Ländern zu vergleichen. "
Leela R. Magavi, MD
Eine toxische Arbeitskultur und das Gefühl, bei der Arbeit nicht wertgeschätzt oder respektiert zu werden, können das Imposter-Syndrom verschlimmern. Das Imposter-Syndrom kann Minderheiten überproportional betreffen.
- Leela R. Magavi, MDBasierend auf ihrer eigenen Praxis ermutigt Magavi insbesondere Frauen, ihre Leistungen zu eigen zu machen, anstatt nur darauf zu schließen, dass ihnen das Glück oder andere geholfen haben. Sie teilt mit, dass die meisten Männer oft davon ausgehen, dass ihre Leistungen auf Intellekt oder Talent zurückzuführen sind, dies jedoch bei unzähligen Frauen nicht der Fall ist, die ihre Siege auf äußere Faktoren zurückführen.
Magavi sagt: „Viele Frauen leiden unter dem Imposter-Syndrom, einem psychologischen Phänomen, bei dem Einzelpersonen an ihren Fähigkeiten und Talenten zweifeln und sich ständig Sorgen machen, bloßgestellt zu werden. Eine toxische Arbeitskultur und das Gefühl, bei der Arbeit nicht wertgeschätzt oder respektiert zu werden, können das Imposter-Syndrom verschlimmern. Das Imposter-Syndrom kann Minderheiten unverhältnismäßig stark treffen.“ Gruppen."
Was das für Sie bedeutet
Wie diese Studie zeigt, hat das Geschlecht noch vor dem Abschluss von Hochschulabsolventen einen signifikanten Einfluss auf ungerechte Ergebnisse. Aus diesem Grund müssen Bemühungen zur Kontaktaufnahme mit marginalisierten Geschlechtern bereits in jungen Jahren beginnen, um den problematischen Status quo anzugehen, der solche Lohnunterschiede vorantreibt.
Wie viele Realitäten in den USA besteht die geschlechtsspezifische Diskriminierung weiterhin fort, obwohl sie als illegal gilt.
Studienergebnisse zufolge kann bezahlte Beschäftigung das Gedächtnis von Frauen im späteren Leben schützen