Merkmale und Qualitäten des Heldentums

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Welche Eigenschaften oder Eigenschaften machen einen Menschen zu einem Helden? Gibt es ein Heldengen? Laut einer aktuellen Studie könnte die Antwort darin liegen, welche Art von Heldentum wir ansprechen.

Laut einem im Jahr 2010 veröffentlichten Papier haben Forscher herausgefunden, dass sich Menschen, die sich an einmaligen Tapferkeitshandlungen beteiligt hatten (wie zum Beispiel in ein brennendes Gebäude zu stürzen oder jemanden aus dem Weg eines entgegenkommenden Zuges zu retten), sich nicht unbedingt sehr von Kontrollgruppen unterscheiden von Nichthelden.

Im Gegensatz dazu haben Menschen, die lebenslanges Heldentum betreiben (wie professionelle Krankenschwestern, die regelmäßig Kranke und Sterbende trösten), eine Reihe wichtiger Persönlichkeitsmerkmale wie Empathie, Fürsorge und das Bedürfnis, nach einem Moralkodex zu leben.

Definitionen von Heldentum

Die wissenschaftliche Erforschung des Heldentums ist ein relativ junges Thema innerhalb der Psychologie.

Die Forscher haben unterschiedliche Definitionen dafür vorgelegt, was genau einen Helden ausmacht, aber die meisten vermuten, dass Heldentum prosoziale, altruistische Handlungen beinhaltet, die ein Element von persönlichem Risiko oder Opfer beinhalten.

Die Forscher Franco, Blau und Zimbardo vermuten jedoch, dass Heldentum mehr beinhaltet. In ihrer Definition ist Heldentum gekennzeichnet durch:

  • Freiwilliges Handeln im Dienste anderer Bedürftiger, sei es für eine Einzelperson, eine Gruppe oder eine Gemeinschaft
  • Handlungen ausführen, ohne eine Belohnung oder externen Gewinn zu erwarten
  • Anerkennung und Akzeptanz des potenziellen Risikos oder Opfers, das durch heroische Handlungen entsteht

12 Merkmale des Heldentums

Auch über die zentralen Merkmale des Heldentums sind sich die Forscher nicht unbedingt einig. Eine 2015 veröffentlichte Studie im Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie schlug vor, dass Helden 12 zentrale Eigenschaften haben, die sind:

  • Mut
  • Überzeugung
  • Mut
  • Entschlossenheit
  • Hilfreich
  • Ehrlichkeit
  • Inspirierend
  • Moralische Integrität
  • Schutz
  • Selbstaufopferung
  • Selbstlosigkeit
  • Stärke

Die Psychologie des Heldentums ist vielleicht nicht gut verstanden, aber viele Experten glauben, dass es möglich ist, dass Menschen lernen, Helden zu sein. Im Folgenden sind nur einige der wichtigsten Eigenschaften aufgeführt, die Forscher Helden zugeschrieben haben.

Sorge um das Wohl anderer

Laut Forschern sind Empathie und Mitgefühl für andere Schlüsselvariablen, die zu heroischem Verhalten beitragen. Menschen, die angesichts von Gefahren und Widrigkeiten herbeieilen, um anderen zu helfen, tun dies, weil ihnen die Sicherheit und das Wohlergehen anderer wirklich am Herzen liegen Menschen.

Eine 2009 veröffentlichte Studie ergab, dass Menschen mit heroischen Tendenzen auch ein viel höheres Maß an Empathie haben.

Menschen, die heldenhafte Taten vollbringen, haben Sorge und Fürsorge für die Menschen um sie herum und sie sind in der Lage zu spüren, was hilfebedürftige Menschen fühlen.

Andere Perspektiven verstehen

Forscher schlagen vor, dass Helden nicht nur mitfühlend und fürsorglich sind; sie haben ein Händchen dafür, Dinge aus der Perspektive anderer zu sehen. can Sie können sozusagen „eine Meile in den Schuhen eines anderen gehen“.

Wenn sie auf eine Situation stoßen, in der eine Person in Not ist, sind sie sofort in der Lage, sich selbst in derselben Situation zu sehen und zu sehen, was getan werden muss, um zu helfen.

Helden haben nützliche Fähigkeiten und Stärken

Natürlich kann auch das Training oder die körperliche Fähigkeit, mit einer Krise umzugehen, eine große Rolle dabei spielen, ob Menschen zu Helden werden oder nicht.

In Situationen, in denen angehenden Rettern das Know-how oder die bloße körperliche Kraft fehlt, um etwas zu bewirken, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass die Menschen helfen oder finden eher weniger direkte Wege, um zu handeln. Und in vielen Fällen ist dieser Ansatz wahrscheinlich am besten; Denn Menschen, die sich sinnlos in eine gefährliche Situation stürzen, können Rettungskräfte noch mehr erschweren.

Geschulte und fähige Personen, beispielsweise mit Erste-Hilfe-Ausbildung und -Erfahrung, sind eher bereit und in der Lage, ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Helden haben einen starken moralischen Kompass

Laut den Heldentumsforschern Zimbardo und Franco haben Helden zwei wesentliche Eigenschaften, die sie von Nicht-Helden unterscheiden: Sie leben nach ihren Werten und sind bereit, persönliche Risiken einzugehen, um diese Werte zu schützen.

Ihre Werte und persönlichen Überzeugungen geben ihnen den Mut und die Entschlossenheit, Risiken und sogar Gefahren auszuhalten, um diese Prinzipien einzuhalten.

Helden sind kompetent und selbstbewusst

Es braucht sowohl Geschick als auch Selbstvertrauen, um dorthin zu eilen, wo andere Angst haben. Forscher vermuten, dass Menschen, die heroische Taten vollbringen, dazu neigen, sich selbst und ihre Fähigkeiten sicher zu fühlen.

Wenn sie mit einer Krise konfrontiert sind, haben sie die intrinsische Überzeugung, dass sie in der Lage sind, die Herausforderung zu meistern und unabhängig von den Chancen erfolgreich zu sein. Ein Teil dieses Selbstvertrauens könnte auf überdurchschnittliche Bewältigungsfähigkeiten und Fähigkeiten zur Stressbewältigung zurückzuführen sein.

Helden haben keine Angst davor, sich der Angst zu stellen

Ein Mensch, der in ein brennendes Gebäude stürmt, um einen anderen zu retten, ist nicht nur außergewöhnlich tapfer; er oder sie besitzt auch die Fähigkeit, Angst zu überwinden. Forscher vermuten, dass heroische Menschen von Natur aus positive Denker sind, was zu ihrer Fähigkeit beiträgt, über die unmittelbare Gefahr einer Situation hinwegzusehen und ein optimistischeres Ergebnis zu sehen.

In vielen Fällen können diese Personen auch eine höhere Risikotoleranz aufweisen. Viele fürsorgliche und freundliche Menschen könnten angesichts der Gefahr zurückschrecken. Diejenigen, die aktiv werden, gehen in der Regel in mehreren Aspekten ihres Lebens größere Risiken ein.

Helden arbeiten auch nach mehreren Rückschlägen weiter an ihren Zielen. Beharrlichkeit ist eine weitere Eigenschaft, die Helden häufig teilen.

In einer Studie aus dem Jahr 2010 fanden Forscher heraus, dass Menschen, die als Helden identifiziert wurden, eher negative Ereignisse positiv beeinflussten.

Angesichts einer potenziell lebensbedrohlichen Krankheit konzentrieren sich Menschen mit heroischen Tendenzen möglicherweise auf das Gute, das aus der Situation erwachsen kann, wie eine neue Wertschätzung für das Leben oder eine verstärkte Nähe zu geliebten Menschen.

„Die Entscheidung, heroisch zu handeln, ist eine Entscheidung, die viele von uns irgendwann treffen müssen. Indem wir Heroismus als universelles Attribut der menschlichen Natur begreifen, nicht als seltenes Merkmal der wenigen ‚heroischen Auserwählten‘, Heldentum wird zu etwas, das für jeden Menschen im Bereich der Möglichkeiten zu liegen scheint, und inspiriert vielleicht mehr von uns, diesem Ruf zu folgen", schreiben die Heldentumsforscher Zeno Franco und Philip Zimbardo.

Ein Wort von Verywell

Forscher haben herausgefunden, dass sich Helden in vielerlei Hinsicht nicht allzu sehr von den meisten Menschen unterscheiden. Es gibt jedoch eine Reihe von Fähigkeiten, die Sie aufbauen können, die Ihre Heldeneigenschaften verbessern können.

Empathie aufzubauen, kompetent und geschickt zu werden und im Angesicht von Hindernissen hartnäckig zu bleiben, sind alles Fähigkeiten, die Sie überstunden machen können. Auf diese Weise können Sie Ihre Fähigkeit verbessern, anderen zu helfen und in Notsituationen durchzukommen.