Das genaue Ausmaß der Rolle, die Drogen und Alkohol bei der Begehung von Verbrechen in den Vereinigten Staaten spielen, ist wahrscheinlich nicht zu bestimmen. Aber es ist bedeutsam, wie aus Daten aus einer Vielzahl von Regierungsquellen hervorgeht. Obwohl weniger als die Hälfte der Opfer von Gewaltverbrechen glaubt, dass der Täter unter Alkohol- oder Drogeneinfluss gestanden hat, zeigen Drogentests bei den wegen Straftaten festgenommenen Personen einen viel höheren Prozentsatz des Drogenkonsums. .
Manchmal spielen Drogen und Alkohol bei kriminellen Aktivitäten eine Rolle, selbst wenn der Täter zum Zeitpunkt der Tat nicht unter dem Einfluss steht. Viele Straftäter begehen Straftaten, um an Geld zu kommen, um Drogen zu beschaffen. you Wenn man Straftaten, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss begangen wurden, Drogendelikte und Straftaten, bei denen der illegale Besitz der Droge kriminell ist, zusammenzählt, ist die Rolle von Alkohol- und Drogenkriminalität ist umfangreich.
Wahrnehmung des Drogen- und Alkoholkonsums der Täter durch die Opfer
Das US Bureau of Justice Statistics (BJS) sammelt Daten von Opfern von Gewaltverbrechen darüber, ob die Opfer glauben, dass der Täter während der Straftat Drogen oder Alkohol konsumiert hat während der Begehung der Straftat:
- Gewaltverbrechen: 24.2%
- Vergewaltigungen oder sexuelle Übergriffe: 30.0%
- Raub: 23.3%
- Angriff: 24.1%
- Schwerer Angriff: 26.2%
- Einfacher Angriff: 23.5%
Unter den Indianern gaben die Opfer in 62 % der Fälle Alkoholkonsum durch Täter an, verglichen mit 42 % der Gesamtbevölkerung. Bei Gewaltverbrechen gegen Indianer konsumierten 48 % der Täter Alkohol, 9 % Drogen und 14 % beides.
Daten zur Überwachung des Drogenmissbrauchs in Festgenommenen
Informationen, die das National Institute of Justice im Rahmen seines Programms zur Überwachung des Drogenmissbrauchs (ADAM II) gesammelt hat, erzählen eine andere Geschichte des Drogenkonsums bei Straftätern.
Das ADAM-II-Programm sammelte Urinproben von männlichen Festgenommenen an 10 Standorten in fünf Bezirken in den USA: Atlanta, GA (Fulton County); Chicago, IL (Grafschaft Cook); Denver, CO (Denver County); New York, NY (Bezirk Manhattan); und Sacramento, Kalifornien (Grafschaft Sacramento).
Die Festgenommenen wurden auf Marihuana, Kokainmetaboliten, Opiate, Amphetamin/Methamphetamin, Barbiturate, Benzodiazepine, Buprenorphin, Methadon, PCP und Oxycodon getestet. Die ADAM-II-Daten lieferten objektive Messgrößen des Drogenkonsums zusammen mit dem selbst gemeldeten Konsum von Festgenommenen und Angeklagten und lieferten eine Methode zur Überwachung von Trends beim Drogenkonsum bei Straftätern.
Zu den Ergebnissen der ADAM II-Datenerhebung 2013 gehören:
- Der Prozentsatz der Festgenommenen, die positiv auf Drogen getestet wurden, reichte von 63 % in Atlanta bis 83 % in Chicago und Sacramento.
- Diejenigen mit mehreren Drogen in ihrem System reichten von 12% in Atlanta bis zu 50% in Sacramento.
- Marihuana war die am häufigsten konsumierte Droge unter den Festgenommenen, von 34 % in Atlanta bis 59 % in Sacramento.
- Der Kokainkonsum ging an allen Standorten weiter deutlich zurück.
- Der selbstberichtete Konsum von Crack-Kokain nahm in New York zu, ging aber an anderen Orten zurück.
- Der anhaltende Trend zum vermehrten Konsum von Opiaten (wie Heroin, Morphin, synthetische Opiate) war an allen Standorten signifikant.
- Denver und Sacramento verzeichneten beide von 2000 bis 2013 einen signifikanten Anstieg des Konsums von Opiaten und Methamphetamin.
- Die Verfügbarkeit von Heroin war an allen Standorten stabil, außer in New York, wo die Schwierigkeiten beim Kauf der Droge (ein fehlgeschlagener Kauf) von 77 % im Jahr 2007 auf nur 35 % im Jahr 2013 gestiegen sind.
Verbrechen begehen, um Drogen zu beschaffen
Laut einer BJS-Umfrage aus dem Jahr 2004 sind schätzungsweise 17% der Staatsgefangenen und 18% der Bundeshäftlinge berichteten, dass sie die Verbrechen, für die sie dann inhaftiert waren, begangen haben, um Geld für den Kauf von Drogen zu bekommen Straftaten und Verstöße gegen die öffentliche Ordnung.
Unter den Gefängnisinsassen, die wegen Eigentumsdelikten angeklagt sind, gaben diese Prozentsätze der Festgenommenen an, zum Zeitpunkt der Tat unter Drogeneinfluss gestanden zu haben:
- Raub: 56%
- Waffenverstöße: 56%
- Einbruch: 55%
- Diebstahl von Kraftfahrzeugen: 55%
Alkoholbezogene Verbrechen
Beamte schätzen, dass in den Vereinigten Staaten jährlich 1,5 Millionen Fahrer wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss festgenommen werden.“ Das entspricht 1.250 Festnahmen pro 100.000 Fahrer.
Fahrer sind rechtlich alkoholbehindert, wenn ihre Blutalkoholkonzentration (BAC) in allen 50 Bundesstaaten und im District of Columbia 0,08 Gramm pro Deziliter (g/dl) oder mehr beträgt. Ein Unfall, an dem ein Fahrer mit einem BAC von 0,08 oder höher beteiligt ist, gilt als Unfall mit Alkoholeinschränkung.
Die bei diesen Unfällen aufgetretenen Todesopfer gelten nach Angaben der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) als alkoholbedingte Verkehrstote. In NHTSA-Berichten bedeutet der Begriff "alkoholbehindert" nicht, dass ein Unfall oder ein Todesfall vorliegt wurde durch eine Alkoholbeeinträchtigung verursacht, nur dass ein alkoholkranker Fahrer in den Unfall verwickelt war.
Zu den 10.847 Menschen, die 2017 bei Verkehrsunfällen mit Alkoholeinschränkung starben, gehörten:
- 7,368 Fahrer mit einem BAC 0,08 oder mehr
- 1,492 Passagiere mit einem betrunkenen fahrer fahren
- 1,583 Insassen anderer Fahrzeuge
- 1,181 Nicht-Insassen (Fußgänger usw.)
Alle 48 Minuten ein Tod
Hier sind die wichtigsten Ergebnisse des im November 2018 veröffentlichten NHTSA-Berichts über alkoholbeeinträchtigtes Fahren von 2017:
- Im Jahr 2017 ereignete sich im Durchschnitt alle 48 Minuten ein alkoholbedingter Verkehrsunfall.
- Alkoholbedingte Unfälle machten 19% aller Verkehrstoten bei Kindern unter 14 Jahren aus.
- Alkoholbedingte Unfälle mit betrunkenen Fahrern waren bei Motorradfahrern (27 %) am höchsten im Vergleich zu Pkw (21 %), leichten Lkw (20 %) und großen Lkw (3 %).
- Die Rate alkoholbedingter tödlicher Unfälle ist nachts fast viermal so hoch.
- Von den 9.967 alkoholbedingten Todesfällen im Jahr 2017 waren 68 % Fahrer mit einem BAC von 0,15 oder höher.
Ein Wort von Verywell
Untersuchungen haben gezeigt, dass zwischen Gewaltkriminalität und Drogenkonsum ein signifikanter Zusammenhang besteht. Sowohl Drogen als auch Alkohol werden mit Gewalt und Kriminalität in Verbindung gebracht, das Risiko ist jedoch am größten, wenn Drogen und Alkohol gleichzeitig konsumiert werden.
Obwohl Alkohol- und Drogenkonsum mit kriminellen Tätern in Verbindung gebracht wird, ist es auch wichtig zu erkennen, dass Drogen- und Alkoholkonsum auch das Risiko für Menschen erhöhen können, Opfer von Straftaten zu werden. Ein besseres Verständnis der Drogen- und Kriminalitätsstatistik kann dazu beitragen, Forschung, Strafverfolgung, Behandlung und Politik zu leiten, um den Bedürfnissen schutzbedürftiger Personen gerecht zu werden.