Selbsteinschätzungstest für Alkoholiker

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Fragen Sie sich, ob Ihr Alkoholkonsum zum Problem wird? Alkoholkonsum kann zu Alkoholmissbrauch führen, und ein Gelegenheitstrinker könnte die Grenze überschreiten, um ein Problemtrinker oder Alkoholiker zu werden. Es ist gut, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen und zu sehen, ob es ein Problem geworden ist oder nicht .

Online-Test zur Selbsteinschätzung

Die Beantwortung von 11 Fragen gibt Ihnen eine Vorstellung davon, ob Ihr Trinkverhalten sicher, riskant oder schädlich ist. Der Test ist absolut vertraulich und anonym; Ihre Ergebnisse werden nicht aufgezeichnet und stehen nur Ihnen zur Verfügung. Sie werden nicht nach personenbezogenen Daten gefragt.

Dieses Quiz liefert keine Diagnose von Alkoholmissbrauch, Alkoholabhängigkeit oder Alkoholismus oder was heute als Alkoholkonsumstörungen bezeichnet wird. Die Ergebnisse können eine vollständige Bewertung durch einen Arzt nicht ersetzen und sollten nur als Leitfaden zum Verständnis Ihres Alkoholkonsums und der damit verbundenen potenziellen Gesundheitsprobleme dienen.

Verwenden Sie bei der Beantwortung der Fragen die letzten 12 Monate Ihres Lebens als Bezugsrahmen.

Seien Sie ehrlich zu sich selbst, nur Sie werden die Ergebnisse Ihres Tests sehen.

Symptome

Alkoholismus wird heute als schwere Alkoholmissbrauchsstörung bezeichnet. used Was früher als Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch bezeichnet wurde, wird jetzt zusammen als Alkoholmissbrauchsstörung klassifiziert und als leicht, mittelschwer oder schwer eingestuft.

Die Fragen im Selbsteinschätzungsquiz basieren auf den 11 Symptomen, die für eine Alkoholmissbrauchsstörung im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) der American Psychiatric Association aufgeführt sind.

Wenn Sie nur zwei bis drei dieser Symptome zeigen (was durch eine "Ja"-Antwort auf die Fragen angezeigt wird), kann bei Ihnen eine leichte Alkoholstörung diagnostiziert werden. Wenn bei Ihnen vier bis fünf der Symptome auftreten, spricht man von einer mittelschweren Alkoholkonsumstörung. Wenn Sie sechs oder mehr Symptome haben, wird bei Ihnen eine schwere Alkoholmissbrauchsstörung diagnostiziert.

  1. Trinken Sie manchmal mehr als geplant?
  2. Haben Sie schon einmal versucht, mit dem Trinken aufzuhören und waren erfolglos?
  3. Verbringst du viel Zeit damit zu trinken oder über deinen nächsten Drink nachzudenken?
  4. Haben Sie jemals einen Drang zu trinken oder ein Verlangen nach Alkohol?
  5. Verpassen Sie oft die Arbeit, die Schule oder Verpflichtungen zu Hause durch Alkohol?
  6. Hat sich Ihr Alkoholkonsum negativ auf Ihre sozialen oder familiären Beziehungen ausgewirkt?
  7. Haben Sie Hobbys oder Aktivitäten aufgegeben, die Sie früher genossen haben, um zu trinken?
  8. Bringt Sie Ihr Alkoholkonsum jemals in gefährliche Situationen?
  9. Hat das Trinken bei Ihnen anhaltende gesundheitliche Probleme verursacht, einschließlich Angst oder Depression?
  10. Müssen Sie mehr Alkohol trinken, um die gleiche gewünschte Wirkung zu erzielen?
  11. Wenn Sie auf Alkohol verzichten, treten bei Ihnen Entzugserscheinungen wie Übelkeit oder Schwitzen auf?

Überlegungen

Wenn Sie denken, dass Sie ein Alkoholproblem haben könnten, obwohl Ihre Punktzahl darauf hinweist, dass Sie wahrscheinlich keine Alkoholmissbrauchsstörung haben, gibt es möglicherweise Gewohnheiten, die Sie ändern möchten. Hatten Sie eine Episode, auch nur eine, in der Sie sich unsicher oder außer Kontrolle gefühlt haben?

Wenn Sie Bedenken bezüglich Ihres Alkoholkonsums haben, möchten Sie dies möglicherweise Ihrem Arzt mitteilen und möglicherweise eine professionelle Beurteilung einholen. Es gibt auch eine Selbsthilfe-Ressource vom National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism (NIAAA), Rethinking Drinking.

Wenn Sie oder ein Angehöriger mit Drogenkonsum oder Sucht zu kämpfen haben, wenden Sie sich an die Nationale Helpline der Behörde für Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit (SAMHSA) unter 1-800-662-4357 Informationen zu Unterstützungs- und Behandlungseinrichtungen in Ihrer Nähe.

Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database.