Folgefragen sind ein wichtiger Bestandteil des Gesprächs. Ohne Folgefragen werden Sie und Ihr Gesprächspartner am Ende eine Reihe von Fragen stellen und beantworten, ohne jemals ausführlich über ein bestimmtes Thema zu sprechen - was sich unangenehm anfühlen wird. Folgefragen halten das Gespräch am Laufen und ermöglichen die Klärung und Ausarbeitung von Details.
Wenn Sie jedoch mit einer sozialen Angststörung leben, kann sich das Stellen von Folgefragen oder sogar das Führen von Smalltalk unwohl oder geradezu angstauslösend anfühlen. Während Sie mit Hilfe der Behandlung an Ihrer sozialen Angst arbeiten, verwenden Sie die folgenden Tipps, um auch Ihre Smalltalk-Fähigkeiten aufzufrischen. Wenn Sie diese Liste von Fragen bereithalten, werden Sie selbstbewusster und können die soziale Angst, die Sie empfinden, reduzieren.
Schritte zum Stellen von Folgefragen
Smalltalk beginnt in der Regel mit einem Gespräch über Themen wie Wetter, Familie, Arbeit, Hobbys und andere Interessen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine andere Person zum Reden zu bringen: durch Ja/Nein- oder offene Fragen.
Ja, keine Fragen
Ja/Nein-Fragen erfordern nur eine Ja- oder Nein-Antwort von Ihrem Gesprächspartner. Diese Fragen beginnen oft mit Wörtern wie "würde", "sollte", "ist", "sind", "hatte", "tun" usw.
- "Hast du das Staffelfinale von Die Stimme letzter Nacht?"
- "Gehst du sonntags in die Kirche?"
- "Reisen Sie gerne?"
Offene Fragen
Offensichtlich können Sie sehen, wie einige der obigen Ja/Nein-Fragen zu einem Gespräch führen würden. Sie können Ihren Partner jedoch auch tiefer in die Themen einführen, indem Sie Fragen stellen, die etwas mehr Erklärung erfordern. Diese Fragen nehmen eine andere Form an und beginnen mit Wörtern wie „wie“, „warum“, „was“ und „wo“.
- "Wie viele Geschwister hast du?"
- "Was machst du zum Spaß am Wochenende?"
- "Wie gefällt es Ihnen, Buchhalter zu sein?"
Unabhängig davon, ob Sie Small Talk mit Ja/Nein-Fragen oder offenen Fragen beginnen, sollten Sie Folgefragen stellen, um das Gespräch zu fördern.
Folgefragen
Wenn Ihr Gesprächspartner antwortet, dass er zugesehen hat Die Stimme (oder eine andere Show) am Vorabend, stellen Sie eine Frage, um weitere Details zu erhalten:
- "Wer ist dein Lieblingsjuror in der Show?"
- "Wer glaubst du wird gewinnen?"
Wählen Sie am besten ein Thema, mit dem Sie sich ein wenig auskennen, damit Sie die Reaktion des anderen mit Ihrer eigenen Sichtweise verfolgen können.
Wenn die Person auf die offene Frage antwortet, indem sie sagt, dass sie eine Schwester hat, könnten einige mögliche Folgefragen sein:
- "Wo lebt sie?"
- "Was macht Sie?"
- "Wie oft siehst du sie?"
Wenn man an Folgefragen denkt, kann man auf folgende Schlagworte aufbauen:
- WHO?
- Was?
- Wie?
- Warum?
- Wo?
- Wann?
- Bedeutung?
- Und?
Wenn Sie es sich einmal angewöhnt haben, Folgefragen zu stellen, wird es einfacher, diese während eines Gesprächs zu generieren. Denken Sie jedoch daran, immer genau zuzuhören, was die andere Person zu sagen hat. Formulieren Sie Ihre Frage erst, wenn die Person zu Ende gesprochen hat, denn was sie sagt, beeinflusst wahrscheinlich, was Sie als nächstes fragen.
Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, aktives Zuhören zu üben, bei dem Sie zuhören, als müssten Sie vielleicht jemand anderem erklären, was die Person sagt. Wenn etwas keinen Sinn ergibt oder Sie es nicht verstehen, fragen Sie nach Klärung.
Zwischen den Zeilen lesen durch Anschlussfragen
Manchmal gibt Ihnen die andere Person während des Gesprächs kleine Informationen, die darauf hindeuten, wonach Sie als nächstes fragen sollen. Jemand könnte etwas sagen wie "Ich arbeite schon als Buchhalter, weiß aber nicht, wie lange noch."
Ziehen Sie in diesem Fall in Erwägung, Folgefragen zu stellen, die Ihnen helfen, zu klären, was die andere Person denkt: "Was meinen Sie damit?" oder "Warum denkst du das?"
Verwenden Sie diese, wenn Sie das Bedürfnis verspüren, den Standpunkt der anderen Person oder ihre Einstellung zu einem bestimmten Thema zu verstehen. Dies ist besonders hilfreich, wenn die Person Hinweise auf eine tiefere Bedeutung als die eigentlichen Worte, die sie sagt, hinterlassen hat.
Weitere Tipps für Folgefragen
- Zeigen Sie Interesse und ermutigen Sie die andere Person zu sprechen, indem Sie während des Gesprächs lächeln und nicken.
- Bleiben Sie über Nachrichten, Unterhaltung und Sportereignisse auf dem Laufenden, damit Sie leichter Ja/Nein-Fragen stellen und Folgefragen stellen können.
- Interagieren Sie mit Aussagen wie „Erzähl mir mehr“ oder „Klingt interessant“, um die andere Person zu ermutigen.
- Bieten Sie Mitgefühl und Unterstützung an, anstatt nach weiteren Details zu fragen, wenn jemand etwas Persönliches wie einen kürzlichen Tod in der Familie oder eine Scheidung preisgibt. Die Person möchte vielleicht nur ihre Situation erklären, damit du weißt, warum sie sich nicht wie er verhält. Überlassen Sie es ihm zu entscheiden, wie viel er teilen möchte.
- Springen Sie nicht vorschnell ein, wenn Stille herrscht. Geben Sie der anderen Person Zeit zum Antworten und unterbrechen Sie sie nicht.
Echtes Interesse
Wenn du anfängst, Smalltalk zu führen, versuchst du vielleicht nur, es dir und der anderen Person bequem zu machen. Dann gibt es oft schnelles Hin und Her von Fragen vom Typ "Ja" und "Nein".
Wenn Sie anfangen, sich wirklich für das zu interessieren, was die andere Person zu sagen hat, nimmt das Gespräch ein Eigenleben. Konzentrieren Sie sich also weniger darauf, die Details beim Stellen von Folgefragen richtig zu stellen, und mehr darauf, sich wirklich für die andere Person zu interessieren.
Ein Wort von Verywell
Verwenden Sie diese Tipps, wenn Sie mit einem Fremden oder jemandem, den Sie nicht gut kennen, Smalltalk führen müssen. Denken Sie daran, auch wenn Ihr sozial ängstliches Selbst nach Perfektion strebt, sollte dies nicht Ihr Ziel sein. Stellen Sie sich stattdessen Ihr Endziel vor, einen neuen Freund zu finden, und sehen Sie den Frage-und-Antwort-Prozess als einen notwendigen Schritt beim Aufbau dieser Freundschaft.