Häufige psychologische Reaktionen auf traumatische Ereignisse

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Psychologische Reaktionen auf eine Krise oder ein traumatisches Ereignis sind von Person zu Person sehr unterschiedlich und die Symptome und ihre Zeitachsen sind typischerweise für jeden Einzelnen unterschiedlich.

Reaktionen auf traumatische Ereignisse

Da die psychologischen Reaktionen von Person zu Person unterschiedlich sind, ist es wichtig, dass diejenigen, die eine Person in einer Krise behandeln oder mit ihr leben, lernen, die üblichen Reaktionen auf ein traumatisches Ereignis zu erkennen. Reaktionen können Verhaltensänderungen, körperliches Wohlbefinden, psychische Gesundheit, Denkmuster, spirituelle Überzeugungen und soziale Interaktionen umfassen. Diese Anzeichen, Symptome und Reaktionen sind häufige psychologische Reaktionen auf eine Krise oder ein traumatisches Ereignis. Einige von ihnen umfassen:

  • Wut, Launenhaftigkeit und Reizbarkeit
  • Besessen werden
  • Weinen
  • Verweigerung
  • Unglaube
  • Desinteresse an früheren Aktivitäten
  • Emotionale Taubheit
  • Vergesslichkeit
  • Trauer
  • Schuld
  • Erhöhter Alkohol- und Drogenkonsum
  • Isolation oder Rückzug von anderen
  • Albträume und andere Schlafstörungen
  • Panik
  • Glauben oder Religion in Frage stellen
  • Zu viel geschlafen
  • Sozialer Rückzug

Antworten auf eine aktuelle Krise

Albert R. Roberts beschreibt die Eigenschaften von Personen, die gerade eine Krise oder ein traumatisches Ereignis durchmachen. Dazu gehören:

  • Beginne zu erkennen, dass es eine Bedrohung gibt
  • Erkennen, dass der Stress und das Trauma des Ereignisses nicht mit den vorhandenen Bewältigungsstrategien bewältigt werden können
  • Angst, Verwirrung und Stress erleben
  • Symptome von Stress und Unbehagen zeigen
  • Eintritt in einen Zustand des Ungleichgewichts, in dem die Krisensituation unüberwindbar erscheint

Wie Sie jemandem durch ein Trauma oder eine Krise helfen können

Wenn jemand, den Sie kennen, ein traumatisches Ereignis oder eine Krise durchgemacht hat oder durchmacht, gibt es Möglichkeiten, wie Sie helfen können, darunter:

  • Zum Zuhören verfügbar sein
  • Beruhige sie, dass sie in Sicherheit ist
  • Ihm bei Haushaltsaufgaben wie Einkaufen, Putzen, Kochen oder Kinderbetreuung helfen
  • Zeit mit ihr verbringen
  • Negative Emotionen oder Ausbrüche nicht zu Herzen nehmen
  • Ermutigen Sie ihn, sich viel auszuruhen und gut zu essen
  • Sorge dafür, dass sie Zeit für sich hat
  • Sein Leiden anerkennen und seine Fähigkeit zur Bewältigung ermutigen und unterstützen
  • Sicherstellen, dass sie andere unterstützende Menschen und/oder Netzwerke in ihrem Leben hat
  • Hilf ihm zu erkennen, wann es Zeit ist, Hilfe von außen zu holen

Eine Behandlung kann erforderlich sein

Krisenberatung kann sehr hilfreich sein, um Menschen zu helfen, die negativen Auswirkungen einer Krisensituation zu bewältigen. Während die meisten Krisenereignisse zeitlich begrenzt sind, kann eine langfristige Belastung durch Stressoren und Traumata zu einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) und anderen Angststörungen führen.

Personen, die an PTSD leiden, erleben Flashbacks, Albträume, Schlafstörungen und andere Symptome, die oft so schwerwiegend werden, dass sie das tägliche Leben beeinträchtigen.

Obwohl PTSD eine ernste Erkrankung ist, sind Psychotherapie und Medikamente oft wirksame Behandlungen.

Leider glauben viele Menschen, die eine Katastrophe oder ein traumatisches Ereignis erlebt haben, keine Hilfe zu brauchen, obwohl sie psychische Belastungen einräumen. Da das Risiko von PTSD und anderen psychischen Gesundheitsproblemen erhöht ist, ist es wichtig, Personen, die eine Katastrophe, Krise oder ein Trauma durchgemacht haben, zu ermutigen, Hilfe zu suchen.