Wenn man seinen Lieblingssong im Radio hört, hat es etwas an sich, das aus einem langweiligen Pendeln plötzlich ein aufregendes Abenteuer machen kann. Und es ist fast magisch, wie das Hören Ihrer Playlist aus einem schlechten Tag eine gute Nacht machen kann.
Musik ist mächtig. Es beeinflusst unser Gehirn, unseren Körper und unsere sozialen Verbindungen. Und es besteht kein Zweifel, dass sich viele Menschen auf Musik verlassen haben, um die Pandemie zu überstehen.
Die Pandemie brachte die meisten sozialen Aktivitäten für über ein Jahr zum Erliegen. Wir durften nicht in Restaurants essen, in Fitnessstudios trainieren, uns mit Freunden treffen oder die Großfamilie besuchen. So viele von uns fühlten sich gelangweilt, ängstlich und einsam.
Bestellungen, die zu Hause bleiben, bedeuteten, dass viele unserer „go-to“-Bewältigungsfähigkeiten weggenommen wurden. Glücklicherweise konnten die meisten von uns noch auf Musik zugreifen. Deshalb wollten wir hier bei Verywell Mind herausfinden, wie viele Menschen sich auf Musik verlassen, um die Pandemie zu bewältigen, und ob diese Menschen feststellen, dass Musik tatsächlich ihrer psychischen Gesundheit hilft.
Musik verbessert unsere psychische Gesundheit
Musik kann tiefgreifende Auswirkungen auf unser körperliches und seelisches Wohlbefinden haben. Forscher haben herausgefunden, dass es Schmerzen lindern, Depressionen reduzieren und Angstzustände verringern kann. Aus diesem Grund wird Musiktherapie oft als Strategie zur Behandlung einer Vielzahl von körperlichen, emotionalen, kognitiven und sozialen Problemen eingesetzt.
Natürlich brauchen Sie wahrscheinlich keine detaillierte Studie, um die Vorteile von Musik zu erkennen. Sie haben vielleicht schon bemerkt, dass Sie sich besser fühlen, wenn Sie Musik hören oder Musik machen.
Satte 97 % unserer Umfrageteilnehmer gaben an, dass sie Musik als Mittel zur Förderung ihrer psychischen Gesundheit verwenden.
Hier sind einige der Dinge, die unsere Leser von der Musik profitieren:
- Entspannung - Viele Leser sagten, dass Musik ihnen hilft, nicht mehr über unangenehme Dinge nachzudenken und stattdessen ihr Gehirn und ihren Körper zu entspannen. Einer von ihnen sagte: „Musik befreit mich vom Stress des Tages.“
- Inspiration/Spiritualität - Während viele Leser speziell religiöse Musik hören, haben andere das Gefühl, dass das Hören von Musik für sie eine spirituelle Erfahrung ist. Eine Person drückte es so aus: „Musik ist in deiner Seele zu spüren. Es ist erhebend, tröstlich, inspirierend.“
- Stimmungsaufhellung - Manche Leute hören gerne Lieder, die sie an die besten Zeiten in ihrem Leben erinnern. Andere sagen, dass bestimmte Musikgenres ihre Stimmung heben. Ein Leser kommentierte: „Es trifft einen Punkt in meinem Gehirn, der mich glücklicher macht!“
- Ein Ventil, um schwierige Emotionen zu verarbeiten/auszudrücken - Musik hilft manchen Menschen, mit bestimmten Gefühlen wie Wut umzugehen. Es hilft anderen, ihre Gefühle auszudrücken, ohne Worte verwenden zu müssen. Ein anderer Befragter bemerkte: „Es hilft mir, meine aktuellen Gefühle auszudrücken und zu verarbeiten.“
Wir haben uns auf Musik verlassen, um die Pandemie zu überstehen
Der Stress der Pandemie in Kombination mit Bestellungen, die zu Hause bleiben, ließen viele Menschen nach Musik greifen, um ihnen zu helfen, schwierige Zeiten zu überstehen. Überwältigende 79 % unserer Leser gaben an, dass sie sich während der Pandemie der Musik zugewandt haben, um damit fertig zu werden.
Während die Leser unterschiedliche Gründe hatten, sich der Musik zuzuwenden, gab die überwiegende Mehrheit von ihnen an, Musik zu nutzen, um sich aufzuheitern. Andere Hauptgründe, warum Menschen Musik hörten oder kreierten, waren weniger gestresst, ihre Stimmung zu ändern und sich von unangenehmen Gedanken und Gefühlen abzulenken.
Musik hat uns geholfen, in Verbindung zu bleiben, während wir uns sozial distanzieren
Manche Leute nutzten Musik als einsame Aktivität, indem sie sie als Hintergrundgeräusch spielten, während sie ihren täglichen Aktivitäten nachgingen. Andere nutzten Musik als Mittel, um mit Menschen in Kontakt zu treten.
Wir haben gesehen, wie Musik Nachbarn in Italien zusammengebracht hat, als In den sozialen Medien tauchten Videos auf, in denen Italiener von ihren Balkonen aus singen. Während sie vollständig gesperrt waren, schafften sie es, miteinander zu singen und zu tanzen und zeigten, wie Musik Menschen immer noch zusammenbringen konnte, auch wenn sie nicht im selben physischen Raum sein konnten.
Hier in den USA zog eine Facebook-Gruppe namens „Quarantine Karaoke“ mehr als eine Dreiviertelmillion Menschen an, die in den sozialen Medien füreinander Lieder sangen. Offensichtlich benutzten viele Musik, um Einsamkeit zu bekämpfen.
Einer von fünf Lesern gab an, während der Pandemie Musik als Möglichkeit zu nutzen, sich mit anderen zu verbinden. Ob sie sich ein Online-Konzert ansahen oder Gespräche über neue Künstler führten, die sie entdeckten, Musik half den Menschen, sich weniger einsam zu fühlen.
Wie wir Musik verwendet haben
Da Musikfestivals abgesagt wurden und Bars, in denen Musik gespielt wurde, ihre Türen schließen mussten, mussten viele Menschen ihre Art und Weise ändern, wie sie Musik erlebten.
Während die einen bei der Arbeit von zu Hause aus Musik im Hintergrund spielten, nutzten andere ihre Zeit, um neue Künstler oder Musikstile zu entdecken. Hier sind einige der Dinge, die unsere Leser während der Pandemie getan haben.
Ein Wort der Vorsicht bei Musik und Depressionen
Manchmal kann dir ein fröhlicher Song den dringend benötigten Schub geben, wenn du dich niedergeschlagen fühlst. Aber es kann vorkommen, dass Sie sich einem traurigen Lied zuwenden, wenn Sie sich bereits deprimiert fühlen.
43 Prozent der Leser, die Musik hören, gaben an, dass sie Musik meistens verwenden, um die Stimmung zu verstärken, in der sie sich befinden. Und während dies hilfreich sein kann, um sich gut zu fühlen, kann Musik auch unangenehme Gefühle verstärken.
Menschen, die depressiv sind, hören eher Musik, die ihre Depression verstärkt. Die Forschung zeigt, dass eine Person, die wiederkäuet – was eine Depression stark vorhersagt – wahrscheinlich von Musik angezogen wird, die Depressionen verstärkt.
Andere Studien haben gezeigt, dass Menschen mit Depressionen nicht immer in der Lage sind, Musik auszuwählen, die ihnen hilft, sich besser zu fühlen. Folglich hören sie weiterhin Musik, die ihre Gefühle verstärkt.
Daher ist es wichtig zu bedenken, wie sich die Musik, die Sie hören, tatsächlich auf Ihre psychische Gesundheit auswirkt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, haben Sie keine Angst, jemanden um eine zweite Meinung zu bitten, ob Ihre musikalischen Entscheidungen Ihnen helfen oder schaden könnten. Es ist schwer, objektiv zu sein, wenn Sie sich bereits depressiv fühlen.
Ein Wort von Verywell
Musik hat eindeutig die Fähigkeit, uns zu helfen, uns besser zu fühlen – wenn wir unsere Stimmungen und die Art von Musik verstehen, die uns helfen kann, unsere Gefühle zu regulieren. Es war eine Bewältigungskompetenz, die vielen Menschen half, mit den emotionalen Turbulenzen der Pandemie umzugehen.
Das Hören von fröhlichen Songs kann der Schlüssel zu einem glücklicheren Gefühl sein. Aber wenn Sie Schwierigkeiten haben, „glückliche Lieder“ zu finden, gibt es einen Grund dafür. Laut einer Studie aus dem Jahr 2018 ist die Musik in den letzten 50 Jahren immer trauriger und wütender geworden Zeitschrift für Populäre Musikwissenschaft.
Deshalb hat sich die Redaktion von Verywell Mind entschieden, eine Liste mit Songs zu erstellen, die gut für Ihre psychische Gesundheit sein könnten. Hier ist eine Playlist, nach der Sie greifen können, wenn Sie eine Stimmungsaufhellung wünschen.
METHODIK
Diese Umfrage wurde am 21.04. - 27.04.21 online für den Verywell Mind-Newsletter und die Leser der sozialen Medien durchgeführt. Die Gesamtstichprobe bestand aus 1.031 US-Erwachsenen, die Musik hören.
Demografische Merkmale sind wie folgt:
- GESCHLECHT: Frau 73% | Mann 25% | Nichtbinär oder selbstidentifizierend 0% | Keine Antwort 2%
- ALTER: Gen Z 2% | Millennials 8% | Gen X 22% | Boomer 58% | Lautlos Gen 10 %
- REGION: Mittlerer Westen 22% | Nordosten 26% | Süden 29% | Westen 23% | US-Territorien 0%
- RENNEN/ETHNIZITÄT (Mehrfachauswahl): Weiß 73% | Schwarz- oder Afroamerikaner 9% | Spanisch/Latino oder Latinx 6% | Asiatisch 3% | Einheimischer Hawaiianer/Pazifischer Inselbewohner 0% | Indianer/Alaska-Eingeborener 1% | Naher Osten/ Nordafrika 1% | Ein weiterer Hintergrund 3% | Keine Antwort 6%