Träge kognitives Tempo bei ADHS

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird durch drei verschiedene Subtypen definiert:

  • Der überwiegend unaufmerksame Typ
  • Der überwiegend hyperaktiv-impulsive Typ
  • Der kombinierte Typ

Einige Personen mit dem überwiegend unaufmerksamen Typ von ADHS zeigen auch eine Untergruppe von Symptomen, die durch träge-lethargisches Verhalten und geistige Nebelhaftigkeit gekennzeichnet sind. Es ist diese Teilmenge von Merkmalen, die als "träges kognitives Tempo" (oder SCT) beschrieben wurde.

Zu den Symptomen der SCT gehören:

  • Schläfrigkeit
  • Häufiges Tagträumen
  • Häufiges Starren ins Leere
  • Mentale Nebelhaftigkeit
  • Schlechter Speicherabruf
  • Träge-lethargisches Verhalten
  • Langsame Verarbeitung von Informationen
  • Soziale Passivität, Zurückhaltung und Rückzug
  • Die Tendenz, leicht verwirrt zu werden

Menschen mit SCT haben oft Schwierigkeiten mit der Problemlösung, Selbstorganisation, Selbstinitiierung und der Verarbeitung konkurrierender Informationsquellen. Sie werden oft als hypoaktiv (weniger aktiv) charakterisiert.

SCT-Symptome und DSM-Historie

Das Diagnostisches und Statistisches Handbuch der Geistigen Störungen (DSM), herausgegeben von der American Psychiatric Association, ist das Standardhandbuch für die Beurteilung und Diagnose von psychischen Störungen, das von Psychiatern in den Vereinigten Staaten verwendet wird. Das DSM listet verschiedene Kriterien auf, die für die Diagnose erforderlich sind.

Symptome eines trägen kognitiven Stils wurden erstmals in der dritten Ausgabe des DSM von 1980 mit ADHS in Verbindung gebracht. Das DSM-III verwendete den Begriff "Aufmerksamkeitsdefizitstörung" (ADS) und erweiterte das Verständnis der Störung, da Beeinträchtigungen in Aufmerksamkeit kann getrennt von Impulsivität und Hyperaktivität auftreten.

Im DSM-III wurden zwei Subtypen identifiziert: ADS mit Hyperaktivität und ADD ohne Hyperaktivität. Der Subtyp ADS ohne Hyperaktivität spiegelte nicht wirklich "reine Unaufmerksamkeit" wider, wie der Name schon sagt, da Kinder noch erhebliche Probleme mit der Impulsivität aufweisen mussten.

Die Veröffentlichung einer überarbeiteten dritten Ausgabe des DSM-Handbuchs (DSM-III-R) im Jahr 1987 trennte die Symptome von Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität nicht und behandelte alle drei Hauptsymptome als Gruppe. Zwei Kategorien wurden identifiziert-Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung und undifferenzierte Aufmerksamkeits-Defizit-Störung.

1994 unterteilte die vierte Auflage die Symptome in zwei Kategorien – Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität/Impulsivität. Die drei aktuellen Subtypen von ADHS wurden identifiziert – überwiegend unaufmerksamer Typ, überwiegend hyperaktiv-impulsiver Typ und der kombinierte Typ.

Träge kognitive Symptome werden im aktuellen DSM nicht dargestellt, da sie nur eine schwache Assoziation mit den anderen Unaufmerksamkeitssymptomen haben.

Unaufmerksamkeit und SCT verstehen

Unaufmerksamkeit spiegelt oft die Ablenkbarkeit wider. Aktuelle diagnostische Kriterien für die mit ADHS verbundene Unaufmerksamkeit sind:

  • Achtet oft nicht genau auf Details oder macht fahrlässige Fehler bei der Arbeit, bei Schularbeiten oder anderen Aktivitäten
  • Hat oft Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit bei Aufgaben oder Aktivitäten aufrechtzuerhalten
  • Scheint oft nicht zuzuhören, wenn man ihn direkt anspricht
  • Befolgt Anweisungen oft nicht; beginnt Aufgaben, verliert aber schnell den Fokus und lässt sich leicht ablenken; Schularbeiten, Hausarbeiten oder Aufgaben am Arbeitsplatz nicht beenden
  • Hat oft Schwierigkeiten, Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren
  • Vermeidet häufig Aufgaben, die eine anhaltende geistige Anstrengung erfordern, vermeidet oder weigert sich, sich an Aufgaben zu beteiligen
  • Verliert oft Dinge, die für Aufgaben und Aktivitäten benötigt werden (wie Schulaufgaben, Bleistifte, Bücher, Schlüssel, Brieftasche, Brille, Papierkram usw.)
  • Lässt sich oft leicht durch Fremdreize ablenken
  • Ist bei täglichen Aktivitäten, Hausarbeiten usw. oft vergesslich.

Kinder und Erwachsene mit dem trägen kognitiven Tempo (SCT)-Cluster von Symptomen neigen dazu, eine andere Art von Unaufmerksamkeit zu zeigen, die eher ein träumerisches, hypoaktives und passives Gefühl hat als eine ablenkbare Qualität. Personen mit SCT neigen dazu, weniger offene, externalisierende Symptome und mehr internalisierende Symptome von Angst, Depression, sozialem Rückzug und mehr Defiziten bei der Informationsverarbeitung zu zeigen.

Obwohl die SCT als eine von ADHS getrennte, eigenständige Erkrankung mit unterschiedlichen Ursachen und Behandlungsansätzen angesehen wird, tritt die SCT häufig zusammen mit ADHS auf.