Stellen Sie sich vor, Sie werden wegen eines Verbrechens verurteilt, das Sie nicht begangen haben, weil ein einziger Zeuge darauf besteht, dass er Sie dabei gesehen hat. Wie kann ein Unschuldiger für schuldig befunden werden? Lügen die Augenzeugen? Handelt es sich um eine Verwechslung?
Stellen Sie sich vor, Sie waren Zeuge eines Verbrechens. Die Polizei hat Ihnen eine Reihe von Fotos gezeigt und Sie gebeten, den Verdächtigen zu identifizieren. Können Sie sich zu 100 % sicher sein, dass die Person, von der Sie glauben, dass sie das Verbrechen begangen hat, der wahre Täter ist? Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie später erfahren würden, dass die Person, von der Sie sicher waren, dass sie der Verdächtige war, tatsächlich unschuldig war – und dass Sie sie falsch identifiziert haben?
Zeugenaussagen sind in Gerichtssälen auf der ganzen Welt und im Laufe der Geschichte alltäglich gewesen, aber sie haben einen komplexen Platz in strafrechtlichen Ermittlungen. Hier ist, was Sie darüber wissen müssen, wie Augenzeugenaussagen funktionieren und warum ihre Zuverlässigkeit oft in Frage gestellt wird.
Definition
Im juristischen Sinne bezieht sich die Zeugenaussage auf die Zeugenaussage einer Person aus erster Hand über ein Ereignis, das sie miterlebt hat (normalerweise eines, das als Verbrechen verdächtigt oder angesehen wird).
Ein „Augenzeuge“ ist in der Regel ein Opfer oder ein Zuschauer, der bei einem Ereignis anwesend war, gegen das strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet werden (z. B. Raub, Körperverletzung oder Mord). "Zeugnis" ist die Beschreibung der Person, die während des Ereignisses beobachtet hat, einschließlich der Anwesenden, die an der Straftat beteiligt waren.
Obwohl ihre Rolle komplex ist, sind Zeugenaussagen ein wesentlicher Bestandteil des Strafrechtssystems.
Wenn ein Anwaltsteam einen Augenzeugen vorstellt, der den Verdächtigen sicher identifizieren und bestätigen kann, dass er gesehen hat, wie er ein Verbrechen begangen hat, müssen die Geschworenen ihnen glauben.
Augenzeugenaussagen haben jedoch einen fatalen Fehler: Sie sind nicht immer korrekt. Wenn ein Zeuge unwahre oder falsche Aussagen macht, kann dies zu einer ungerechtfertigten Verurteilung führen.
Die Beweise für die Zuverlässigkeit der Zeugenaussagen sind gemischt. Einigen Forschern zufolge sind die Zeugenaussagen im Allgemeinen zuverlässig. Der Wahrheitsgehalt von Zeugenaussagen wird jedoch oft aufgrund von Faktoren in Frage gestellt, die die Fähigkeit eines Zeugen beeinflussen, sich genau an ein Ereignis zu erinnern.
Falsche Überzeugungen
Ob jemand Minuten nach einem Unfall ein Auto über die Straße rasen sah oder sich in einem Laden aufhielt, als es ausgeraubt wurde, Augenzeugen sind oft die erste Quelle, an die sich die Polizei wendet, wenn sie Informationen über eine Straftat sammelt.
Augenzeugenaussagen dienen häufig als wichtigster Anhaltspunkt bei einer Untersuchung. Es kann zu Verhaftungen führen, die Vernehmung von Verdächtigen anheizen und die Bildung einer Aufstellung anleiten.
Während einer strafrechtlichen Untersuchung werden Augenzeugen möglicherweise gebeten, einen Verdächtigen in einer fotografischen oder Live-Aufstellung zu identifizieren oder einem Zeichner, der eine zusammengesetzte Zeichnung erstellt, eine physische Beschreibung des Verdächtigen zu geben.
Wenn ein Fall vor Gericht kommt, werden oft Zeugen gebeten, vor Gericht zu erscheinen. Manchmal baut ein ganzes Strafverfahren auf Augenzeugenberichten auf.
Zeugenaussagen können in einem Gerichtssaal eine wichtige und zwingende Beweisform sein. Während Geschworene Augenzeugen glauben, sind diese Berichte nicht so genau wie andere Beweismittel, wie etwa DNA.
DNA-Beweise
In den 1980er Jahren wurden DNA-Beweise für die Polizei, die strafrechtliche Ermittlungen durchführte, breiter zugänglich. Anstatt sich auf die unvollkommene Wissenschaft des menschlichen Gedächtnisses zu verlassen, könnten die Ermittler DNA verwenden, um spezifischere und genauere Verbindungen zwischen Verdächtigen und Tatorten herzustellen.
Die Möglichkeit, eine Person über ihre DNA mit einem Verbrechen in Verbindung zu bringen, ermöglichte auch die Entlastung von Personen, die zu Unrecht verurteilt worden waren. Die erste Entlastung durch DNA-Beweise fand 1989 in den USA statt.
Laut dem Innocence Project wurden bis Januar 2020 seit 1989 367 Verurteilungen durch DNA-Entlastung aufgehoben. Bei 71% dieser unrechtmäßigen Verurteilungen spielte die falsche Identifizierung durch Augenzeugen eine Rolle.
Ein Fall falscher Identität
1984 wurde eine Frau namens Jennifer Thompson in ihrem Haus in North Carolina vergewaltigt. Thompson entkam dem Angreifer und rannte zu einem nahe gelegenen Haus, um Hilfe zu rufen. Am selben Abend wurde auch eine andere Frau in Thompsons Nachbarschaft sexuell missbraucht. Die Polizei ging davon aus, dass ein Verdächtiger für beide Angriffe verantwortlich war
Thompson half bei der Erstellung einer zusammengesetzten Skizze des Vergewaltigers, und die Polizei stellte eine Aufstellung von sechs Verdächtigen zusammen. Nachdem er sich eine fotografische Aufstellung der Verdächtigen angesehen hatte, identifizierte Thompson Ronald Cotton als den Mann, der sie angegriffen hatte.
Als Thompson später gebeten wurde, den Verdächtigen in einer Live-Aufstellung zu identifizieren, entschied er sich erneut für Cotton und sagte: "Das sieht ihm am ähnlichsten aus."
Die physischen Beweise verbanden Cotton nur schwach mit dem Verbrechen (einschließlich eines Stiefelabdrucks und einer Taschenlampe, die einer am Tatort gefundenen ähnlich schien). Es war Thompsons Identifizierung, die als Hauptfaktor bei der Bestimmung von Cottons Schuld diente.
Ronald Cotton wurde wegen beider Vergewaltigungen angeklagt und verurteilt und zu lebenslanger Haft plus 54 Jahren verurteilt. Nachdem er über 10 Jahre im Dienst war, wurde Cotton 1995 durch einen DNA-Test entlastet, der seine Unschuld bewies.
Obwohl der Fall von Cotton ein Paradebeispiel für ihre Unzuverlässigkeit ist, bleiben Augenzeugenberichte ein Kernbestandteil von strafrechtlichen Ermittlungen und Rechtsfällen. Augenzeugenaussagen werden trotz ihrer Fehler immer noch weitgehend von Geschworenen und Richtern geglaubt.
Können Zeugenaussagen funktionieren?
Einige Forscher und Rechtsexperten bestehen darauf, dass man Augenzeugenaussagen trotz der bekannten Folgen ungenauer Zeugenaussagen vertrauen kann.
Das Beharren ist jedoch oft mit einer wichtigen Einschränkung verbunden: Strafverfolgungsbeamte müssen darauf achten, wie sie Informationen von Personen, die Zeugen einer Straftat geworden sind, einholen und darauf reagieren.
Die Bedeutung der Unmittelbarkeit
Die Autoren einer Studie aus dem Jahr 2018 kamen zu dem Schluss, dass „Augenzeugen in der Regel zuverlässige Beweise für einen ersten, nicht kontaminierten Gedächtnistest liefern, und dies gilt sogar für die meisten falschen Überzeugungen, die später durch DNA-Beweise rückgängig gemacht wurden.“
Die Forscher argumentierten, dass Augenzeugen in der Regel unmittelbar nach einem Verbrechen Recht haben, dass ihre Erinnerungen jedoch während des Befragungs- und Befragungsprozesses verunreinigt werden. Ungenauigkeiten in den Erinnerungen von Augenzeugen können wiederum zu falschen Verurteilungen führen.
Je öfter ein Augenzeuge befragt wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass seine Erinnerungen verseucht werden.
Leitende Fragen gestellt zu werden, mehr Informationen über einen Fall von Medien oder anderen Zeugen zu hören und sogar ihre Geschichte viele Male wiederholen zu müssen, kann das Gedächtnis einer Person beeinträchtigen.
Die Rolle der Strafverfolgungsbehörden
Wenn sich ein eifriger Zeuge von den Strafverfolgungsbehörden unter Druck gesetzt fühlt, Informationen anzubieten, versucht er möglicherweise, die Lücken auszufüllen, wenn eine Frage gestellt wird, anstatt zuzugeben, dass er es nicht weiß.
Die Erwartungen eines Zeugen an seine Meinung sollte haben was passiert ist, kann auch ihre Erinnerung an das beeinflussen tatsächlich passiert.
Polizeibeamte können die Erwartungen von Zeugen bei der Befragung absichtlich oder unabsichtlich verstärken.
DOJ Task Force
1998 gründete das US-Justizministerium (DOJ) eine Task Force als Reaktion auf die zunehmende Forschung zur Unzuverlässigkeit von Augenzeugenaussagen sowie die Zunahme von DNA-Beweisen, die falsche Verurteilungen aufdeckten.
Experten der Task Force wurden gebeten, Richtlinien für die Strafverfolgung zu entwickeln, um sicherzustellen, dass Augenzeugen nicht unter Druck gesetzt, unbewusst ermutigt oder zu falschen Aussagen überredet werden.
Basierend auf der Arbeit der Task Force hat das National Institute of Justice (NIJ) einen Leitfaden für Strafverfolgungsbeamte erstellt, der die richtige Art und Weise beschreibt, wie man Augenzeugen interviewt und mit ihnen interagiert.
Der 1999 veröffentlichte Leitfaden des NIJ erörtert die Faktoren, die Augenzeugen beeinflussen, und bietet den Strafverfolgungsbehörden Strategien zum Sammeln der genauesten Informationen.
Wie Fragen formuliert werden
Bei Zeugenaussagen geht es nicht immer darum, den Täter zu identifizieren. Zeugen können auch zum Sachverhalt befragt werden. Forscher haben herausgefunden, dass die Wörter, die Ermittler verwenden, um Fakten zu sammeln, beeinflussen können, wie Menschen reagieren, wenn sie nach den Details eines Ereignisses gefragt werden.
Verb verwenden
In einem klassischen Experiment, das 1974 abgeschlossen wurde, zeigten die Forscher einer Gruppe von Studenten sieben Videos von Verkehrsunfällen, die jeweils zwischen fünf und 30 Sekunden lang waren.
Nachdem sie ihnen das Filmmaterial gezeigt hatten, stellten die Forscher allen Schülern die gleiche Frage, jedoch mit etwas unterschiedlichem Wortlaut: „Wie schnell waren die Autos, als sie (zusammenprallten/kollidierten/angestoßen/angefahren/kontaktiert)?“
Die Geschwindigkeitsschätzungen der Schüler wurden durch das Verb beeinflusst, mit dem die Frage gestellt wurde. Wenn beispielsweise das Wort „Kontakt“ verwendet wurde, schätzten die Schüler viel langsamere Geschwindigkeiten ein, als wenn die Wörter „kollidieren“ oder „zerschlagen“ verwendet wurden.
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass Zeugenaussagen nicht nur durch die Fragen von Polizei und Ermittlern beeinflusst werden können, sondern auch durch die Sprache, in der sie sie stellen.
Erfundene Details
In einem zweiten Experiment zeigten dieselben Forscher mehreren Schülergruppen einen einminütigen Film, der vier Sekunden lang einen Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen zeigte.
Bei der späteren Befragung der Schüler verwendeten die Forscher bei jeder Gruppe leicht unterschiedliche Formulierungen (insbesondere unterschiedliche Verben). Einige Schüler wurden gefragt: „Wie schnell fuhren die Autos, als sie sich gegenseitig schlagen?" während die anderen gefragt wurden: „Wie schnell waren die Autos, als sie… ineinander zerschmettert?”
Eine Woche später wurden beide Schülergruppen gefragt, ob sie in den Aufnahmen der Unfälle Glasscherben gesehen hätten. Diejenigen, die gefragt wurden, wie schnell die Autos fahren, wenn sie zerschlagen ineinander greifen, gaben eher an, Glasscherben gesehen zu haben - obwohl bei dem Unfall keine Glasscherben vorhanden waren.
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die Wortwahl der Ermittler Zeugen möglicherweise dazu veranlassen kann, sich an Ereignisse zu erinnern, die schlimmer waren, als sie in Wirklichkeit waren. Auf diese Weise kann die "führende" Frage eines Ermittlers beeinflussen, wie sich ein Zeuge an eine Straftat erinnert.
Zeugenfaktoren
Es gibt auch spezifische Faktoren für die Zeugen, die beeinflussen können, wie sie sich an ein Ereignis erinnern und wie sie die Details bei einer Vernehmung durch die Polizei erzählen. Obwohl es nicht immer möglich ist, zu verhindern, dass diese Faktoren eingreifen, ist es für Fachleute, die an einer strafrechtlichen Ermittlung beteiligt sind, sich ihrer bewusst.
Schlechte Augensicht
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Augenzeugen eine schlechte Sicht auf ein Ereignis haben. Dunkelheit, schlechtes Sehvermögen, eine eingeschränkte Sicht und eine große Entfernung zwischen dem Zeugen und der Handlung sind Faktoren, die die Fähigkeit eines Zeugen beeinflussen können, sich genau an Ereignisse zu erinnern.
Dennoch sind Augenzeugen im Allgemeinen von dem echten Wunsch motiviert, bei der Lösung des Falls mitzuhelfen. Wenn sie versuchen, "die Lücken auszufüllen" oder Informationen anzubieten, bei denen sie sich nicht sicher sind, geschieht dies normalerweise mit guten (wenn auch fehlgeleiteten) Absichten.
Speicherverschmutzung
Augenzeugenerinnerungen können auch formbar sein. Schätzungsweise 86 % der Augenzeugen geben an, mit anderen Zeugen gesprochen zu haben, bevor sie mit den Strafverfolgungsbehörden gesprochen haben. Die Gespräche führen zu einer sogenannten „Co-Zeugen-Konformität“.
Wenn ein Mitzeuge seine Erinnerung an ein Ereignis teilt, neigen andere dazu, es zu bestätigen. Sie könnten sagen, dass sie etwas (oder jemanden) an einem Tatort gesehen haben, selbst wenn sie es nicht taten. Wenn ein Zeuge unsicher ist, was (oder wer) er gesehen hat, kann er für Vorschläge anderer Zeugen anfällig sein.
Gedächtnisverlust ist auch ein Problem bei Zeugenaussagen. Erinnerungen verblassen mit der Zeit, und es ist nicht ungewöhnlich, dass Monate, wenn nicht sogar Jahre vergehen, bis ein Fall vor Gericht kommt.
Stress
Untersuchungen haben gezeigt, dass der Stress und das Trauma, Opfer eines Verbrechens zu werden oder Zeuge eines Verbrechens zu werden, auch die Fähigkeit einer Person beeinflussen können, die Details eines Ereignisses genau zu erzählen.
Dies gilt insbesondere, wenn eine Waffe verwendet wurde. In diesen Situationen ist es üblich, dass sich Zeugen eher auf die Waffe konzentrieren als auf die Person, die sie führt.
Der "Waffenfokus-Effekt" gibt Opfern die Möglichkeit, eine Waffe oder ein Messer genau zu beschreiben (oft sehr detailliert), lässt sie jedoch wenig bis gar kein Wissen darüber, wie der Täter aussah.
Rassistische Vorurteile
Augenzeugen haben auch vorgefasste Meinungen über die Art von Menschen, die bestimmte Verbrechen begehen. Folglich beeinflusst ihre Voreingenommenheit, wie viele Informationen sie über einen Verdächtigen behalten.
Eine Studie aus dem Jahr 2016 ergab, dass sich Zeugen überwiegend falsch an die Gesichter schwarzer Verdächtiger erinnerten, wenn sie Zeugen von Verbrechen wurden, die häufiger mit schwarzen Männern in Verbindung gebracht werden, wie beispielsweise Drive-by-Shootings.
Augenzeugen erinnerten sich auch genauer an die Gesichter schwarzer Verdächtiger, als sie Zeugen eines Verbrechens wurden, das normalerweise mit anderen Rassen in Verbindung gebracht wird, wie zum Beispiel Serienmorde.
Zeugen neigen auch dazu, die schlimmsten Verbrechen mit Menschen mit dunklerer Hautfarbe zu kombinieren. Eine Studie mit dem Titel „The Bad is Black Effect“ aus dem Jahr 2016 ergab, dass die Teilnehmer, die gebeten wurden, die Täter zu identifizieren, eher dunklere Personen für abscheulichere Verbrechen wählten.
Bei weniger schweren Straftaten wiesen die Zeugen eher auf hellhäutige Personen hin.
Der Cross-Race-Effekt
Die Forschung hat durchweg gezeigt, dass Menschen Schwierigkeiten haben, Personen aus anderen Rassen oder ethnischen Gruppen zu erkennen. Menschen haben Schwierigkeiten, Gesichter zu unterscheiden, die ihren eigenen nicht ähneln, insbesondere wenn sie zu einer Mehrheitsbevölkerungsgruppe gehören.
Der „rassenübergreifende“ Effekt hat erhebliche Auswirkungen auf die Zeugenaussagen und die Ergebnisse strafrechtlicher Ermittlungen.
Untersuchungen haben gezeigt, dass, wenn ein Zeuge gebeten wird, einen Fremden zu identifizieren, eine Fehlidentifizierung um mehr als 50 % wahrscheinlicher ist, wenn er einer anderen Rasse angehört.
Verdächtige Aufstellungen
In den USA wird Augenzeugen eine Fotoaufstellung vorgelegt und gefragt, ob sie den Täter unter den Bildern identifizieren können.
Live-Aufstellungen werden auch verwendet. In diesem Szenario wird der Augenzeuge hinzugezogen, um die Gruppe zu betrachten (normalerweise von der anderen Seite einer Einwegscheibe) und dann gefragt, ob der Täter anwesend ist.
Seltener wird einem Augenzeugen ein einzelnes Foto gezeigt und gefragt: „Ist das der Täter?“ Allerdings liefern einzelne Fotos im Vergleich zu Aufstellungen weniger genaue Ergebnisse.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Augenzeuge die Person wählt, die am besten zu seiner Erinnerung an den Täter passt. Diese Tendenz macht es wahrscheinlicher, dass ein Zeuge einen unschuldigen Verdächtigen identifiziert, der dem wahren Täter sehr ähnlich ist.
In einem vielzitierten Experiment inszenierten Ray Malpass, PhD und Patricia Devine, PhD mitten in einer College-Vorlesung ein Verbrechen. Ein männlicher Schauspieler gab sich als Vandalen aus, betrat den Hörsaal, wechselte hitzige Worte mit dem Dozenten, dann ein Maschinengestell umgeworfen.
Als das Publikum gebeten wurde, den Vandalen in einer Aufstellung zu identifizieren, hing die Richtigkeit der Identifizierung der Zeugen von den Anweisungen der Forscher ab.
Eine Schülergruppe wurde unterrichtet unter den Verdächtigen in der Aufstellung zu wählen. Im Gegensatz dazu erhielt die andere Gruppe die Nachricht, dass sie keine Wahl treffen musste, wenn sie glaubte, der Verdächtige sei nicht in der Aufstellung.
Der Verdächtige war nur die Hälfte der Zeit in der Aufstellung enthalten. Die Forscher fanden heraus, dass es zu weniger falschen Identifizierungen führte, wenn man den Schülern sagte, dass sie keinen Verdächtigen auswählen müssten. Noch wichtiger war, dass die Forscher feststellten, dass eine Anweisung die Zeugen nicht daran hinderte, eine korrekte Identifizierung vorzunehmen.
Auch das Feedback, das einem Zeugen gegeben wird, macht einen Unterschied. Studien haben gezeigt, dass das Selbstvertrauen des Zeugen ansteigt, wenn Beamte die Wahl eines Zeugen in einer Aufstellung bestätigen. Wenn jedoch das polizeiliche Feedback darauf hindeutet, dass ein Zeuge nicht den „richtigen“ Verdächtigen ausgewählt hat, schwindet das Vertrauen des Zeugen, was sich auf die Zukunft auswirken kann Zeugenaussage
Ein Wort von Verywell
Unter den richtigen Umständen können Zeugenaussagen zuverlässig sein. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Zeugen liefern, korrekt sind, müssen die Personen, die an einem Strafverfahren arbeiten, sorgfältig prüfen, wie Zeugen befragt wurden und in welcher Sprache die Strafverfolgungsbehörden auf ihre Antworten reagierten.
Die Ermittler müssen auch feststellen, ob die Zeugen, die Zeugenaussagen gemacht haben, von anderen Zeugen oder ihrer Umgebung beeinflusst wurden.
Zeugenaussagen sind nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil des Strafrechtssystems, weisen jedoch Mängel auf. Die Folgen einer unrichtigen Zeugenaussage können schwerwiegend sein – insbesondere, wenn sie zur Verurteilung einer unschuldigen Person führt.
Geschworene, Richter, Ermittler der Polizei und Rechtsvertreter müssen über die Faktoren informiert werden, die die Zuverlässigkeit von Augenzeugenberichten beeinflussen, und die Rolle von Augenzeugenaussagen in einer strafrechtlichen Untersuchung verstehen.