Die Nutzung der Vor- und Nachteile ist eine Fähigkeit, die in der Dialektischen Verhaltenstherapie (DBT) gelehrt wird, einem kognitiven Verhaltensansatz bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD). Während der DBT wird dieses Tool verwendet, um Ihnen zu helfen, zu beurteilen, ob Sie impulsives Verhalten oder aggressive Handlungen zeigen oder nicht. Aber dieses Tool kann Ihnen helfen, auch andere Arten von Entscheidungen zu durchdenken. Indem Sie die Konsequenzen dessen, was passieren könnte, durchdenken und Ihr Ziel für Ihr Verhalten bewerten, können Sie Ihre Symptome in den Griff bekommen.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich in einer bestimmten Situation zu entscheiden, was Sie tun sollen, probieren Sie das Pro- und Contra-Tool aus.
Fertig werden
Nimm ein Blatt Papier und zeichne eine horizontale und eine vertikale Linie, um es in Viertel zu unterteilen. Oben in der oberen linken Ecke schreiben Sie „Pros of BLANK“. Füllen Sie die Lücke aus, indem Sie das gewünschte Verhalten einschreiben. Wenn du zum Beispiel daran denkst, mit jemandem zu kämpfen, der dich verletzt hat, schreibe in „Schlagen“. Wenn Sie daran denken, mit der Therapie aufzuhören, schreiben Sie in „Vorteile des Therapieabbruchs“. Oben in der oberen rechten Ecke schreiben Sie „Nachteile von BLANK“ und füllen Sie die Lücke mit dem aus, was Sie in die obere linke Ecke geschrieben haben (z. B. Nachteile des Schlagens, Nachteile des Absetzens der Therapie).
Als nächstes schreiben Sie oben in der unteren linken Ecke "Pros of BLANK". Füllen Sie die Lücke mit dem Verhalten aus, das das ist Gegenteil von allem, was Sie sich vorstellen zu tun. Wenn du also daran denkst zu kämpfen, schreibe „Vorteile, nicht zu kämpfen.“ Für das Beispiel, die Therapie aufzugeben, schreibe „Vorteile davon, in der Therapie zu bleiben“. Oben in der unteren rechten Ecke rechts „Nachteile von BLANK“ und füllen Sie die Lücke erneut mit dem Verhalten aus, das das Gegenteil von dem ist, an das Sie denken.
Auflisten der Vor- und Nachteile
Nachdem Sie Ihr Blatt erstellt haben, füllen Sie die Felder mit allen positiven Konsequenzen („Pros“) und negativen Konsequenzen („Cons“) aus, die Ihnen für jedes Szenario einfallen. Sie können bei Bedarf zusätzliches Papier verwenden.
Zum Beispiel für „Profis des Kämpfens“ könntest du schreiben: „Beseitige den emotionalen Schmerz sofort.“ Für „Profis, nicht zu schlagen“ könntest du schreiben: „Keine Schwierigkeiten bei der Arbeit oder in der Schule.“
Oder für „Profis“ des Therapieabbruchs könnten Sie schreiben: „Jede Woche eine zusätzliche Stunde, um sich anderen Dingen zu widmen.“ Für „Nachteile“ des Therapieabbruchs könntest du schreiben: „Muss versuchen, selbst Wege zu finden, meine Symptome zu lindern.“
So bewerten Sie die Vor- und Nachteile
Wenn Sie das Formular mit allen erdenklichen Konsequenzen ausgefüllt haben, sehen Sie es sich noch einmal an und sehen Sie, ob Ihnen etwas auffällt. Irgendwelche Muster, die Sie bemerken? Alle Quadranten, die leer oder voll sind? Ändert sich nach Abschluss dieser Übung, was Sie tun möchten?
Bewerten Sie die Vor- und Nachteile sorgfältig und vergleichen Sie sie mit Ihrem Zweck. Wenn es zum Beispiel Ihr Ziel ist, sich von einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zu erholen und eine starke Beziehung zu haben, müssen Sie einige Schritte unternehmen, um dorthin zu gelangen. Wenn Sie mit der Therapie aufhören, können Sie dadurch zwar Zeit gewinnen, aber es wird Ihnen schwerer fallen, Ihr Endziel zu erreichen. Indem Sie beide Seiten der Situation und ihre Auswirkungen betrachten, können Sie angemessenere und maßvollere Entscheidungen darüber treffen, wie zu handeln ist.