Was ist der Bystander-Effekt?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn Sie Zeuge eines Notfalls direkt vor Ihren Augen werden würden, würden Sie sicherlich etwas unternehmen, um der Person in Schwierigkeiten zu helfen, oder? Obwohl wir alle gerne glauben, dass dies wahr ist, vermuten Psychologen, dass es von der Anzahl der anderen anwesenden Zeugen abhängen könnte, ob Sie eingreifen oder nicht.

Was ist der Bystander-Effekt?

Der Begriff Bystander-Effekt bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen einer Person in Not helfen, umso geringer ist, je größer die Anzahl der anwesenden Personen ist. Wenn eine Notsituation eintritt, werden Beobachter eher Maßnahmen ergreifen, wenn es wenige oder keine anderen Zeugen gibt. Als Teil einer großen Menschenmenge muss keine einzelne Person die Verantwortung für eine Handlung (oder Untätigkeit) übernehmen.

In einer Reihe klassischer Studien fanden die Forscher Bibb Latané und John Darley heraus, dass die Zeit, die ein Teilnehmer braucht, um Maßnahmen zu ergreifen und Hilfe zu suchen, je nachdem, wie viele andere Beobachter sich im Raum befinden, variiert. In einem Experiment wurden die Probanden einer von drei Behandlungsbedingungen ausgesetzt: allein in einem Raum, mit zwei anderen Teilnehmern oder mit zwei Verbündeten, die vorgaben, normale Teilnehmer zu sein.

Während die Teilnehmer saßen und Fragebögen ausfüllten, begann Rauch den Raum zu füllen. Wenn die Teilnehmer allein waren, meldeten 75 % den Experimentatoren den Rauch. Im Gegensatz dazu gaben nur 38 % der Teilnehmer in einem Raum mit zwei anderen Personen den Rauch an. In der letzten Gruppe bemerkten die beiden Verbündeten des Experiments den Rauch und ignorierten ihn dann, was dazu führte, dass nur 10% der Teilnehmer den Rauch meldeten.

Weitere Experimente von Latané und Rodin (1969) ergaben, dass 70 % der Menschen einer Frau in Not helfen würden, wenn sie der einzige Zeuge wären. Aber nur etwa 40 % boten Hilfe an, wenn auch andere Personen anwesend waren.

Der Fall Kitty Genovese

Das am häufigsten zitierte Beispiel für den Bystander-Effekt in einführenden Psychologie-Lehrbüchern ist der brutale Mord an einer jungen Frau namens Catherine „Kitty“ Genovese. Am Freitag, 13. März 1964, kehrte der 28-jährige Genovese von der Arbeit nach Hause zurück. Als sie sich ihrem Wohnungseingang näherte, wurde sie von einem Mann, der später als Winston Moseley identifiziert wurde, angegriffen und erstochen.

Trotz der wiederholten Hilferufe von Genovese rief keiner der etwa Dutzend Menschen in dem nahe gelegenen Wohnhaus, die ihre Schreie hörten, die Polizei an, um den Vorfall zu melden. Der Angriff begann um 3:20 Uhr, aber erst um 3:50 Uhr meldete sich erstmals jemand bei der Polizei.

Ein erster Artikel in der New York Times den Fall sensationell und berichtete über eine Reihe von sachlichen Ungenauigkeiten. Ein Artikel in der September-Ausgabe 2007 von Amerikanischer Psychologe kam zu dem Schluss, dass die Geschichte hauptsächlich aufgrund der Ungenauigkeiten, die wiederholt in Zeitungsartikeln und Psychologie-Lehrbüchern veröffentlicht wurden, weitgehend falsch dargestellt wird.

Während der Fall von Genovese zahlreichen Falschdarstellungen und Ungenauigkeiten ausgesetzt war, wurden in den letzten Jahren zahlreiche andere Fälle gemeldet. Der Bystander-Effekt kann eindeutig einen starken Einfluss auf das Sozialverhalten haben, aber warum passiert er genau? Warum helfen wir nicht, wenn wir Teil einer Menschenmenge sind?

Erklärungen zum Bystander-Effekt

Es gibt zwei Hauptfaktoren, die zum Bystander-Effekt beitragen. Erstens schafft die Anwesenheit anderer Menschen eine Diffusion von Verantwortung. Da es andere Beobachter gibt, verspürt der Einzelne weniger Handlungsdruck. Es wird davon ausgegangen, dass die Verantwortung zum Handeln auf alle Anwesenden verteilt wird.

Der zweite Grund ist die Notwendigkeit, sich korrekt und sozialverträglich zu verhalten. Wenn andere Beobachter nicht reagieren, nehmen Einzelpersonen dies oft als Signal, dass eine Reaktion nicht erforderlich oder nicht angemessen ist.

Forscher haben herausgefunden, dass Zuschauer weniger wahrscheinlich eingreifen, wenn die Situation mehrdeutig ist. Im Fall von Kitty Genovese berichteten viele der 38 Zeugen, dass sie glaubten, Zeugen eines "Liebesstreits" zu sein, und wussten nicht, dass die junge Frau tatsächlich ermordet wurde.

Eine Krise verläuft oft chaotisch und die Lage ist nicht immer glasklar. Zuschauer könnten sich fragen, was genau passiert. In solchen Momenten schauen die Leute oft auf andere in der Gruppe, um zu bestimmen, was angemessen ist. Wenn sie sehen, dass niemand anders reagiert, sendet dies ein Signal, dass möglicherweise keine Maßnahmen erforderlich sind.

Verhindern des Bystander-Effekts

Was können Sie tun, um den Bystander-Effekt zu überwinden? Einige Psychologen schlagen vor, dass das einfache Bewusstsein dieser Tendenz vielleicht der beste Weg ist, um den Kreislauf zu durchbrechen. Wenn Sie mit einer Situation konfrontiert sind, die ein Handeln erfordert, verstehen Sie, wie der Bystander-Effekt Sie möglicherweise zurückhält, und unternehmen Sie bewusst Schritte, um ihn zu überwinden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie sich in Gefahr begeben sollten.

Aber was ist, wenn Sie der Hilfebedürftige sind? Wie kann man Menschen dazu inspirieren, selbst Hand anzulegen? Eine oft empfohlene Taktik besteht darin, eine Person aus der Masse herauszuheben. Stellen Sie Augenkontakt her und bitten Sie diese Person gezielt um Hilfe. Durch die Personalisierung und Individualisierung Ihrer Anfrage wird es für die Leute viel schwieriger, Sie abzulehnen.