Seit mehr als 50 Jahren verwenden Kliniker den Begriff Anpassungsstörung, um Personen zu beschreiben, die Schwierigkeiten haben, mit einer bestimmten Stresssituation oder einem anhaltenden Umstand umzugehen, der Leiden verursacht.
Anpassungsstörungen sind die am häufigsten diagnostizierten psychischen Probleme und können bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen diagnostiziert werden. Die meisten Studien berichten, dass etwa 1% der Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Anpassungsstörung haben könnte.
Was ist eine Anpassungsstörung?
Definition
Eine Anpassungsstörung wird durch die Schwierigkeit definiert, sich an Lebensstressoren anzupassen. Ein Umzug in eine neue Stadt, eine Beziehungsänderung oder ein Wechsel in eine neue Karriere sind nur einige Beispiele für Stressfaktoren, die zu Stimmungs- oder Verhaltensstörungen führen können.
Symptome einer Anpassungsstörung
Laut DSM-5, dem neuesten Diagnosehandbuch, das von Klinikern zur Diagnose von psychischen Erkrankungen verwendet wird, umfassen die Kriterien für eine Anpassungsstörung:
- Die Entwicklung von emotionalen oder Verhaltenssymptomen als Reaktion auf einen identifizierbaren Stressor, der innerhalb von drei Monaten nach Einsetzen des Stressors auftritt
- Die Symptome und Verhaltensweisen müssen klinisch signifikant sein, wie durch einen oder beide der folgenden Punkte nachgewiesen wird; ausgeprägter Stress, der in keinem Verhältnis zur Schwere oder Intensität des Stressors steht und/oder erhebliche Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen
Die Symptome dürfen nicht länger als sechs Monate nach Beendigung des Stressors anhalten. Sie müssen auch in keinem Verhältnis zur Kultur der Person stehen und können keinen normalen Trauerfall darstellen. Die Störung darf auch nicht die Kriterien für eine andere psychische Störung (wie Depression oder Angst) erfüllen.
Kliniker geben an, wie sich die Symptome auf die Funktionsfähigkeit einer Person auswirken, indem sie angeben, ob die Anpassungsstörung:
- Mit gedrückter Stimmung - Niedergeschlagenheit, Weinen oder Gefühle der Hoffnungslosigkeit sind vorherrschend
- Mit Angst - Nervosität, Sorgen, Nervosität oder Trennungsangst vorherrschen
- Mit gemischter Angst und depressiver Stimmung - eine Kombination aus Depression und Angst ist vorherrschend
- Bei Verhaltensstörungen - Verhaltensänderungen sind vorherrschend
- Mit gemischter Emotions- und Verhaltensstörung - Sowohl emotionale Symptome (Depression, Angst) als auch Verhaltensstörungen überwiegen
- Nicht spezifiziert - Bei maladaptiven Reaktionen, die nicht als einer der spezifischen Subtypen der Anpassungsstörung eingestuft werden können
Hier sind einige Beispiele für Fälle, in denen eine Diagnose einer Anpassungsstörung gerechtfertigt sein kann:
- Ein 6-Jähriger zieht in eine neue Stadt und beginnt eine neue Schule. Er zeigt aggressives Verhalten, verwendet Babysprache und wird trotzig.
- Die Noten einer 10-Jährigen sinken nach der Scheidung ihrer Eltern. Sie ist oft traurig und kann sich nicht auf ihre Schulaufgaben konzentrieren.
- Ein 18-Jähriger zieht in das Studentenwohnheim. Sie hat Angst, nicht zu Hause zu sein und hat Probleme, Freunde zu finden.
- Ein Mann wird von seinem Job entlassen. Mehrere Monate lang fehlt ihm die Motivation, sich einen neuen Job zu suchen, und es fällt ihm schwer, etwas zu erledigen.
- Das Haus einer Frau wird durch ein Feuer zerstört. Sie kämpft mit dem Verlust ihres Besitzes und fühlt sich in ihrer neuen Situation verdrängt. Sie erlebt viel Traurigkeit und Angst, die es ihr schwer machen, ihren Job gut zu machen.
Ursachen
Anpassungsstörungen können aus einer Vielzahl von Stresssituationen und Erfahrungen resultieren. Einige von ihnen können einzelne Ereignisse sein, wie eine Naturkatastrophe, ein Jobwechsel, ein Umzug in eine neue Stadt oder eine Heirat. Zu anderen Zeiten sind Anpassungsstörungen auf anhaltende Schwierigkeiten zurückzuführen, wie z.
Es ist nicht immer klar, warum sich manche Menschen leichter an stressige Umstände anpassen als andere. Selbst wenn eine ganze Familie oder eine Gruppe von Kindern der gleichen Stresssituation ausgesetzt ist, können einige Anpassungsstörungen entwickeln, andere nicht.
Jeder stressige Lebensumstand kann Sie dem Risiko aussetzen, eine Anpassungsstörung zu entwickeln, aber die Art und Weise, wie Sie mit dem Stress umgehen, spielt eine Rolle, ob Sie eine Anpassungsstörung entwickeln. Darüber hinaus können sich auch diese Faktoren auf Ihre Anpassung auswirken:
- Erfahrungen aus früheren Leben - Erheblicher Stress in der Kindheit kann Ihr Risiko erhöhen, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln, einschließlich einer Anpassungsstörung
- Andere psychische Probleme - Vorbestehende psychische Probleme, wie Depressionen und Angstzustände, können Ihr Risiko erhöhen, eine Anpassungsstörung zu entwickeln.
- Schwierige Lebensumstände - Wenn Sie täglich mehr Stress in Ihrem Leben haben, kann es für Sie schwieriger werden, eine weitere stressige Veränderung zu tolerieren.
Diagnose
Es gibt keinen spezifischen Test zur Diagnose von Anpassungsstörungen. Stattdessen führt ein Arzt oder Psychologe ein Interview durch, um Ihre Symptome zu beurteilen.
Ein Arzt kann Routinetests durchführen, um sicherzustellen, dass Ihre Symptome nicht durch ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem verursacht werden. Sobald ein Arzt medizinische Erkrankungen ausschließt, können Sie zur weiteren Beurteilung an einen Psychologen überwiesen werden.
Ein Psychiater kann Sie bitten, einige Formulare oder Fragebögen auszufüllen, damit Informationen effizient gesammelt werden können. Möglicherweise werden Sie auch zu Ihren Symptomen und der belastenden Lebenserfahrung befragt, die Sie erlebt haben (Sie erkennen möglicherweise nicht, dass eine stressige Lebenserfahrung die Anpassungsstörung verursacht).
Der Arzt wird das DSM-5 verwenden, um anhand der von Ihnen bereitgestellten Informationen festzustellen, ob Sie die Kriterien für eine Anpassungsstörung erfüllen.
Behandlung von Anpassungsstörungen
Viele Menschen mit Anpassungsstörungen stellen fest, dass die Behandlung dazu beiträgt, ihre Belastung zu lindern und ihnen hilft, ein stressiges Ereignis produktiver und hilfreicher zu überwinden. Die Behandlung besteht oft aus Gesprächstherapie, Medikamenten oder einer Kombination aus beidem.
Gesprächstherapie
Die Gesprächstherapie ist in der Regel die bevorzugte Behandlungsmethode für eine Anpassungsstörung. Die Art der angewandten Therapie kann von der Expertise des Therapeuten und den individuellen Bedürfnissen abhängen. Im Allgemeinen kann die Gesprächstherapie emotionale Unterstützung bieten, dabei helfen, gesunde Bewältigungsstrategien zu erkennen, Stressbewältigungsstrategien zu vermitteln und Ihnen dabei helfen, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln.
Wenn Sie Eltern oder Partner von jemandem mit einer Anpassungsstörung sind, werden Sie möglicherweise auch zu einer Therapie eingeladen. Die Familientherapie kann Ihnen beibringen, wie Sie eine Person, die an einer Anpassungsstörung leidet, am besten unterstützen können.
Medikation
Medikamente können zur Behandlung von Depressionen oder Angstzuständen verwendet werden, die mit einer Anpassungsstörung einhergehen. Antidepressiva oder Anti-Angst-Medikamente sind möglicherweise nur für kurze Zeit erforderlich. Sprechen Sie jedoch mit Ihrem Arzt, bevor Sie die Dosierung anpassen oder Medikamente absetzen.
Bewältigung
Wenn Sie feststellen, dass Sie sich von einem stressigen Ereignis nicht so gut erholen, wie Sie es vielleicht möchten, können Sie Schritte unternehmen, um Ihre Belastbarkeit zu verbessern und Ihnen zu helfen, sich besser zu fühlen. Diese Strategien können Ihnen helfen, mit den Anpassungsproblemen umzugehen, die Sie haben:
- Nehmen Sie an Freizeitaktivitäten teil. Lustige Dinge zu tun kann dein Stresslevel reduzieren. Identifizieren Sie Aktivitäten, die gut für Ihr Wohlbefinden sind, und planen Sie die Zeit dafür ein.
- Praktiziere gute Selbstfürsorge. Schlafen Sie viel, ernähren Sie sich gesund und bewegen Sie sich viel.
- Wenden Sie sich gesunden Bewältigungsstrategien zu. Egal, ob Sie Stress abbauen, indem Sie Musik hören oder morgens gerne meditieren, finden Sie Strategien, die Ihnen helfen, sich zu entspannen, zu entspannen und Ihre Stimmung zu verbessern.
- Schneiden Sie ungesunde Bewältigungsstrategien aus. Wenn Sie sich Bewältigungsstrategien zugewandt haben, die mehr Schaden anrichten als Gutes, wie zu viel essen oder Alkohol trinken, versuchen Sie bewusst, etwas zu reduzieren. Ungesunde Bewältigungskompetenzen schaffen auf Dauer nur neue Probleme.
- Soziale Unterstützung suchen. Verbringe Zeit mit Freunden und Familie, die dir gut tun. Ob sie Ihnen ehrliche Ratschläge geben oder einfach nur zuhören, wenn Sie Ihre Bedenken teilen, wenden Sie sich an gesunde Menschen. Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe (entweder online oder persönlich) kann Ihnen helfen, von Menschen zu lernen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, z. B. eine Scheidung oder den Verlust eines geliebten Menschen.
- Beteiligen Sie sich an der Problemlösung. Egal, ob Sie von einem Stapel Rechnungen gestresst sind oder ein schwieriges Telefonat haben, zu dem Sie keine Lust haben, vermeiden Sie Dinge, die Sie stressen. Gehen Sie Ihre Probleme direkt an und sparen Sie sich auf lange Sicht viel mehr Stress.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich alleine besser zu fühlen, wenden Sie sich an einen Psychologen, der Ihnen helfen kann, Strategien zu finden, die Ihnen helfen, sich besser zu fühlen.
Ein Wort von Verywell
Es ist wahrscheinlich, dass die meisten Menschen irgendwann in ihrem Leben eine Anpassungsstörung erleben. Es ist kein Zeichen von Schwäche. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, verprügeln Sie sich nicht, indem Sie denken, dass es Ihnen besser gehen sollte. Kümmere dich stattdessen proaktiv um dich selbst und suche professionelle Hilfe, um deine Bemühungen zu unterstützen.
Anpassung in Piagets Entwicklungstheorie