Das APA-Format ist eine Reihe von Zitier- und Formatierungsrichtlinien, die von der American Psychological Association (APA) entwickelt wurden. Diese Richtlinien sind im "Publication Manual of the American Psychological Association" dokumentiert. und werden von Studenten und Fachleuten in einer Vielzahl von Disziplinen verwendet, darunter Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Krankenpflege und natürlich Psychologie.
Das Publikationshandbuch bietet Schriftstellern eine konsistente Formel, um die Werke anderer anzuerkennen. Es bietet auch ziemlich umfassende Richtlinien zum Ordnen, Strukturieren und Formatieren einer Arbeit sowie praktische Schreib- und Grammatiktipps.
Wenn Sie noch nie ein APA-Papier verfasst haben, können die Formatierungsregeln und -richtlinien zunächst entmutigend und schwierig erscheinen. Möglicherweise sind Sie daran gewöhnt, Papiere in einem anderen Format wie MLA oder Chicago zu schreiben, daher kann es einige Zeit dauern, bis Sie sich mit dem Schreiben im APA-Format vertraut gemacht haben. Sich mit einigen Grundlagen vertraut zu machen ist ein guter Anfang.
Richtlinien für das APA-Format
Auch wenn Ihr Dozent, Ihre Institution oder Ihr Verlag möglicherweise andere spezifische Formatierungsanforderungen hat, die Sie befolgen müssen, gibt es einige allgemeine Richtlinien, die Sie kennen sollten. Diese schließen ein:
- Papier größe: Verwenden Sie weißes Standardpapier im Format 8,5 x 11 Zoll.
- Ränder: Stellen Sie die Seitenränder auf allen Seiten auf 1 Zoll ein.
- Zeilenabstand: Geben Sie Ihr Papier ein und geben Sie es doppelt ein. Fügen Sie vor oder nach Absätzen keinen zusätzlichen Leerraum hinzu.
- Schriftart: Eine Vielzahl zugänglicher Schriftarten ist zulässig. Zu den akzeptablen Optionen gehören serifenlose Schriftarten (wie 11-Punkt Calibri und 11-Punkt Arial) und Serifenschriften (wie 12-Punkt Times New Roman).
- Kopfzeile: Der Seitenkopf erscheint am oberen Rand jeder Seite des Papiers. Bei studentischen Arbeiten besteht der Seitenkopf nur aus der Seitenzahl, die sich in der rechten oberen Ecke jeder Seite befindet. Professionelle Papierkopfzeilen bestehen aus der Seitenzahl und dem laufenden Kopf (obere linke Ecke).
Die siebte Ausgabe des APA-Publikationshandbuchs wurde im Oktober 2019 veröffentlicht. Zusätzlich zu den spezifischen Anforderungen eines Herausgebers oder Dozenten sollten Sie bei Fragen zu Formatierung oder Stil immer die neueste Ausgabe des Publikationshandbuchs konsultieren.
Abschnitte eines Papiers im APA-Format
Der genaue Aufbau Ihrer Arbeit hängt von der Art der Arbeit ab, die Sie schreiben sollen. Beispielsweise kann ein Laborbericht etwas anders aufgebaut sein als eine Fallstudie oder ein Kritikpapier. Manchmal kann das Einreichen eines Manuskripts zur Veröffentlichung in einer Zeitschrift noch komplexer sein, da jeder Studientyp und jede Zeitschrift ein eigenes Format hat, das Sie einhalten müssen.
Aber egal, welche Art von APA-Papier Sie schreiben, Sie sollten vier Hauptabschnitte einschließen: eine Titelseite, eine Zusammenfassung, den Hauptteil des Papiers und einen Referenzteil.
Titelblatt
Die Titelseite ist das Deckblatt Ihres Papiers im APA-Format. Wie der Name schon sagt, ist das Ziel der Titelseite, den Titel zu präsentieren. Hier können Sie Ihren Leser informieren und einbeziehen, ohne zu wortreich zu sein.
Die Titelseite sollte die folgenden Komponenten enthalten:
- Titel des Papiers
- Namen aller Autoren
- Institutionelle Zugehörigkeiten
- Anmerkung des Autors und laufender Kopf (nur für professionelle Papiere)
- Kursnummer und -name, Name des Kursleiters und Fälligkeitsdatum der Aufgabe (nur für studentische Arbeiten)
Abstrakt
Das Abstract ist eine kurze (ca. 150 bis 250 Wörter), aber umfassende Zusammenfassung Ihres Beitrags. Diese Zusammenfassung hilft Ihrem Leser zu entscheiden, ob es sich lohnt, den Rest des Artikels zu lesen.
Ein APA-Abstract befindet sich auf einer eigenen Seite, direkt nach der Titelseite. Es umfasst normalerweise die folgenden Hauptaspekte Ihres Papiers:
- Der allgemeine Zweck Ihres Papiers
- Klar formulierte Hypothesen
- Informationen zu Methode und Teilnehmern
- Hauptergebnisse
- Schlussfolgerungen
- Implikationen/Bedeutung Ihrer Erkenntnisse
Für die meisten zur Veröffentlichung eingereichten Facharbeiten ist ein Abstract erforderlich, bei studentischen Arbeiten sind Abstracts in der Regel nicht erforderlich. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie bitte Ihren Dozenten, ob für Ihre Arbeit ein Abstract erforderlich ist.
Körper
Das genaue Format dieses Abschnitts kann je nach Art des Papiers variieren, das Sie schreiben. Wenn Sie beispielsweise einen Laborbericht schreiben, enthält der Hauptteil eine Einführung, einen Methodenteil, einen Ergebnisteil und einen Diskussionsteil.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Dozenten oder in den Veröffentlichungsrichtlinien nach genaueren Informationen darüber, was in den Hauptteil Ihres APA-Papiers aufgenommen werden soll.
Verweise
Im Referenzbereich stellen Sie detaillierte Informationen zu allen Referenzen bereit, die Sie in Ihrer Arbeit verwendet haben. Dieser Abschnitt sollte auf einer neuen Seite beginnen, wobei das Wort "Referenzen" ganz oben auf der Seite zentriert ist.
- Die erste Zeile jeder Referenz sollte linksbündig sein, zusätzliche Zeilen der Referenz sollten eingerückt sein.
- Alle Verweise sollten mit doppeltem Zeilenabstand angegeben werden.
- Alle Literaturhinweise sind alphabetisch nach dem Nachnamen des Erstautors aufzulisten.
- Alle Bücher oder Materialien, die von denselben Autoren geschrieben wurden, sollten in chronologischer Reihenfolge vom ältesten zum neuesten aufgeführt werden
- Verwenden Sie die von der Quelle verwendete Groß-/Kleinschreibung und Interpunktion, auch wenn sie nicht „Standard“ ist.
- Buchtitel und Zeitschriftentitel sollten kursiv gedruckt werden.
Laut "Publication Manual of the American Psychological Association" muss ein Zitat im Hauptteil der Arbeit auch im Literaturverzeichnis erscheinen und umgekehrt.
Tipps
Während das Schreiben eines APA-Papiers schwierig oder verwirrend erscheinen mag, brechen Sie es zunächst in überschaubarere Schritte auf.
- Vorbereitung: Beginnen Sie mit Ihrer Recherche. Wenn Sie mit der Recherche zu Ihrem Thema beginnen, können Sie eine Gliederung und eine Arbeitsbibliographie erstellen, um Ihre Arbeit zu strukturieren und alle von Ihnen verwendeten Referenzen zu verfolgen.
- Abstrakt: Es mag verlockend sein, mit dem Schreiben Ihres Abstracts zu beginnen, da es kurz ist und im ersten Abschnitt Ihrer Arbeit erscheint. Es sollte jedoch zuletzt geschrieben werden, damit es die Arbeit genau zusammenfasst. Schreiben Sie nur den abstrakten Teil Ihrer Arbeit nach dem Sie sind vollständig mit dem Schreiben Ihrer Arbeit fertig.
- Körper: Als allgemeine Regel verwenden Sie in einer empirischen Forschungsarbeit die Vergangenheitsform (z. B. „war“, „angegeben“) oder das Perfekt oder Präsens (z. B. „war gewesen“, „haben gezeigt“). Verwenden Sie auch keine Kontraktionen (z. B. „es folgt nicht“ statt „es folgt nicht“).
- Verweise: Achten Sie darauf, alle Ihre Referenzen sorgfältig aufzuzeichnen. Die Verwendung eines Zitationstools ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Referenzen zu verwalten, zu organisieren und korrekt zu zitieren.
- Bearbeiten: Überprüfen Sie Ihr fertiges APA-Papier, um sicherzustellen, dass Sprache, Zitate und Formatierung korrekt sind.
Wenn Sie zusätzliche Hilfe zum APA-Format benötigen, sollten Sie erwägen, ein eigenes Exemplar des APA-Publikationshandbuchs zu erwerben.
Das APA-Format hat sich im Laufe der Jahre geändert, daher gibt es verschiedene Iterationen in früheren Ausgaben des offiziellen Veröffentlichungshandbuchs. Obwohl Online-Sites hilfreiche Tipps bieten können, ziehen Sie bei Fragen immer die neueste Version des Veröffentlichungshandbuchs zu Rate.
Barrierefreiheit
Die APA bietet auch Barrierefreiheitsrichtlinien für Studierende, die eine Unterkunft für eine Behinderung benötigen. Dazu gehören Änderungen an Aspekten einer Arbeit, einschließlich Typografie, Überschriften, URLs und die Verwendung von Farbe.
Ein Wort von Verywell
Das Schreiben Ihres ersten Papiers im APA-Format kann ein wenig einschüchternd sein, aber das Erlernen einiger der Grundregeln des APA-Stils kann hilfreich sein. Denken Sie jedoch immer daran, die Anweisungen Ihres Lehrers oder Ihrer Publikation zu konsultieren.