Warum Erziehungsstile bei der Erziehung von Kindern wichtig sind

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Entwicklungspsychologen interessieren sich seit langem dafür, wie Eltern die kindliche Entwicklung beeinflussen. Allerdings ist es sehr schwierig, tatsächliche Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zwischen bestimmten Handlungen der Eltern und dem späteren Verhalten der Kinder zu finden.

Einige Kinder, die in dramatisch unterschiedlichen Umgebungen aufgewachsen sind, können später bemerkenswert ähnliche Persönlichkeiten haben. Umgekehrt können Kinder, die ein gemeinsames Zuhause haben und in der gleichen Umgebung aufwachsen, zu sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten heranwachsen.

Trotz dieser Herausforderungen haben Forscher postuliert, dass es Verbindungen zwischen den Erziehungsstilen und den Auswirkungen gibt, die diese Stile auf Kinder haben. Und einige schlagen vor, dass sich diese Effekte auf das Verhalten von Erwachsenen übertragen.

Die vier Erziehungsstile

In den 1960er Jahren führte die Psychologin Diana Baumrind eine Studie an mehr als 100 Kindern im Vorschulalter durch. Mit naturalistischer Beobachtung, Elterninterviews und anderen Forschungsmethoden identifizierte sie einige wichtige Dimensionen der Elternschaft.

Diese Dimensionen umfassen disziplinäre Strategien, Wärme und Fürsorge, Kommunikationsstile und Erwartungen an Reife und Kontrolle. Basierend auf diesen Dimensionen schlug Baumrind vor, dass die Mehrheit der Eltern einen von drei verschiedenen Erziehungsstilen aufweist. Spätere Forschungen von Maccoby und Martin schlugen vor, einen vierten Erziehungsstil hinzuzufügen. Jeder von ihnen hat unterschiedliche Auswirkungen auf das Verhalten von Kindern.

Autoritäre Erziehung

Bei diesem Erziehungsstil wird von den Kindern erwartet, dass sie sich an die strengen Regeln halten, die von den Eltern festgelegt wurden. Die Nichtbeachtung solcher Regeln führt in der Regel zu einer Bestrafung. Autoritäre Eltern erklären die Gründe für diese Regeln nicht. Wenn sie um eine Erklärung gebeten werden, antworten die Eltern möglicherweise einfach: "Weil ich es gesagt habe."

Diese Eltern haben zwar hohe Ansprüche, gehen aber nicht sehr auf ihre Kinder ein. Sie erwarten von ihren Kindern, dass sie sich außergewöhnlich verhalten und keine Fehler machen, aber sie geben nur sehr wenig Anweisungen, was ihre Kinder in Zukunft tun oder vermeiden sollten. Fehler werden oft hart bestraft, doch ihre Kinder fragen sich oft, was sie falsch gemacht haben.

Baumrind sagt, dass diese Eltern "gehorsam und statusorientiert sind und erwarten, dass ihre Befehle ohne Erklärung befolgt werden". Sie werden oft als dominant und diktatorisch beschrieben. Ihr Ansatz ist "die Rute schonen, das Kind verderben". Sie erwarten, dass Kinder ohne Frage gehorchen.

Autoritative Erziehung

Wie autoritäre Eltern legen auch solche mit einem autoritären Erziehungsstil Regeln und Richtlinien fest, die von ihren Kindern befolgt werden sollen. Dieser Erziehungsstil ist jedoch viel demokratischer.

Autoritäre Eltern gehen auf ihre Kinder ein und haben ein offenes Ohr für Fragen. Diese Eltern erwarten viel von ihren Kindern, aber sie bieten Wärme, Feedback und angemessene Unterstützung. Wenn Kinder die Erwartungen nicht erfüllen, sind diese Eltern eher fürsorglich und verzeihend, als sie zu bestrafen.

Baumrind sagt, diese Eltern "überwachen und vermitteln klare Standards für das Verhalten ihrer Kinder. Sie sind durchsetzungsfähig, aber nicht aufdringlich und restriktiv. Ihre Disziplinarmethoden sind eher unterstützend als bestrafend. Sie möchten, dass ihre Kinder sowohl durchsetzungsfähig als auch sozial verantwortlich und selbstbewusst sind". -reguliert sowie kooperativ."

Die Kombination von Erwartung und Unterstützung hilft Kindern autoritärer Eltern, Fähigkeiten wie Unabhängigkeit, Selbstkontrolle und Selbstregulation zu entwickeln.

Freizügige Erziehung

Freizügige Eltern, manchmal auch als nachsichtige Eltern bezeichnet, stellen nur sehr wenige Anforderungen an ihre Kinder. Diese Eltern disziplinieren ihre Kinder selten, weil sie relativ geringe Erwartungen an Reife und Selbstbeherrschung haben.

Freizügige Eltern, so Baumrind, "sind eher reaktionsschnell, als sie fordern. Sie sind unkonventionell und nachsichtig, verlangen kein reifes Verhalten, erlauben eine beträchtliche Selbstregulierung und vermeiden Konfrontationen." Freizügige Eltern sind im Allgemeinen fürsorglich und kommunikativ mit ihren Kindern und nehmen oft eher den Status eines Freundes als den eines Elternteils ein.

Unbeteiligte Elternschaft

Zusätzlich zu den drei von Baumrind eingeführten Hauptstilen schlugen die Psychologen Eleanor Maccoby und John Martin einen vierten Stil vor: unbeteiligte oder nachlässige Erziehung. Ein unbeteiligter Erziehungsstil zeichnet sich durch geringe Anforderungen, geringe Reaktionsfähigkeit und sehr wenig Kommunikation aus.

Während diese Eltern die Grundbedürfnisse des Kindes erfüllen, sind sie in der Regel vom Leben ihres Kindes losgelöst. Sie sorgen vielleicht dafür, dass ihre Kinder gefüttert werden und ein Obdach haben, bieten aber wenig bis gar nichts an Anleitung, Struktur, Regeln oder sogar Unterstützung. Im Extremfall können diese Eltern die Bedürfnisse ihrer Kinder sogar ablehnen oder vernachlässigen.

Der Einfluss von Erziehungsstilen

Welche Auswirkungen haben diese Erziehungsstile auf die Entwicklung der Kinder? Zusätzlich zu Baumrinds erster Studie mit 100 Vorschulkindern haben Forscher eine Reihe von Studien über die Auswirkungen von Erziehungsstilen auf Kinder durchgeführt. Unter den Ergebnissen:

  • Autoritäre Erziehungsstile führen im Allgemeinen zu gehorsamen und kompetenten Kindern, die jedoch in Bezug auf Glück, soziale Kompetenz und Selbstwertgefühl einen niedrigeren Rang einnehmen.
  • Autoritäre Erziehungsstile führen dazu, dass Kinder glücklich, fähig und erfolgreich sind.
  • Freizügige Erziehung führt oft dazu, dass Kinder in Bezug auf Glück und Selbstregulation einen niedrigen Rang einnehmen. Diese Kinder haben eher Probleme mit Autoritäten und neigen dazu, in der Schule schlechte Leistungen zu erbringen.
  • Unbeteiligte Erziehungsstile rangieren in allen Lebensbereichen am niedrigsten. Diesen Kindern fehlt es in der Regel an Selbstbeherrschung, hat ein geringes Selbstwertgefühl und ist weniger kompetent als ihre Altersgenossen.

Die Vorteile einer autoritativen Erziehung

Da autoritäre Eltern eher als vernünftig, fair und gerecht angesehen werden, kommen ihre Kinder eher den Forderungen ihrer Eltern nach. Da diese Eltern sowohl Regeln als auch Erklärungen für diese Regeln bereitstellen, ist es viel wahrscheinlicher, dass Kinder diese Lektionen verinnerlichen.

Anstatt die Regeln einfach zu befolgen, weil sie eine Bestrafung fürchten (wie es bei autoritären Eltern der Fall sein könnte), können die Kinder autoritärer Eltern sehen, warum die Regeln existieren, verstehen, dass sie fair und akzeptabel sind, und bemühen sich, diese Regeln zu befolgen, um ihre eigenen verinnerlichten Sinn für richtig und falsch.

Die Erziehungsstile der einzelnen Eltern kombinieren sich auch zu einer einzigartigen Mischung in jeder Familie. Zum Beispiel kann die Mutter einen autoritären Stil zeigen, während der Vater einen freizügigeren Ansatz bevorzugt.

Dies kann manchmal zu gemischten Signalen führen. Um einen kohärenten Erziehungsansatz zu schaffen, ist es wichtig, dass Eltern lernen, zusammenzuarbeiten und ihre einzigartigen Erziehungsstile zu kombinieren.

Holen Sie sich Ratschläge vom Verywell Mind Podcast

Diese Episode von The Verywell Mind Podcast, die von der Chefredakteurin und Therapeutin Amy Morin, LCSW, moderiert wird, zeigt, was geistig starke Eltern tun.

Einschränkungen und Kritikpunkte der Erziehungsstilforschung

Verbindungen zwischen Erziehungsstilen und Verhaltensweisen basieren auf Korrelationsforschung, die hilfreich ist, um Beziehungen zwischen Variablen zu finden, aber keine definitiven Ursache-Wirkungs-Beziehungen herstellen kann. Zwar gibt es Hinweise darauf, dass ein bestimmter Erziehungsstil mit einem bestimmten Verhaltensmuster verbunden ist, aber auch andere wichtige Variablen wie das Temperament des Kindes können eine große Rolle spielen.

Es gibt auch Hinweise darauf, dass das Verhalten eines Kindes den Erziehungsstil beeinflussen kann. Eine 2006 veröffentlichte Studie ergab, dass die Eltern von Kindern, die schwieriges Verhalten zeigten, im Laufe der Zeit weniger elterliche Kontrolle zeigten. Solche Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich Kinder möglicherweise nicht verhalten, weil ihre Eltern zu freizügig waren, sondern weil die Eltern von schwierigen oder aggressiven Kindern den Versuch aufgegeben haben, ihre Kinder zu kontrollieren.

Die Forscher haben auch festgestellt, dass die Korrelationen zwischen Erziehungsstilen und -verhalten manchmal schwach sind. In vielen Fällen werden die erwarteten Kinderergebnisse nicht erreicht; Eltern mit autoritären Stilen haben trotzige oder delinquente Kinder, während Eltern mit freizügigem Stil selbstbewusste und akademisch erfolgreiche Kinder haben.

Kulturelle Faktoren spielen auch eine wichtige Rolle für den Erziehungsstil und die kindlichen Ergebnisse. „Es gibt keinen allgemein „besten“ Erziehungsstil“, schreibt Autor Douglas Bernstein in seinem Buch Grundlagen der Psychologie. "Autoritative Erziehung, die so konsequent mit positiven Ergebnissen in europäisch-amerikanischen Familien verbunden ist, steht nicht im Zusammenhang mit besseren Schulleistungen bei afroamerikanischen oder asiatisch-amerikanischen Jugendlichen."

Ein Wort von Verywell

Erziehungsstile sind mit unterschiedlichen kindlichen Ergebnissen verbunden, und der autoritative Stil ist im Allgemeinen mit positiven Verhaltensweisen wie starkem Selbstwertgefühl und Selbstkompetenz verbunden. Aber auch andere wichtige Faktoren wie die Kultur, das Temperament der Kinder, die Wahrnehmung der elterlichen Behandlung durch die Kinder und soziale Einflüsse spielen eine wichtige Rolle im Verhalten der Kinder.