Nebenwirkungen von Koffein

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Koffein ist in der amerikanischen Gesellschaft so verbreitet, dass man leicht vergessen kann, dass es eine Suchtdroge ist. Menschen konsumieren Koffein nicht nur in Kaffee, sondern auch in Tee, Schokolade und Energy-Drinks. Letzterer kann viel mehr Koffein enthalten als Kaffee.

Obwohl es einige Vorteile haben kann, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Sie auch eine Reihe von lästigen Koffein-Nebenwirkungen erfahren können.

Positive Wirkungen von Koffein

Koffein ist ein natürliches Stimulans, das in einer Reihe verschiedener Pflanzenquellen vorkommt, vor allem in Kaffeebohnen, Kakaosamen und Teeblättern. Da es das zentrale Nervensystem (ZNS) stimuliert, konsumieren Menschen oft Koffein – oft in Form von Kaffee, Tee oder Energy-Drinks – um Müdigkeit zu bekämpfen und die Aufmerksamkeit zu verbessern.

Zusätzlich dazu, dass Menschen sich wacher fühlen, deuten Untersuchungen darauf hin, dass Koffein eine Reihe anderer gesundheitlicher Vorteile haben kann. Diese schließen ein:

  • Besseres Gedächtnis: Einige Untersuchungen haben ergeben, dass der Konsum von Koffein die Gedächtniskonsolidierung und damit das Langzeitgedächtnis verbessern kann.
  • Verbesserte Stimmung: Untersuchungen haben ergeben, dass Koffein die Stimmung positiv beeinflussen kann. In einer Studie wurde eine Koffeindosis, die ungefähr der in einer einzelnen Limonade gefundenen Menge entsprach, mit Verbesserungen der Leistung und der subjektiven Stimmung in Verbindung gebracht.
  • Erhöhter Stoffwechsel: Studien haben gezeigt, dass der Konsum von Koffein zu einer Erhöhung des Stoffwechsels führen und zur Gewichtserhaltung hilfreich sein kann.
  • Reduzierte Sterblichkeit: Eine Studie ergab, dass der Konsum von zwei bis vier Tassen Kaffee pro Tag mit einem geringeren Sterberisiko verbunden war.

Es wurde auch festgestellt, dass Koffein in der richtigen Dosierung zur Linderung von Migräneschmerzen beiträgt.

Nebenwirkungen von Koffein

Es gibt eine Reihe von kurzfristigen Nebenwirkungen, die beim Konsum von Koffein auftreten können. Diese Nebenwirkungen treten typischerweise auf, wenn größere Mengen Koffein konsumiert werden, oft mehr als 400 Milligramm (mg) oder mehr als vier bis fünf Tassen Kaffee pro Tag. Dies kann jedoch je nach Person und der Menge an Koffein, die sie normalerweise an einem Tag konsumieren, variieren.

Laut dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-5), dem Werkzeug, das Ärzte und Psychiater zur Diagnose psychischer Erkrankungen verwenden, sind einige der wichtigsten kurzfristigen Nebenwirkungen einer Koffeinintoxikation:

  • Angst: Koffein kann Sie wacher machen, aber zu viel kann auch zu Angstgefühlen und Nervosität führen. Da Koffein die Kampf-oder-Flucht-Reaktion Ihres Körpers auslösen kann, können Sie sich fühlen, als wären Sie in höchster Alarmbereitschaft. Die koffeininduzierte Angststörung ist eine koffeinbedingte Erkrankung, die im DSM-5 beschrieben wird.
  • Diurese: Koffein hat eine stimulierende Wirkung auf die Blase, so dass es die Häufigkeit und Dringlichkeit des Wasserlassens erhöhen kann. Eine Studie ergab, dass der Konsum großer Mengen Koffein (mehr als 450 mg pro Tag) das Risiko einer Harninkontinenz erhöhen kann.
  • Errötetes Gesicht: Da Koffein eine Erweiterung der Blutgefäße bewirkt, kann es zu Rötungen im Gesicht und anderen Körperbereichen führen.
  • Magen-Darm-Störung: Es gibt eine Reihe von Magen-Darm-Störungen, die Nebenwirkungen von zu viel Koffein sein können, einschließlich Magenschmerzen, Blähungen, Sodbrennen, Verstopfung, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Während Magenschmerzen nach viel Kaffee recht häufig sind, ist Erbrechen jedoch eher selten, und wenn Sie diese Reaktion haben, sollten Sie Koffein vollständig vermeiden, bis Sie dies mit Ihrem Arzt besprochen haben.
  • Kopfschmerzen: Koffein ist eine der häufigsten Ursachen für Kopfschmerzen. Es kann bei übermäßiger Einnahme Kopfschmerzen auslösen, und wenn Sie es drastisch reduzieren, kann es zu Koffein-Entzugskopfschmerzen führen.
  • Schlaflosigkeit: Menschen konsumieren oft Koffein, um die Wachheit zu steigern, aber dieser Effekt kann manchmal auch den Schlaf stören. In einigen Fällen können Betroffene Probleme beim Einschlafen haben oder Schwierigkeiten haben, einen erholsamen, erholsamen Schlaf zu finden. Koffein kann etwa fünf Stunden in Ihrem System bleiben, daher ist es eine gute Idee, den Konsum von Koffein am frühen Nachmittag einzustellen.
  • Muskelzuckungen: Unwillkürliche Muskelzuckungen können bei manchen Menschen eine Nebenwirkung von Koffein sein. Es gibt jedoch andere Ursachen. Wenn dies ein anhaltendes Problem für Sie ist, versuchen Sie, auf Koffein zu verzichten, um zu sehen, ob das Zucken nachlässt. Wenn dies nicht der Fall ist, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Behandlung.
  • Zeiten der Unerschöpflichkeit: Obwohl diese Nebenwirkung wünschenswert erscheinen mag, brauchen wir alle Ruhe. Wenn Sie nicht genug ermüden können, um sich ausreichend auszuruhen, geben Sie Ihrem Körper möglicherweise nicht genügend Zeit, um sich selbst zu reparieren. Sie fühlen sich vielleicht nicht erschöpft, aber Ihr Körper wird ohne regelmäßige Aktivitätspausen erschöpft sein.
  • Psychomotorische Agitation: Dies ist eine Art körperlicher Stimulation, die es schwierig macht, Ihren Körper zu beruhigen.
  • Weitläufiger Gedanken- und Redefluss: Dies ist eine häufige Nebenwirkung von Stimulanzien und kann Gespräche und Kommunikation erschweren.
  • Unruhe: Nach dem Koffeinkonsum fällt es Ihnen möglicherweise auch schwer, sich zu entspannen oder zu beruhigen.
  • Tachykardie oder Herzrhythmusstörungen: Diese Nebenwirkungen sind Veränderungen der Geschwindigkeit und Regelmäßigkeit Ihres Herzschlags und geben sicherlich Anlass zur Besorgnis. Beenden Sie die Einnahme von Koffein und suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie glauben, dass Ihr Herzschlag abnormal ist, insbesondere wenn Sie das Gefühl haben, dass er übermäßig schnell oder unregelmäßig ist.

Die Forschung hat gezeigt, dass viele Menschen sich dieser Nebenwirkungen nicht bewusst sind, und ein Großteil der Forschung zu Koffein hat die positiven kurzfristigen Auswirkungen wie erhöhte Aufmerksamkeit und Energie gelobt, ohne diese gesundheitlichen Auswirkungen zu berücksichtigen.

Koffein während der Schwangerschaft

Übermäßiger Koffeinkonsum während der Schwangerschaft kann zu Nebenwirkungen führen. Untersuchungen legen nahe, dass tägliche Mengen über 200 mg das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen können. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass der Konsum von Koffein während der Schwangerschaft zu einem niedrigen Geburtsgewicht beitragen kann.

Langzeitnebenwirkungen von Koffein

Koffeinkonsum oder übermäßiger Konsum kann auch einige langfristige Nebenwirkungen haben. Diese können umfassen:

Koffeinabhängigkeit

Da diese Substanz gewöhnungsbedürftig sein kann, können Sie auch physisch und psychisch davon abhängig werden. Das bedeutet, dass bei längerem Verzicht auf Koffein Entzugserscheinungen auftreten können.

Koffeinentzug

Eine weitere häufige Langzeitnebenwirkung sind Entzugserscheinungen. Menschen, die häufiger große Mengen Koffein konsumieren, können eher Entzugssymptome verspüren, wenn sie mehrere Stunden ohne Koffeindosis auskommen. Symptome eines Koffeinentzugs können sein:

  • Schlechte Laune
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Mentale Nebelhaftigkeit
  • Benommenheit

Untersuchungen haben ergeben, dass Menschen, die täglich Koffein konsumieren, ein höheres Risiko für Entzugserscheinungen wie Müdigkeit und Kopfschmerzen haben.

Ein Wort von Verywell

In Maßen konsumiert, ist Koffein nicht schädlich und kann sogar einige Vorteile haben. Die einzelnen Antworten können jedoch variieren. Wenn Sie empfindlich auf die Auswirkungen von Koffein reagieren, möchten Sie möglicherweise Ihre Koffeinaufnahme schrittweise reduzieren. Sie werden schließlich feststellen, dass die unangenehmen Koffein-Nebenwirkungen, die Sie erlebt haben, nachlassen oder ganz verschwinden.

Denken Sie daran, dass Kaffee nicht die einzige Quelle für Koffein ist. Wenn Sie versuchen, Ihre Aufnahme zu überwachen, sollten Sie sich auch bewusst sein, dass viele Lebensmittel, Getränke und Nahrungsergänzungsmittel auch Koffein enthalten können. Milchschokolade, dunkle Schokolade, heiße Schokolade, Tee, Eistee, Erfrischungsgetränke, Energy-Drinks und sogar entkoffeinierter Kaffee enthalten ebenfalls unterschiedliche Mengen an Koffein.