SET Kommunikationsfähigkeiten und Borderline-Persönlichkeit

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) die Kommunikation mit Ihrem geliebten Menschen erschwert, kann die Befolgung der Unterstützungs-, Empathie- und Wahrheitsmethode (SET) helfen. Es kann eine Möglichkeit für Sie sein, mit einem Freund oder Familienmitglied zu sprechen, mit dem Sie Probleme haben BPD und geben Sie ihr das Gefühl, gehört und verstanden zu werden.

Warum SET funktioniert

Die Symptome einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) können dazu führen, dass eine Person mit BPS nach widersprüchlichen Dingen fragt oder nicht erkennen kann, dass eine andere Person sich um sie kümmert, insbesondere in Stresszeiten gleichzeitig und kann Dinge in Schwarzweiß mit sehr kleinen Grauschattierungen sehen.

Die SET-Methode ermöglicht es Ihnen, ehrlich auf die Forderungen, Behauptungen oder Gefühle Ihres Angehörigen einzugehen und gleichzeitig angemessene Grenzen zu wahren. Da jeder Schritt auf dem letzten aufbaut, ist es wichtig, diese Schritte in der richtigen Reihenfolge durchzuführen.

Unterstützung

Unterstützung bezieht sich auf eine erste Aussage, die darauf hinweist, dass Sie die Person mit BPS unterstützen. Es ist eine Aussage, die mit „Ich“ beginnt und Besorgnis und den Wunsch zeigt, zu helfen. Es kann alles sein, was eine Grundlage für die Beziehung oder Interaktion bildet: „Ich möchte versuchen, Ihnen zu helfen, sich besser zu fühlen“, „Ich kümmere mich um Sie“ oder „Ich mache mir Sorgen, wie Sie sich fühlen“.

Die unterstützende Aussage soll der anderen Person versichern, dass die Beziehung sicher ist und ihre Bedürfnisse auch in diesem schwierigen Moment wichtig sind.

Empathie

Empathie bezieht sich auf die Kommunikation, dass Sie verstehen, was die andere Person fühlt, und sich auf "Sie" konzentriert. Es ist kein Ausdruck von Mitleid oder Mitgefühl, sondern ein echtes Bewusstsein und eine Bestätigung der Gefühle der anderen Person, wie zum Beispiel "Ich sehe, dass du wütend bist, und ich verstehe, wie du sauer auf mich werden kannst" oder "Wie? frustrierend muss das für dich sein."

Es ist wichtig nicht BP zu sagen, wie sie sich fühlen, sondern ihre demonstrierten Gefühle in Worte zu fassen. Das Ziel ist, ein klares Verständnis der unangenehmen Gefühle zu vermitteln, die sie haben und dass sie in Ordnung sind, um sie zu beruhigen. Ohne eine Empathieerklärung können sie das Gefühl haben, dass ihre Gefühle nicht verstanden werden. Es ist wichtig, wie in den obigen Beispielen Gefühlswörter zu verwenden.

Wahrheit

Wahrheit bezieht sich auf eine realistische und ehrliche Einschätzung der Situation und der Rolle der anderen Person bei der Lösung des Problems. Es ist eine objektive Aussage, die sich auf das „Es“ konzentriert, nicht auf die subjektive Erfahrung von Ihnen oder ihnen. Sie scheinen etwas Unmögliches zu fragen oder zu fordern, übernehmen keine aktive Rolle oder Verantwortung bei der Lösung des Problems oder stellen Sie sogar vor eine "No-Win"-Situation.

Die Wahrheitserklärung soll klar und ehrlich auf ihre Forderung oder ihr Verhalten reagieren und gleichzeitig die Verantwortung dort platzieren, wo sie hingehört. Beispiele sind: „Das kann ich tun…“, „Das wird passieren…“ und „Erinnere dich daran, wann das vorher passiert ist und wie du dich später so schlecht gefühlt hast.“

Es ist wichtig, zuerst die Unterstützungs- und Empathie-Aussagen zu verwenden, damit sie besser in der Lage sind, hören was Sie sagen, sonst kann die Wahrheitsaussage als eine weitere Ablehnung erlebt werden, was noch mehr Abwehr oder Wut erzeugt.

Validierung vs. Vereinbarung

Wenn Sie zum ersten Mal etwas über SET erfahren, kann es so aussehen, als ob Sie gebeten werden, der Person mit BPS zuzustimmen. Es ist wichtig, klarzustellen, dass die Bestätigung von Gefühlen nicht bedeutet, dass Sie ihnen zustimmen, sondern nur, dass Sie erkennen, dass sie sie fühlen.

Die unterstützende Kommunikationsmethode bedeutet nicht, dass Sie den BP vom Haken lassen; Stattdessen konzentrieren Sie sich auf ehrliche Kommunikation und darauf, dass Sie gehört werden, und nicht nur auf das Gesagte zu reagieren und sich dagegen zu wehren.