Was ist Psychochirurgie?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Was ist Psychochirurgie?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert den Bereich der Psychochirurgie als „die selektive operative Entfernung oder Zerstörung von Nervenbahnen zum Zwecke der Verhaltensbeeinflussung“. Einfach ausgedrückt ist Psychochirurgie eine Gehirnoperation, die durchgeführt wird, um psychiatrische Störungen zu behandeln.

Das Kernkonzept hinter dieser Art von Operation besteht darin, dass, wenn bestimmte Teile des Gehirns für die Symptome verantwortlich sind, die Zerstörung des Hirngewebes, das diese Teile des Gehirns verbindet, dazu beiträgt, diese Symptome zu beseitigen.

Der Begriff „Psychochirurgie“ wurde vom portugiesischen Neurologen António Egas Moniz geprägt. Dieser Begriff wird heute oft durch den Begriff „Neurochirurgie bei psychischen Störungen“ ersetzt

Geschichte der Psychochirurgie

Das bis heute bekannteste Beispiel für eine Psychochirurgie ist die Lobotomie. Die Lobotomie wurde Mitte der 1930er Jahre von António Egas Moniz entwickelt. Er benutzte es, um eine Vielzahl von psychischen Störungen zu "heilen", insbesondere Depressionen und Schizophrenie.

Das Verfahren umfasste das Bohren von zwei kleinen Löchern in den Schädel eines Patienten und das Durchschneiden der Nervenfasern, die die Vorderseite des Gehirns (die die Persönlichkeit, die Entscheidungsfindung und das Denken steuert) mit anderen Regionen des Gehirns verbanden. Er glaubte, dass das "abnormale" Verhalten des Patienten aufhören würde, wenn sich neue Nervenverbindungen bildeten.

1949 erhielt Moniz den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für seine Entwicklung der präfrontalen Lobotomie.

Ende der 1930er Jahre brachte der Neurologe Walter Freeman die Operation in die USA. Um die Methode von Moniz zu „verbessern“, entwickelte er die Eispickel-Methode: einen Eispickel durch die Augenhöhle ins Gehirn zu hämmern und „umherzuwackeln“. “, um Gehirnverbindungen zu trennen.

Es sollte nicht überraschen, dass das Einschlagen eines Eispickels direkt in das Gehirn, das damit wackelt, oft schwerwiegende Nebenwirkungen hatte. Einige Patienten wurden schwer gehirngeschädigt und Hunderte starben. Selbst diese Verfahren, die als erfolgreich angesehen wurden, ließen die Patienten reaktionslos und kindlich zurück.

Trotz der irreversiblen Auswirkungen war die Psychochirurgie in den 1930er und 1940er Jahren unglaublich beliebt. Schätzungsweise 5.000 Lobotomien wurden 1949 in den USA durchgeführt. Erst nach der Einführung von Antipsychotika zur Behandlung von Schizophrenie Mitte der 1950er Jahre begann die Verwendung von Psychochirurgie zu sinken.

Moderne Psychochirurgie

Psychotherapie wird zwar weiterhin eingesetzt, jedoch nur in extremen Fällen, wenn Medikamente und Verhaltenstherapie versagt haben. Darüber hinaus unterscheiden sich die heute verwendeten Techniken grundlegend von denen, die in der Vergangenheit verwendet wurden.

Chirurgen wühlen nicht mehr blind mit einem Eispickel im Gehirn einer Person herum und zerstören Abschnitte, wie sie es für richtig halten. Stattdessen werden in der Psychochirurgie nur noch winzige Gewebestücke durch Hitze zerstört. Die gezielten Bereiche des Gehirns haben praktisch keinen Einfluss auf die intellektuelle Funktion und Lebensqualität.

In sehr seltenen Fällen kann jedoch eine Psychochirurgie zur Behandlung der folgenden behandlungsresistenten Erkrankungen eingesetzt werden:

  • Generalisierte Angststörung (GAD)
  • Major Depression (MDD)
  • Zwangsstörung (OCD)

Die heute am häufigsten verwendeten psychochirurgischen Verfahren sind:

  • Anteriore Cingulotomie
  • Traktotomie subcaudat
  • Limbische Leukotomie (eine Kombination der ersten beiden)
  • Anteriore Kapsulotomie

Nur anteriore Cingulotomie, anteriore Kapsulotomie und limbische Leukotomie werden mit beliebiger Häufigkeit praktiziert.

Die Psychochirurgie ist heute viel strenger geregelt als früher. Trotzdem wird es aufgrund fehlender Beweise für seine Sicherheit und Wirksamkeit erst angeboten, nachdem alle anderen Behandlungen versagt haben.

Anteriore Cingulotomie

Während die meisten Patienten mit Zwangsstörung schließlich auf eine Behandlung mit Medikamenten und/oder Verhaltenstherapie ansprechen, hat eine kleine Minderheit von Menschen nicht so viel Glück. Für diese Menschen scheint die anteriore Cingulotomie eine relativ wirksame Behandlung zu sein.

Seit den 1960er Jahren wird die anteriore Cingulotomie zur Behandlung von Patienten mit therapieresistenter Zwangsstörung (und manchmal auch MDD) eingesetzt. Das Verfahren beginnt damit, dass ein Chirurg ein kleines Loch in den Schädel des Patienten bohrt und dann mit einer Klinge den Zugang zur vorderen cingulären Kortikalis ermöglicht. Eine erhitzte Sonde verbrennt dann etwa einen halben Teelöffel Gewebe im vorderen cingulären Kortex.

Das anteriore Cingulat ist daran beteiligt, Sie auf die Dringlichkeit einer Aufgabe aufmerksam zu machen und Ihnen ein Gefühl der Zufriedenheit zu geben, wenn die Aufgabe abgeschlossen ist.

Studien zeigen, dass bis zu 70 % der Patienten mit behandlungsresistenter Zwangsstörung einen gewissen Nutzen aus dem Verfahren ziehen. Obwohl das Verfahren nicht ohne Nebenwirkungen (einschließlich Infektions- und Krampfrisiko) ist, ist das Risiko, diese Nebenwirkungen zu erleben, gering .

Anteriore Kapsulotomie

Ein weiteres psychochirurgisches Verfahren, das bei behandlungsresistenten psychiatrischen Erkrankungen eingesetzt wird, wird als vordere Kapsulotomie bezeichnet. Die anteriore Kapsulotomie ähnelt der anterioren Cingulotomie, aber anstatt auf den vorderen cingulären Kortex abzuzielen, verbrennen Chirurgen winzige Gewebestücke in einer Region in der Nähe des Thalamus (sogenannte vordere Kapsel).

Diese Operation reduziert effektiv die Symptome bei mehr als der Hälfte der Patienten mit Zwangsstörung, die nicht auf Therapie oder Medikamente ansprechen. Im Gegensatz zur anterioren Cingulotomie hat die anteriore Kapsulotomie ein etwas höheres Risiko, einige unmittelbare Nebenwirkungen zu verursachen, einschließlich:

  • Hirnödem (Schwellung)
  • Delirium (akuter Verwirrtheitszustand)
  • Kopfschmerzen
  • Anfälle
  • Harninkontinenz

Ein überraschend häufiger Langzeiteffekt dieses Verfahrens ist die Gewichtszunahme. Eine Überprüfung von 20 Studien ergab, dass fast ein Drittel der Patienten nach einer anterioren Kapsulotomie mehr als 10 % ihres Körpergewichts zunehmen.

Traktotomie subcaudat

Laut einer bahnbrechenden Studie mit 208 Patienten aus dem Jahr 1975 zeigten etwa zwei Drittel der Patienten mit Depressionen oder Angstzuständen und 50 % der Patienten mit Zwangsstörung eine Verbesserung.

Obwohl dieses Verfahren genauso effektiv ist wie die Cingulotomie, scheint es jedoch mehr Nebenwirkungen zu verursachen. Etwa 2 % zeigten postoperative Anfälle und fast 7 % zeigten nach der Operation negative Persönlichkeitsmerkmale.

Aus diesem Grund wird die Subcaudatus-Traktotomie in den USA selten, wenn überhaupt, als eigenständiges Verfahren durchgeführt. Die Subcaudatus-Traktotomie ist ein Verfahren, das auf die weiße Substanz im Gehirn abzielt.

Limbische Leukotomie

Eine weitere wichtige Entwicklung für therapieresistente psychiatrische Erkrankungen ist die limbische Leukotomie. Die limbische Leukotomie wird seit Mitte der 1970er Jahre zur Behandlung von MDD und natürlich OCD eingesetzt.

Dieses Verfahren ist im Wesentlichen eine Kombination aus anteriorer Cingulotomie und subcaudatischer Traktotomie. Es wird normalerweise durchgeführt, wenn ein Patient nicht auf eine anteriore Cingulotomie anspricht. Eine Studie aus dem Jahr 2013 ergab eine Symptomverbesserungsrate von 73 % bei Patienten mit Zwangsstörung und schwerer MDD, die anfänglich nicht auf eine anteriore Cingulotomie ansprachen.

Die Nebenwirkungen, die kurzfristig zu sein scheinen, umfassen vorübergehende Halluzinationen, Amnesie und Manie.

Erholung und Prognose

Für die überwiegende Mehrheit der Patienten ist das Ansprechen und/oder die Genesung ein langsamer Prozess. Die meisten Patienten verbringen nach einer Psychooperation mindestens zwei bis drei Wochen im Krankenhaus. Die meisten Menschen können neun bis zwölf Monate nach der Operation feststellen, ob die Behandlung gewirkt hat.