Dissoziation: Definition, Symptome, Ursachen, Behandlung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Was ist Dissoziation?

Dissoziation ist eine Trennung zwischen der sensorischen Erfahrung, den Gedanken, dem Selbstgefühl oder der persönlichen Geschichte einer Person. Menschen können ein Gefühl der Unwirklichkeit verspüren und ihre Verbindung zu Zeit, Ort und Identität verlieren.

Dissoziation stört vier Bereiche des persönlichen Funktionierens, die normalerweise reibungslos, automatisch und mit wenigen oder keinen Problemen zusammenwirken:

  • Bewusstsein
  • Identität
  • Erinnerung
  • Selbst- und Umgebungswahrnehmung

Brüche in diesem System automatischer Funktionen führen zu Dissoziationssymptomen. Die Dissoziation kann von einem leichten Gefühl der Distanzierung bis zu einer stärkeren Distanzierung von der Realität reichen.

Typen

Das Diagnostisches und Statistisches Handbuch der Geistigen Störungen (DSM-5) identifiziert drei Arten von dissoziativen Störungen:

  • Depersonalisations-Derealisationsstörung: Dieser Zustand beinhaltet das Gefühl, vom eigenen Körper und den eigenen Gedanken getrennt zu sein. Menschen können das Gefühl haben, ihr eigenes Leben als Außenstehende zu beobachten oder sich von ihrer Umgebung abgekoppelt zu fühlen.
  • Dissoziative Identitätsstörung: Früher als multiple Persönlichkeitsstörung bekannt, ist dieser Zustand durch zwei oder mehr anhaltende Persönlichkeitszustände gekennzeichnet.
  • Dissoziative Amnesie: Dieser Zustand ist durch das Vergessen persönlicher Informationen und Erinnerungen an Ereignisse gekennzeichnet.

Zusätzlich zu diesen dissoziativen Störungen kann Dissoziation auch als Symptom anderer Erkrankungen auftreten, einschließlich:

  • Akute Belastungsstörung
  • Affektive Störungen
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)
  • Depression
  • Epilepsie
  • Migräne
  • Zwangsstörung (OCD)
  • Phobien
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
  • Schizophrenie
  • Substanzgebrauchsstörungen

Symptome

Wenn Sie an einer Erkrankung wie PTSD oder einer dissoziativen Störung leiden, haben Sie sich manchmal von sich selbst „abgetrennt“ gefühlt. Wenn ja, haben Sie möglicherweise häufige, aber beunruhigende Vorfälle wie diese erlebt:

  • Rückblenden zu traumatischen Ereignissen haben Having
  • Das Gefühl, dass Sie kurzzeitig den Kontakt zu den Ereignissen verlieren, die um Sie herum passieren (ähnlich wie bei Tagträumen)
  • „Ausblenden“ oder sich für eine gewisse Zeit an nichts erinnern können
  • Gedächtnisverlust über bestimmte Ereignisse, Personen, Informationen oder Zeiträume
  • Ein verzerrter oder verschwommener Realitätssinn
  • Sich von Ihren Emotionen getrennt oder losgelöst fühlen
  • Das Gefühl, dass die Welt um dich herum unwirklich und verzerrt ist
  • Taubheitsgefühl oder Distanz zu sich selbst und Ihrer Umgebung
  • Ein verändertes Zeit- und Ortsgefühl

Verwandte Symptome

Menschen, die an Dissoziation leiden, können auch zusätzliche Symptome namens . erfahren Entpersönlichung (Gefühl, als ob das Selbst nicht real wäre) und Derealisation (Gefühl, als ob die Welt nicht real wäre). Eines dieser Symptome zu haben, ist ein ernstes Gesundheitsproblem.

Depersonalisation und Derealisation sind oft Reaktionen auf überwältigende traumatische Ereignisse, denen man nicht entkommen kann, wie Kindesmissbrauch und Kriegstraumata. Sie entstehen, damit die Person im Moment der schweren Traumatisierung weiter funktionieren kann.

Beispiele für Depersonalisation sind außerkörperliche Erfahrungen, bei denen sich Menschen von oben sehen. Dies gibt ihnen das Gefühl, dass "Das passiert mir nicht." In Zuständen der Derealisation erleben Menschen Ereignisse, die nicht real sind. Dies lässt sie fühlen: „Das ist nicht real; es ist nur ein Traum."

Ursachen

Die genauen Ursachen der Dissoziation sind nicht klar, aber es gibt mehrere Faktoren, die eine Rolle spielen können.

Trauma

Dissoziation tritt oft als Reaktion auf ein Trauma auf, möglicherweise um einer Person dabei zu helfen, sich von der traumatischen Situation zu distanzieren. Angriffe, Missbrauch, Unfälle, Naturkatastrophen und militärische Kämpfe sind allesamt Traumaquellen, die eine Dissoziation verursachen können.

Drogenkonsum

Substanzgebrauch kann auch Dissoziation verursachen. Erfahrungen mit Dissoziation und Traumata können laut einer 2014 veröffentlichten Studie das Suchtpotenzial vorhersagen.

Eine andere Studie zeigte ein „relativ hohes Maß“ der Dissoziation bei Frauen mit sowohl einer Substanzgebrauchsstörung als auch einer PTSD, deutete jedoch auch darauf hin, dass mehr Forschung darüber, wie Substanzen die Dissoziation beeinflussen, hilfreich wäre.

Andere psychische Bedingungen

Bestimmte Störungen können auch Dissoziationssymptome verursachen. PTSD zum Beispiel ist oft durch Symptome der Dissoziation und Ablösung gekennzeichnet.

Diagnose

Um eine Diagnose zu stellen, muss Ihr Arzt Ihre Symptome beurteilen und andere Erkrankungen ausschließen, die die Ursache sein können. Ihr Arzt kann Sie auch an einen Psychologen überweisen. Ihr Arzt wird eine Anamnese erheben, eine körperliche Untersuchung durchführen und möglicherweise Labortests anordnen, um zugrunde liegende Erkrankungen auszuschließen.

Es gibt eine Reihe von Bewertungen, die verwendet werden können, um die Dissoziation zu bewerten. Wenn Sie dissoziative Symptome haben, können Sie erhalten:

  • Dissoziative Erfahrungsskala (DES)
  • Strukturiertes klinisches Interview zur Dissoziation
  • Von Klinikern verwaltete PTSD-Skala (CAPS)

Das CAPS-Assessment testet die Depersonalisierung, indem es Sie auffordert, auf Fragen wie "Haben Sie sich manchmal gefühlt, als ob Sie sich außerhalb Ihres Körpers befinden und sich selbst beobachten, als ob Sie eine andere Person wären?" Es testet auf Derealisation, indem es zum Beispiel fragt: "Haben Dinge, die um Sie herum vorgingen, manchmal unwirklich oder sehr seltsam und ungewohnt vorgegangen?"

Behandlung

Es gibt kein speziell für die Behandlung der Dissoziation zugelassenes Medikament. Ihr Arzt kann Psychotherapie und Medikamente empfehlen, um die damit verbundenen Symptome zu behandeln.

Psychotherapie

Zu den Arten der Psychotherapie, die zur Behandlung von Dissoziation verwendet werden können, gehören:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT), das sich darauf konzentriert, Menschen dabei zu helfen, negative Gedanken und Verhaltensweisen zu erkennen und zu ändern
  • Dialektische Verhaltenstherapie (DBT), das Menschen hilft, Fähigkeiten zu erlernen, die es ihnen ermöglichen, besser mit Emotionen umzugehen und schädliches Verhalten zu stoppen
  • Desensibilisierung und Aufarbeitung der Augenbewegungen (EMDR), das CBT-Strategien zusammen mit visuellen Übungen nutzt, um psychische Belastungen zu reduzieren

Medikamente

Ihr Arzt kann Ihnen auch Medikamente wie Antidepressiva, Schlafmittel und Anti-Angst-Medikamente verschreiben, um Ihnen bei der Bewältigung von Stimmungs-, Angst- oder Schlafstörungen zu helfen. Wenn Ihre Dissoziation auf eine psychiatrische Erkrankung wie Schizophrenie zurückzuführen ist, kann Ihr Arzt auch ein Antipsychotikum verschreiben.

Bewältigung

Einige Strategien, die Sie verwenden können, um mit Stress und Angst umzugehen, die eine Dissoziation auslösen können, sind:

  • Jede Nacht ausreichend schlafen
  • Entspannungsstrategien zur Stressbewältigung anwenden
  • Regelmäßige körperliche Bewegung
  • Gesunde Ernährung
  • Identifizieren und Vermeiden oder Verwalten von Auslösern
  • Üben von Erdungstechniken, die Sie in den gegenwärtigen Moment zurückbringen können

Achten Sie auf Anzeichen von Dissoziation, da Sie dies erfahren können, ohne sich dessen bewusst zu sein. Plötzliche Stimmungsschwankungen, Schwierigkeiten, sich an persönliche Details über sich selbst oder Ihr Leben zu erinnern und das Gefühl, nicht verbunden zu sein, sind alles Anzeichen dafür, dass Sie möglicherweise eine Dissoziation erleben.

Wenn Sie oder ein Angehöriger mit Dissoziation zu kämpfen haben, wenden Sie sich an die National Helpline der Behörde für Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit (SAMHSA) unter 1-800-662-4357 Informationen zu Unterstützungs- und Behandlungseinrichtungen in Ihrer Nähe.

Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database.

Ein Wort von Verywell

Wenn Sie eine Depersonalisation oder Derealisation erlebt haben, sollten Sie sich bewusst sein, dass eine solche Reaktion auf tatsächliche traumatische Ereignisse auch lange danach durch Ereignisse, die möglicherweise bedrohlich sind oder nicht, erneut ausgelöst werden können. In diesem Fall könnten Sie beim ersten Hinweis auf ein potenzielles Trauma automatisch in einen dissoziativen Zustand verfallen

Wenn die Situation nicht wirklich bedrohlich ist, können Sie auf andere „auf Abstand“ wirken. Auf der anderen Seite, wenn es eine echte Bedrohung gibt, könnte Sie sich davon distanzieren, wenn sonst eine Flucht möglich wäre, Sie dem Risiko eines Schadens aussetzen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie vermuten, dass bei Ihnen Dissoziationssymptome oder eine ähnliche Erkrankung auftreten.