Der Ethylglucuronid (EtG)-Test wird häufig verwendet, um das Vorhandensein von Ethylglucuronid, einem Abbauprodukt von Ethanol, dem berauschenden Mittel des Alkohols, im Urin nachzuweisen. Es kann auch auf EtG in Blut, Haaren und Nägeln untersuchen, aber der Urintest wird am häufigsten verwendet. Der Hauptzweck eines EtG-Tests besteht darin, die Alkoholabstinenz zu dokumentieren.
Warum EtG verwendet wird
Der Test auf EtG wird häufig verwendet, um Alkoholabstinenz in Situationen zu erkennen, die das Trinken nicht zulassen. Dazu können gehören:
- Alkoholbehandlungsprogramme
- Gerichtsverfahren (zum Beispiel Sorgerecht)
- DUI- oder DWI-Programm
- Lebertransplantationspatienten
- Bewährungsprogramme
- Professionelle Überwachungsprogramme (z. B. Fluglinienpiloten, medizinisches Fachpersonal, Anwälte)
- Schulen oder das Militär
Es ist wichtig zu beachten, dass der EtG-Test nicht für die Verwendung in Testprogrammen am Arbeitsplatz empfohlen wird, da er keine aktuelle Beeinträchtigung durch Alkohol misst.
Erkennungszeitrahmen
Der EtG-Test ist recht empfindlich und kann selbst niedrige Alkoholwerte nachweisen. Tatsächlich kann der Test bis zu fünf Tage nach dem Konsum Alkohol im Urin nachweisen.
In Studien mit Teilnehmern ohne Alkoholmissbrauch wurde EtG in Urinproben bis zu 80 Stunden (3,3 Tage) nach starker Alkoholexposition nachgewiesen.
Testgenauigkeit
Dieser Test unterliegt einigen Einschränkungen. Es kann einen positiven Test aus der bloßen Exposition gegenüber Alkohol ergeben, der in vielen Produkten für den täglichen Gebrauch enthalten ist. Beispiele für Umwelt- oder Haushaltsprodukte, die Alkohol enthalten, sind:
- Aftershave
- Atemsprays
- Reinigungsmittel
- Kosmetika
- Mit Alkohol zubereitete oder aromatisierte Speisen
- Haarfärbemittel
- Händedesinfektionsmittel
- Hygieneprodukte wie Antitranspirant
- Mundspülungen
Die Realität ist, dass es laut der Household Products Database der National Library of Health Hunderte von Haushaltsprodukten gibt, die Ethanol enthalten, und der Kontakt mit ihnen könnte möglicherweise zu einem falsch positiven EtG-Test führen.
Aber der EtG-Test erkennt genau eine Person, die kürzlich zu 70 Prozent oder mehr Alkohol konsumiert hat. Eine Studie zeigte, dass diese Zahl bei moderatem bis starkem Alkoholkonsum auf 85 Prozent ansteigt.
SAMHSA listet EtG als einen Test auf, mit dem sowohl ein- als auch ausgeschlossen werden kann, ob jemand mit hoher Genauigkeit getrunken hat.
Ergebnisse interpretieren
Die folgenden Grenzwerte wurden für Testergebnisse vorgeschlagen.
Hoch positiv
Ein „hoch“ positiver EtG-Test (z. B. > 1.000 ng/ml) kann anzeigen:
- Starkes Trinken am selben Tag oder am Vortag
- Leichtes Trinken am selben Tag wie der Test
Niedrig positiv
Ein "niedriger" positiver EtG-Test (z. B. 500 bis 1.000 ng/ml) kann anzeigen:
- Starkes Trinken in den letzten ein bis drei Tagen
- Leichtes Trinken innerhalb der letzten 24 Stunden
- Kürzlich intensiver Kontakt mit alkoholhaltigen Umweltprodukten (innerhalb der letzten 24 Stunden)
Sehr schwach positiv
Ein "sehr niedriger" positiver EtG-Test (z. B. 100 bis 500 ng/ml) kann anzeigen:
- Starkes Trinken innerhalb der letzten ein bis drei Tage
- Leichtes Trinken innerhalb der letzten 12 bis 36 Stunden
- Kürzliche Exposition gegenüber alkoholhaltigen Umweltprodukten
Ein Wort von Verywell
Alles in allem gilt der EtG-Test als sehr nützlicher Test zum Nachweis von kürzlich aufgetretenem Alkoholkonsum. Aber wie bei jedem Test besteht die Möglichkeit eines Fehlalarms. Aus diesem Grund sollte ein positiver Test entweder durch einen anderen Test oder durch die Bestätigung der Person bestätigt werden, dass sie tatsächlich Alkohol getrunken hat.
Hoffentlich wird es im Laufe der Forschung zu EtG und anderen Alkoholkonsumindikatoren immer genauere Möglichkeiten geben, zwischen echtem Alkoholkonsum und der Exposition gegenüber Alkohol in Umweltprodukten zu unterscheiden.