In der Psychologie bezieht sich der Begriff Aggression auf eine Reihe von Verhaltensweisen, die zu körperlichen und psychischen Schäden bei Ihnen selbst, anderen oder Objekten in der Umgebung führen können. Bei dieser Art von Verhalten geht es darum, einer anderen Person körperlich oder geistig zu schaden. Es kann ein Zeichen für eine zugrunde liegende psychische Störung, eine Störung des Substanzgebrauchs oder eine medizinische Störung sein.
Formen der Aggression
Aggression kann verschiedene Formen annehmen, darunter:
- Physisch
- verbale
- Mental
- Emotional
Während wir Aggression oft als rein körperliche Form wie Schlagen oder Stoßen betrachten, kann psychische Aggression auch sehr schädlich sein. Eine andere Person einzuschüchtern oder verbal zu beschimpfen sind Beispiele für verbale, mentale und emotionale Aggression.
Ziele der Aggression
Aggression kann verschiedenen Zwecken dienen, darunter:
- Wut oder Feindseligkeit ausdrücken
- Dominanz behaupten
- Einschüchtern oder bedrohen
- Um ein Ziel zu erreichen
- Besitz ausdrücken
- Eine Antwort auf Angst
- Eine Reaktion auf Schmerzen
- Um mit anderen zu konkurrieren
Arten von Aggression
Psychologen unterscheiden zwei verschiedene Arten von Aggression:
- Impulsive Aggression: Auch als affektive Aggression bekannt, ist impulsive Aggression durch starke Emotionen, normalerweise Wut, gekennzeichnet. Diese Form der Aggression ist nicht geplant und findet oft im Eifer des Gefechts statt. Wenn ein anderes Auto Sie im Verkehr abschneidet und Sie anfangen zu schreien und den anderen Fahrer zu beschimpfen, erleben Sie impulsive Aggression. Die Forschung legt nahe, dass impulsive Aggression, insbesondere wenn sie durch Wut verursacht wird, das akute Bedrohungsreaktionssystem im Gehirn auslöst, das die Amygdala, den Hypothalamus und das periaquäduktale Grau (PAG) umfasst.
- Instrumentale Aggression: Auch als räuberische Aggression bekannt, ist instrumentelle Aggression durch Verhaltensweisen gekennzeichnet, die darauf abzielen, ein größeres Ziel zu erreichen. Instrumentelle Aggression ist oft sorgfältig geplant und dient meist als Mittel zum Zweck. Eine andere Person bei einem Raubüberfall oder Autodiebstahl zu verletzen ist ein Beispiel für diese Art von Aggression. Das Ziel des Angreifers ist es, an Geld oder ein Fahrzeug zu gelangen, und die Verletzung einer anderen Person ist das Mittel, um dieses Ziel zu erreichen.
Faktoren, die Aggression beeinflussen können
Eine Reihe verschiedener Faktoren können den Ausdruck von Aggression beeinflussen, darunter:
- Biologische Faktoren: Männer neigen eher zu körperlicher Aggression als Frauen. Während Forscher herausgefunden haben, dass Frauen weniger wahrscheinlich an körperlicher Aggression beteiligt sind, weisen sie auch darauf hin, dass Frauen nicht-körperliche Formen wie verbale Aggression, relationale Aggression und soziale Ablehnung verwenden.
- Umweltfaktoren: Wie Sie aufgewachsen sind, kann eine Rolle spielen. Menschen, die mit mehr Formen von Aggression aufwachsen, glauben eher, dass solche Gewalt und Feindseligkeit gesellschaftlich akzeptabel sind. Banduras berühmtes Bobo-Puppenexperiment zeigte, dass Beobachtung auch eine Rolle beim Erlernen von Aggression spielen kann. Kinder, die sich einen Videoclip ansahen, in dem sich ein erwachsenes Model aggressiv gegenüber einer Bobo-Puppe verhielt, ahmten diese Aktionen eher nach, wenn sich die Gelegenheit dazu bot.
- Physische Faktoren: Epilepsie, Demenz, Psychose, Alkoholmissbrauch, Drogenkonsum und Hirnverletzungen oder -anomalien können ebenfalls die Aggression beeinflussen.