Die Psychologie der Persönlichkeitsbildung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Persönlichkeit ist etwas, worüber die Leute viel nachdenken. Wenn wir neue Leute kennenlernen, sei es durch Arbeit, Schule oder gesellschaftliche Anlässe, ist es oft ihre Persönlichkeit, auf die wir uns sofort konzentrieren. Ob sie nett, hilfsbereit, aufgeschlossen oder schüchtern sind, sind nur einige der Dinge, die wir beurteilen, wenn wir die Menschen um uns herum bewerten.

Was ist Persönlichkeitsentwicklung?

Es ist unsere Persönlichkeit, die uns zu dem macht, was wir sind, aber wie genau bilden sich unsere Persönlichkeiten? Persönlichkeitsentwicklung ist für einige der prominentesten Denker der Psychologie ein wichtiges Thema. Seit den Anfängen der Psychologie als eigenständige Wissenschaft haben Forscher eine Vielzahl von Ideen vorgeschlagen, um zu erklären, wie und warum sich Persönlichkeit entwickelt.

Persönlichkeitsentwicklung bezieht sich darauf, wie die organisierten Verhaltensmuster, die die einzigartige Persönlichkeit jeder Person ausmachen, im Laufe der Zeit entstehen. Viele Faktoren beeinflussen die Persönlichkeit, darunter Genetik, Umwelt, Elternschaft und gesellschaftliche Variablen. Am wichtigsten ist vielleicht die fortwährende Interaktion all dieser Einflüsse, die die Persönlichkeit im Laufe der Zeit formen.

Schlüsseltheorien

Unsere Persönlichkeiten machen uns einzigartig, aber wie entwickelt sich Persönlichkeit? Wie genau werden wir zu dem, was wir heute sind? Welche Faktoren spielen die wichtigste Rolle bei der Persönlichkeitsbildung? Kann sich die Persönlichkeit jemals ändern?

Um diese Frage zu beantworten, haben viele prominente Theoretiker Theorien entwickelt, um verschiedene Schritte und Stadien auf dem Weg der Persönlichkeitsentwicklung zu beschreiben. Die folgenden Theorien konzentrieren sich auf verschiedene Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung, einschließlich der kognitiven, sozialen und moralischen Entwicklung.

Freuds Stufen der psychosexuellen Entwicklung

Sigmund Freud ist nicht nur einer der bekanntesten Denker auf dem Gebiet der Persönlichkeitsentwicklung, sondern auch einer der umstrittensten. In seiner bekannten Stufentheorie der psychosexuellen Entwicklung schlug Freud vor, dass sich die Persönlichkeit in Stadien entwickelt, die mit bestimmten erogenen Zonen verbunden sind. Wenn diese Phasen nicht abgeschlossen werden, würde dies im Erwachsenenalter zu Persönlichkeitsproblemen führen.

Freuds strukturelles Persönlichkeitsmodell

Freud theoretisierte nicht nur, wie sich die Persönlichkeit im Laufe der Kindheit entwickelt, sondern er entwickelte auch einen Rahmen dafür, wie die Persönlichkeit insgesamt strukturiert ist. Die grundlegende Triebkraft der Persönlichkeit und des Verhaltens wird nach Freud als Libido bezeichnet. Diese libidinöse Energie befeuert die drei Komponenten, die die Persönlichkeit ausmachen: das Es, das Ego und das Über-Ich.

  • Das Ich würde ist der Aspekt der Persönlichkeit, der bei der Geburt vorhanden ist. Es ist der ursprünglichste Teil der Persönlichkeit und treibt die Menschen an, ihre grundlegendsten Bedürfnisse und Triebe zu erfüllen.
  • Das Ego ist der Aspekt der Persönlichkeit, der damit beauftragt ist, die Triebe des Es zu kontrollieren und es zu einem realistischen Verhalten zu zwingen.
  • Das Über-Ich ist der letzte zu entwickelnde Aspekt der Persönlichkeit und enthält alle Ideale, Moral und Werte, die von unseren Eltern und unserer Kultur durchdrungen wurden. Dieser Teil der Persönlichkeit versucht, das Ego dazu zu bringen, sich diesen Idealen entsprechend zu verhalten. Das Ich muss dann zwischen den Urbedürfnissen des Es, den idealistischen Maßstäben des Über-Ichs und der Realität moderieren.

Freuds Konzept von Es, Ich und Über-Ich hat in der Populärkultur trotz mangelnder Unterstützung und beträchtlicher Skepsis vieler Forscher an Bedeutung gewonnen. Laut Freud sind es die drei Elemente der Persönlichkeit, die zusammenwirken, um komplexe menschliche Verhaltensweisen zu erzeugen.

Eriksons Phasen der psychosozialen Entwicklung

Erik Eriksons achtstufige Theorie der menschlichen Entwicklung ist eine der bekanntesten Theorien der Psychologie. Während die Theorie auf Freuds Phasen der psychosexuellen Entwicklung aufbaut, konzentrierte sich Erikson darauf, wie soziale Beziehungen die Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen. Die Theorie erstreckt sich auch über die Kindheit hinaus und betrachtet die Entwicklung über die gesamte Lebensspanne.

In jeder Phase der psychosozialen Entwicklung stehen Menschen vor einer Krise, in der eine Aufgabe gemeistert werden muss. Diejenigen, die jede Etappe erfolgreich abschließen, gehen mit einem Gefühl der Meisterschaft und des Wohlbefindens hervor. Diejenigen, die die Krise nicht in jeder Phase lösen, können mit diesen Fähigkeiten für den Rest ihres Lebens zu kämpfen haben.

Piagets Phasen der kognitiven Entwicklung

Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung ist trotz erheblicher Kritik eine der am häufigsten zitierten in der Psychologie. Auch wenn sich viele Aspekte seiner Theorie nicht bewährt haben, bleibt der Leitgedanke auch heute noch wichtig: Kinder denken anders als Erwachsene.

Laut Piaget durchlaufen Kinder eine Reihe von vier Stadien, die durch charakteristische Veränderungen ihrer Denkweise gekennzeichnet sind. Wie Kinder über sich selbst, andere und die Welt um sie herum denken, spielt eine wichtige Rolle bei der Persönlichkeitsbildung.

Kohlbergs Stufen der moralischen Entwicklung

Lawrence Kohlberg entwickelte eine Theorie der Persönlichkeitsentwicklung, die sich auf das Wachstum des moralischen Denkens konzentrierte. Aufbauend auf einem von Piaget vorgeschlagenen zweistufigen Verfahren erweiterte Kohlberg die Theorie auf sechs verschiedene Stufen.

Die Theorie wurde aus verschiedenen Gründen kritisiert. Ein Hauptkritikpunkt ist, dass sie verschiedene Geschlechter und Kulturen nicht gleichermaßen berücksichtigt. Kohlbergs Theorie bleibt wichtig für unser Verständnis der Persönlichkeitsentwicklung.

Ein Wort von Verywell

Persönlichkeit beinhaltet nicht nur angeborene Eigenschaften, sondern auch die Entwicklung von kognitiven und Verhaltensmustern, die das Denken und Handeln von Menschen beeinflussen. Das Temperament ist ein wichtiger Teil der Persönlichkeit, der durch vererbte Merkmale bestimmt wird.

Charakter ist ein Aspekt der Persönlichkeit, der von Erfahrungen beeinflusst wird, die im Laufe des Lebens weiter wachsen und sich verändern. Während sich die Persönlichkeit im Laufe der Zeit weiterentwickelt und auf die Einflüsse und Erfahrungen des Lebens reagiert, wird ein Großteil der Persönlichkeit durch angeborene Merkmale und frühkindliche Erfahrungen bestimmt.