Supportiv-Expressive Therapie: Definition, Techniken und Wirksamkeit

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Was ist Supportiv-Expressive Therapie?

Die supportiv-expressive Therapie ist eine evidenzbasierte psychodynamische Psychotherapie, die sich bei der Behandlung bestimmter Substanzstörungen als wirksam erwiesen hat.

Das Ziel der supportiv-expressiven Therapie ist es, den Klienten zu helfen, ihre Schwierigkeiten zu meistern, ihr Selbstverständnis zu erlangen und Selbstkontrolle über Substanzprobleme zu üben. Sie basiert auf der Theorie, dass die Entwicklung des problematischen Substanzkonsums ebenso wie die Persönlichkeitsentwicklung durch prägende Lebenserfahrungen beeinflusst wird.

Die unterstützend-expressive Therapie stützt sich auf die psychodynamische Orientierung, die ihren Ursprung in Freuds psychoanalytischer Theorie hatte, die behauptete, dass psychische Probleme ihren Ursprung in der frühen Kindheit haben.

Diese psychischen Probleme können neben Problemen im Zusammenhang mit dem Substanzgebrauch auftreten und können behandelt werden, indem innere Konflikte und nicht hilfreiche Beziehungsmuster bewusster wahrgenommen, bearbeitet und überwunden werden.

Techniken

Die supportiv-expressive Therapie ist eine manuelle und zeitlich begrenzte Intervention für Personen mit schwereren Substanzstörungen. Es konzentriert sich auf den Substanzkonsum im Kontext der Person und ihrer Beziehungen zu anderen Menschen. Ein typischer Therapieverlauf besteht aus 16 bis 30 Sitzungen, die jeweils etwa eine Stunde dauern.

Die supportiv-expressive Therapie ist eine Kombination aus zwei Hauptkomponenten:

  • Unterstützende Techniken um den Kunden zu helfen, sich bei der Diskussion ihrer persönlichen Erfahrungen wohl zu fühlen.
  • Ausdruckstechniken um Klienten zu helfen, zentrale Beziehungsmuster zu erkennen und zu bearbeiten.

Dies geschieht durch die Arbeit an drei Schwerpunkten:

  • Emotionale Erfahrung, zum Beispiel, indem die Person die Emotionen, die sie erlebt hat, identifiziert und benennt.
  • Kommunikation zwischen dem Therapeuten und dem Behandelten.
  • Interpretation von dem, was in Therapiesitzungen passiert. Der Therapeut und der Klient erforschen und gewinnen Einsicht in Konflikte, die sich im Klienten durch frühe Erfahrungen entwickelt haben; B. mit Eltern und Bezugspersonen, und wie diese in aktuellen Situationen und Beziehungen während einer unterstützend-expressiven Therapie dargestellt werden.

Wobei unterstützend-expressive Therapie helfen kann

Die supportiv-expressive Therapie wurde vom National Institute on Drug Abuse (NIDA) als evidenzbasierter Ansatz zur Behandlung von Substanzstörungen anerkannt.

Die besten Ergebnisse wurden durch die Kombination von Drogenberatung und unterstützend-expressiver Therapie erzielt, insbesondere bei Menschen mit schweren gleichzeitig auftretenden psychiatrischen Problemen.

Leistungen

Wie andere Therapieformen kann die unterstützend-expressive Therapie zur Behandlung einer Vielzahl von psychischen Problemen eingesetzt werden, darunter:

  • Angst
  • Depression
  • Essstörungen
  • Zwischenmenschliche Probleme
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychische Belastung
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Soziale Angststörung
  • Substanzgebrauchsstörungen

Wirksamkeit

Untersuchungen haben gezeigt, dass eine supportiv-expressive Therapie bei der Behandlung schwerer Substanzstörungen wirksamer ist als eine Drogenberatung, und es wurde festgestellt, dass 12 Monate nach Abschluss der Behandlung weiterhin Verbesserungen vorhanden sind.

Unterstützend-expressive Therapie kann besonders gut für Klienten mit schweren Substanz- und Kokainkonsumstörungen geeignet sein, wenn jemand offen ist, seine inneren Erfahrungen zu diskutieren und zu erforschen.

Bei der Methadon-Erhaltungsbehandlung umfassten die Vorteile einer supportiv-expressiven Therapie eine Verringerung des Drogenkonsums und einen geringeren Methadonbedarf sowie die Aufrechterhaltung der Behandlungsgewinne. Auch Verbesserungen der Beschäftigung, gemessen an der Zahl der geleisteten Arbeitstage und der verdienten Löhne, wurden beschrieben.

Dinge, die man beachten muss

Obwohl die unterstützend-expressive Psychotherapie für den Einsatz von Substanzstörungen und anderen psychischen Erkrankungen untersucht wurde, ist noch wenig darüber bekannt, welche Strategien am effektivsten sind oder wann es für Therapeuten am besten ist, unterstützende versus expressive Techniken einzusetzen.

Die unterstützend-expressive Therapie ist jedoch nicht direktiv, was bedeutet, dass der Klient und nicht der Therapeut entscheidet, worauf er sich konzentrieren möchte. Während der Therapeut die führende Hand ist, müssen Sie die harte Arbeit leisten, einschließlich Verletzlichkeit, Öffnung und Engagement für den Therapieprozess.

Bei jeder Art von Suchtbehandlung ist es auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass eine Realität der Genesung mit Drang, Heißhunger und sogar Rückfällen zu tun hat, also müssen Sie mit Ihrer Therapie ehrlich sein.

Wie man anfängt

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie oder jemand, den Sie lieben, von einer unterstützend-expressiven Therapie profitieren könnte, ziehen Sie die folgenden Schritte in Betracht:

  • Bitte um Empfehlung. Ihr Hausarzt oder Suchtberater kann Sie an einen Psychologen verweisen, der qualifiziert ist, eine unterstützend-expressive Therapie anzubieten.
  • Erkundigen Sie sich nach der Abdeckung. Wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse, um zu erfahren, ob die unterstützende-expressive Therapie von Ihrem Plan abgedeckt ist, oder fragen Sie Ihren Therapeuten, ob er gestaffelte Gebühren oder Tarife basierend auf Ihrer Zahlungsfähigkeit anbietet.
  • Wählen Sie den richtigen Therapeuten. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Therapeuten sowohl dessen Qualifikation als auch Ihren eigenen Komfort.
  • Betrachten Sie "einkaufen". Wenn Sie mit Ihrem Therapeuten nicht "klicken" oder das Gefühl haben, dass Ihre Sitzungen nicht hilfreich sind, versuchen Sie es mit einem anderen Therapeuten, bis Sie jemanden gefunden haben, mit dem Sie sich wohl fühlen.
Die 9 besten Online-Therapieprogramme Wir haben unvoreingenommene Rezensionen der besten Online-Therapieprogramme wie Talkspace, Betterhelp und Regain ausprobiert, getestet und geschrieben.