Was ist die Schuld des Überlebenden?
Die Schuld der Überlebenden ist eine besondere Art von Schuld, die sich bei Menschen entwickelt, die eine lebensbedrohliche Situation überlebt haben. Einige Überlebende fühlen sich schuldig, dass sie überlebt haben, als andere starben. Andere glauben, sie hätten mehr tun können, um das Leben anderer zu retten. Und dann gibt es diejenigen, die sich schuldig fühlen, dass eine andere Person gestorben ist, um sie zu retten.
Während die Schuld der Überlebenden ursprünglich verwendet wurde, um Gefühle zu beschreiben, die Überlebende des Holocaust erlebten, wurde sie auch auf eine Reihe lebensbedrohlicher Situationen angewendet, darunter Autounfälle, Kriege und Naturkatastrophen.
Die Schuld der Überlebenden ist auch bei denen üblich, die medizinische Traumata überlebt haben. Zum Beispiel haben diejenigen, die die AIDS-Epidemie durchlebt haben, Schuldgefühle im Zusammenhang mit ihrem eigenen Überleben beschrieben, während andere, einschließlich Freunde oder Familie, gestorben sind. Einige Krebsüberlebende erleben diese Schuld auch, wenn sie eine Diagnose überleben, andere jedoch nicht.
Ist die Schuld des Überlebenden eine Störung?
In der aktuellen Version des Diagnosehandbuchs, dem DSM-5, ist die Schuld des Überlebenden ein Symptom der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD). Es kann als eines der kognitiven und stimmungsbezogenen Symptome von PTSD angesehen werden, zu dem verzerrte Schuldgefühle und negative Gedanken über sich selbst gehören.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Menschen die Schuld von Überlebenden erfahren können, ohne PTSD zu haben. Sie können auch PTSD haben, ohne die Schuld der Überlebenden zu fühlen.
Symptome
Das Ausmaß und die Schwere der Schuld der Überlebenden variiert zwischen den Menschen. Die Symptome der Schuld der Überlebenden können sowohl psychisch als auch physisch sein und ähneln oft denen einer PTSD.
Zu den häufigsten psychischen Symptomen gehören:
- Gefühle der Hilflosigkeit
- Rückblenden des traumatischen Ereignisses
- Reizbarkeit
- Mangel an Motivation
- Stimmungsschwankungen und Wutausbrüche
- Obsessive Gedanken über das Ereignis
- Selbstmordgedanken
Häufige körperliche Symptome können sein:
- Appetit ändert sich
- Schwieriges Schlafen
- Kopfschmerzen
- Übelkeit oder Bauchschmerzen
- Rasendes Herz
Die Schuld eines Überlebenden kann schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben und Funktionieren einer Person haben, was darauf hindeutet, dass weitere Forschung erforderlich ist, um effektive Wege zu erkunden, wie Menschen mit Schuldgefühlen umgehen können.
Wenn Sie Suizidgedanken haben, wenden Sie sich an die National Suicide Prevention Lifeline unter 1-800-273-8255 Unterstützung und Unterstützung durch einen ausgebildeten Berater. Wenn Sie oder ein Angehöriger in unmittelbarer Gefahr sind, rufen Sie 911 an.
Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database.
Bedauern, Grübeln und Voreingenommenheit im Nachhinein
Nach einem Trauma können Menschen auch Reue empfinden. Sie grübeln über die Ereignisse nach, die stattgefunden haben, und denken über Dinge nach, die sie hätten tun können oder hätten tun sollen (sie denken), dass sie das Ergebnis verändert hätten. Diese Aufarbeitung der Ereignisse kann Schuldgefühle weiter verschlimmern, insbesondere wenn die Menschen das Gefühl haben, dass ihre eigenen Handlungen (oder Untätigkeiten) die Folgen verschlimmert haben könnten.
In vielen Fällen wird dieses Wiederkäuen durch den sogenannten Rückblick-Bias beeinflusst. Menschen blicken zurück und überschätzen ihre Fähigkeit, den Ausgang eines Ereignisses zu kennen. Weil sie das Gefühl haben, sie hätten vorhersagen müssen, was passiert ist, können die Menschen davon überzeugt werden, dass sie auch das Ergebnis hätten ändern können.
Es gibt Zeiten, in denen Schuld eine legitime Ursache haben kann (z. B. durch einen Unfall, der zum Tod oder zur Verletzung einer anderen Person führte), aber in vielen dieser Fälle gibt es wenig oder nichts, was eine Person tun könnte, um das Ergebnis zu verhindern oder zu ändern .
Ursachen
Die Schuld des Überlebenden tritt bei Menschen auf, die irgendeine Art von Trauma erlebt haben. Allerdings entwickelt nicht jeder, der eine solche Erfahrung durchlebt, diese Schuldgefühle.
Der Ort der Kontrolle einer Person könnte eine Rolle bei der Entscheidung spielen, ob sie die Schuld eines Überlebenden erleben wird. Manche Menschen verinnerlichen eher die Schuld. Bei der Erklärung von Ereignissen neigen sie dazu, die Kausalität eher auf persönliche Eigenschaften als auf äußere Kräfte zurückzuführen.
In vielen Situationen kann dies sogar gut für das Selbstwertgefühl sein. Indem man sich gute Ergebnisse anerkennt, können sich die Menschen besser über sich selbst und ihre Fähigkeiten fühlen. Aber es kann verheerend sein, wenn Menschen sich für Ereignisse verantwortlich machen, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen.
Zusätzliche Faktoren, die das Risiko einer Person erhöhen können, die Schuld eines Überlebenden zu erfahren, sind:
- Geschichte des Traumas: Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass das Erleben von Traumata in der Kindheit die Wahrscheinlichkeit erhöhen kann, nach anderen lebensbedrohlichen Ereignissen negative Emotionen zu empfinden.
- Geschichte der Depression: Menschen, die bereits depressiv sind oder dies in der Vergangenheit erlebt haben, können nach einem Trauma auch eher Schuld- und Angstgefühle empfinden.
- Geringe Selbstachtung: Menschen mit geringem Selbstwertgefühl legen möglicherweise weniger Wert auf ihr eigenes Wohlbefinden. Wenn sie mit der Erfahrung konfrontiert werden, dort zu überleben, wo andere umgekommen sind, fragen sie sich möglicherweise eher, ob sie ihr Glück „verdient“ haben. Dies kann zu Unzulänglichkeits- und sogar Schuldgefühlen führen.
- Mangel an sozialer Unterstützung: Menschen, die nicht über ein solides soziales Netzwerk verfügen, können eher Symptome im Zusammenhang mit der Schuld der Überlebenden haben.
- Schlechte Bewältigungsfähigkeiten: Menschen sind anfälliger für PTSD, wenn sie einen vermeidenden Umgang mit Stress haben. Beispiele für Vermeidungs-Bewältigung sind Verhaltensaufhebung und Wunschdenken.
Behandlungen
Es ist wichtig, eine angemessene Behandlung zu erhalten, wenn Sie solche Symptome haben. Es kann nicht nur Ihr psychisches Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte Risiken bergen, insbesondere wenn noch andere Symptome von PTSD vorhanden sind. Tatsächlich haben Forscher herausgefunden, dass traumabedingte Schuldgefühle bei Veteranen eng mit Selbstmordgedanken verbunden sind.
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist ein Ansatz, der besonders effektiv sein kann. Durch CBT arbeiten Klienten mit einem Therapeuten zusammen, um automatische negative Gedanken zu erforschen, die zu Schuldgefühlen beitragen. Unrealistische Gedanken zu untersuchen und sie durch realistischere zu ersetzen, kann helfen, Schuldgefühle und Selbstvorwürfe zu lindern.
Andere Formen der Psychotherapie, Gruppentherapie, Selbsthilfegruppen und Medikamente können auch bei der Behandlung von Schuldsymptomen von Überlebenden hilfreich sein.
Bewältigung
Wenn du nach einem aversiven Ereignis Schuldgefühle verspürst, gibt es Dinge, die du tun kannst, um mit diesen Emotionen umzugehen. Einige Selbsthilfestrategien, die Sie möglicherweise effektiv finden:
- Erlaube dir zu trauern. Es ist wichtig, die Verlorenen anzuerkennen und zu trauern. Geben Sie sich Zeit und nehmen Sie die Dinge in Ihrem eigenen Tempo.
- Tue etwas Positives. Sei es für dich selbst oder für andere, nimm diese Gefühle und lenke sie darauf, die Welt zu verändern. Manchmal können einfache Dinge für eine andere Person helfen, Schuldgefühle zu lindern.
- Konzentrieren Sie sich auf die äußeren Faktoren, die zu einem Ereignis geführt haben. Wenn Sie Ihren Fokus auf die externen Variablen verlagern, die die Situation verursacht haben, können Sie die Selbstvorwürfe loslassen, die zu Schuldgefühlen beitragen.
- Übe Selbstvergebung. Selbst wenn Ihre Handlungen für den Schaden einer anderen Person verantwortlich waren, kann Ihnen das Lernen, sich selbst zu vergeben, helfen, voranzukommen und eine positive Einstellung wiederzugewinnen
- Denken Sie daran, dass diese Gefühle häufig sind. Schuldgefühle zu empfinden bedeutet nicht, dass du etwas falsch gemacht hast. Traurigkeit, Angst, Angst, Trauer und, ja, Schuldgefühle sind ganz normale Reaktionen nach einer Tragödie. Es ist in Ordnung, sich über das eigene Glück zu freuen und gleichzeitig das Schicksal anderer zu betrauern.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Ihre Symptome schwerwiegend sind oder Ihre Schuldgefühle Ihre normale Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
Ein Wort von Verywell
Die Schuld des Überlebenden kann manchmal überwältigend sein, aber es ist nicht ungewöhnlich, sich so zu fühlen, nachdem Sie ein traumatisches oder schwieriges Lebensereignis überlebt haben. Es ist wichtig, deine Schuld anzuerkennen und dir Hilfe zu holen, wenn diese Gefühle alleine zu schwer zu bewältigen sind. Eine angemessene Behandlung kann Ihnen helfen, übermäßige oder überwältigende Schuldgefühle zu bekämpfen.