Sigmund Freuds Ansichten über Frauen lösten zu seinen Lebzeiten Kontroversen aus und rufen auch heute noch erhebliche Debatten hervor. "Frauen widersetzen sich der Veränderung, empfangen passiv und fügen nichts Eigenes hinzu", schrieb er 1925 in einem Artikel mit dem Titel "Die psychischen Folgen der anatomischen Unterscheidung zwischen den Geschlechtern".
Donna Stewart, MD, Professorin und Vorsitzende für Frauengesundheit am University Health Network, erklärte: „Freud war ein Mann seiner Zeit. Er war gegen die Emanzipationsbewegung der Frauen und glaubte, dass das Leben der Frauen von ihren sexuellen Fortpflanzungsfunktionen dominiert wird. "
„Die große Frage, die nie beantwortet wurde und die ich trotz meiner dreißigjährigen Erforschung der weiblichen Seele noch nicht beantworten konnte, ist ‚Was will eine Frau?‘“, grübelte Freud einmal in „Sigmund Freud: Leben und Werk“ von Ernest Jones.
Penisneid
Penisneid ist das weibliche Gegenstück zu Freuds Konzept der Kastrationsangst. In seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung schlug Freud vor, dass sich junge Mädchen während der phallischen Phase (im Alter von etwa 3 bis 6 Jahren) von ihren Müttern distanzieren und stattdessen ihre Zuneigung ihren Vätern widmen.
Nach Freud tritt dies auf, wenn ein Mädchen erkennt, dass es keinen Penis hat. "Mädchen machen ihre Mutter für das Fehlen eines Penis verantwortlich und verzeihen ihr nicht, dass sie dadurch benachteiligt wird", schlug Freud (1933) vor.
Während Freud glaubte, dass seine Entdeckung des Ödipuskomplexes und verwandte Theorien wie Kastrationsangst und Penisneid seine größten Errungenschaften waren, werden diese Theorien vielleicht am meisten kritisiert. Psychoanalytikerinnen wie Karen Horney und andere feministische Denkerinnen haben seine Ideen als verzerrt und herablassend beschrieben. Die Kontrapunkttheorie zum Ödipuskomplex ist der Elektrakomplex.
Behandlung von Hysterie
Freuds revolutionäre Gesprächstherapie entwickelte sich teilweise aus seiner Arbeit mit Bertha Pappenheim, die als Anna O bekannt ist. Sie erlebte, was damals als Hysterie bezeichnet wurde, und wies eine Vielzahl von Symptomen auf, darunter Halluzinationen, Amnesie und partielle Lähmung.
In Sitzungen mit einem von Freuds Kollegen, Joseph Breuer, beschrieb Pappenheim ihre Gefühle und Erfahrungen. Dieser Prozess schien ihre Symptome zu lindern, was sie dazu veranlasste, die Methode als "Gesprächskur" zu bezeichnen. Pappenheim wurde später Sozialarbeiterin und trug maßgeblich zur Frauenbewegung in Deutschland bei.
Freud vermutete zunächst, dass die Ursachen der Hysterie im sexuellen Missbrauch in der Kindheit liegen. Später gab er diese Theorie auf und betonte stattdessen die Rolle sexueller Fantasien bei der Entstehung einer Vielzahl von Neurosen und Krankheiten.
„Sein Verständnis von Frauen war notorisch unzulänglich, aber er machte große Schritte über das hinaus, was man über Frauen verstanden hatte, als er auf die Bühne kam Unterdrückung ihres sexuellen Verlangens könnte sie hysterisch machen", erklärte der Historiker Peter Gay.
Die Frauen in Freuds Leben
Während Freud oft behauptete, er habe wenig Verständnis für Frauen, spielten mehrere Frauen in seinem Privatleben eine wichtige Rolle. Freud war das älteste Kind seiner Mutter (sein Vater hatte zwei ältere Söhne aus einer früheren Ehe) und wurde oft als ihr besonderer Liebling beschrieben.
"Ich habe festgestellt, dass Menschen, die wissen, dass sie von ihren Müttern bevorzugt oder bevorzugt werden, in ihrem Leben eine eigentümliche Eigenständigkeit und einen unerschütterlichen Optimismus beweisen, die ihren Besitzern oft tatsächlichen Erfolg bringen", sagte Freud einmal.
Freuds Beziehung zu seiner Frau Martha war sehr traditionell. "Sie war eine sehr gute Hausfrau", erklärte seine Enkelin Sophie Freud. "Sie war sehr sparsam. Und mein Vater würde sagen, dass seine Mutter lieber den ganzen Haushalt vergif.webpten würde, als Essen wegzuwerfen."
Freud wuchs mit mehreren Schwestern auf und wurde später Vater von drei Söhnen und drei Töchtern, darunter Anna Freud, die maßgeblich am Werk ihres Vaters beteiligt war.
Frauen in der Psychoanalyse
Während Freud die Frauen als Männern unterlegen beschrieb, waren viele Frauen maßgeblich an der Entwicklung und Weiterentwicklung der Psychoanalyse beteiligt. Die erste Frau, die eine eigene Psychoanalyseklinik leitete, war 1924 Helene Deutsch. Sie veröffentlichte das erste psychoanalytische Buch über die Sexualität von Frauen und schrieb ausführlich zu Themen wie der Psychologie der Frau, der weiblichen Adoleszenz und der Mutterschaft.
Einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der Psychoanalyse hatte auch die wegweisende Psychoanalytikerin (und angeblich die einstige Geliebte Carl Jungs) Sabina Spielrein. Sie war ursprünglich eine von Jungs Patienten.
In den ersten Jahren der Freundschaft zwischen Freud und Jung verbrachten die beiden Männer viel Zeit damit, über Spielreins Fall zu diskutieren, der viele ihrer Ansichten prägte. Spielrein selbst wird auch zugeschrieben, das Konzept der Todestriebe entwickelt zu haben und die Psychoanalyse in Russland eingeführt zu haben.
Die Psychoanalytikerin Karen Horney wurde eine der ersten Kritikerinnen von Freuds Ansichten zur weiblichen Psychologie. Melanie Klein wurde zu einem prominenten Mitglied der psychoanalytischen Gemeinschaft und entwickelte die als "Spieltherapie" bekannte Technik, die bis heute weit verbreitet ist.
Darüber hinaus spielte seine eigene Tochter, Anna Freud, eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung vieler Theorien ihres Vaters und trug wesentlich zur Kinderpsychoanalyse bei.
Gegensätzliche Standpunkte
Es überrascht nicht, dass einige wichtige Persönlichkeiten der Psychologie ihre eigenen Antworten auf Freuds begrenzte und oft beleidigende Sichtweise der weiblichen Psychologie hatten. Karen Horney war eine solche Kritikerin, die Freuds Konzept des Penisneids aufgriff und ihre eigene Sicht auf die männliche Psychologie lieferte. Sogar Freuds eigene Enkelin übte später Kritik an ihrem berühmten Verwandten.
Karen Horny: Freuds Konzept des Penisneids wurde zu seiner Zeit kritisiert, vor allem von der Psychoanalytikerin Karen Horney. Sie schlug vor, dass es Männer sind, die von ihrer Unfähigkeit, Kinder zu bekommen, nachteilig betroffen sind, was sie als "Schoßneid" bezeichnet.
Freuds Antwort: Freud antwortete, wenn auch indirekt, indem er schrieb: "Wir werden uns nicht sehr wundern, wenn eine Analytikerin, die von der Intensität ihres eigenen Peniswunsches nicht genügend überzeugt ist, diesem Faktor auch bei ihren Patienten nicht die gebührende Bedeutung beimisst" ( Freud, 1949). Laut Freud entstand Horneys Konzept des Gebärmutterneids aus ihrem eigenen angeblichen Penisneid.
Sophie Freud: Während Freuds Vorstellungen von weiblicher Sexualität oft den patriarchalen Tendenzen der viktorianischen Ära zuwiderliefen, war er immer noch ein Mann seiner Zeit. Seine Arbeit wird oft als frauenfeindlich abgetan und seine eigene Enkelin Sophie Freud bezeichnete seine Theorien als veraltet. "Seine Ideen wuchsen aus der Gesellschaft. Er spiegelte in seinen Theorien die Überzeugung wider, dass Frauen zweitrangig und nicht die Norm waren und der Norm nicht ganz gerecht wurden", erklärte sie.
Abschließende Gedanken: Sogar Freud selbst gab zu, dass sein Verständnis von Frauen begrenzt war. „Das ist alles, was ich Ihnen zum Thema Weiblichkeit zu sagen habe“, schrieb er 1933. „Es ist sicherlich unvollständig und fragmentarisch und klingt nicht immer freundlich… Wenn Sie mehr über Weiblichkeit wissen wollen, fragen Sie nach Ihren eigenen Lebenserfahrungen, oder sich an Dichter wenden oder warten, bis die Wissenschaft tiefere und kohärentere Informationen liefert."
Moderne Perspektiven
Heute schlagen viele Analytiker vor, Freuds Theorien nicht direkt abzulehnen, sondern uns stattdessen darauf zu konzentrieren, neue Ansichten über seine ursprünglichen Ideen zu entwickeln. Wie ein Autor sagte: "Freud hat seine Theorien viele Male überarbeitet, während er neue Daten gesammelt und neue Erkenntnisse gewonnen hat. Zeitgenössische Analysten sollten nicht weniger tun."