Was ist zwanghaftes Einkaufen?
Der zwanghafte Einkauf zeichnet sich durch eine Besessenheit aus, die zum Einkaufen und Kaufen führt, was dann negative Folgen hat. Sie ist geprägt von einer übermäßigen Beschäftigung mit dem Einkaufen sowie einer fehlenden Impulskontrolle. Dieser Zyklus kann zu einer Reihe von negativen Folgen führen, darunter finanzielle Probleme und Beziehungskonflikte.
Selten wird Kaufzwang so ernst genommen wie Sucht nach Substanzen wie Alkohol und Drogen oder anderen Verhaltensweisen wie Spielsucht. Das mag daran liegen, dass Kaufzwang noch nicht als offizielle Diagnose gilt. Obwohl zwanghaftes Einkaufen zu einer Reihe von Problemen führen kann, wird es im "Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders" (DSM-5) nicht als ausgeprägte Verhaltenssucht anerkannt.
Auch bekannt als:
Kaufsucht ist unter verschiedenen Begriffen bekannt, darunter:
- Zwanghaftes Einkaufen
- Zwangsausgaben
- Zwanghaftes Kaufen
- Oniomanie
Zwanghaftes Einkaufen wird oft verharmlost
Einkaufssucht wird in den Medien oft verharmlost. Es wird als das Verhalten oberflächlicher Fashion Victims - ausnahmslos weiblich - dargestellt und von wohlhabenden Prominenten verkörpert, die mit ihrer Zeit kaum mehr zu tun haben als Schuhe kaufen. Kaufzwang an sich scheint in diesem Zusammenhang kein Problem zu sein.
Der Film "Geständnisse eines Shopaholic" hat diese Ansicht in gewisser Weise verstärkt, obwohl er auch einige Beobachtungen enthielt, die für diejenigen relevant sind, die Probleme mit zwanghaftem Einkaufen haben.
Es gibt eine wachsende Zahl von Untersuchungen zum zwanghaften Einkaufen, aber viele dieser Studien werden in Zeitschriften über Marketing und Verbraucherforschung veröffentlicht. Um ein besseres Verständnis der klinischen Merkmale und der möglichen Behandlungsmöglichkeiten von Kaufzwang zu erlangen, bedarf es weiterer Forschung, die sich auf die Ursachen, Prävention und Behandlung der Erkrankung aus medizinischer Sicht konzentriert.
Symptome
Während viele Menschen gerne einkaufen und einige von Zeit zu Zeit mehr ausgeben, als sie beabsichtigten, macht dieses Verhalten allein noch keinen zwanghaften Käufer. Zu den Symptomen des zwanghaften Einkaufens gehören vielmehr:
- Mit dem Einkaufen beschäftigt sein
- Unnötige Dinge kaufen
- Schwierigkeiten, dem Impuls zu widerstehen, etwas zu kaufen
- Euphoriegefühle nach dem Einkaufen oder Einkaufen
- Finanzielle Probleme durch übermäßiges Einkaufen
- Schuldgefühle oder Reue nach einem Einkaufsbummel
- Impulskäufe, bei denen oft viel mehr als üblich ausgegeben wird
- Scham, Verlegenheit und Bemühungen, das Einkaufsverhalten zu verbergen
- Einkaufen als Reaktion auf emotionale Probleme wie Einsamkeit oder Traurigkeit
- Viel Zeit mit Einkaufen und Einkaufen verbringen
Zwanghaftes Einkaufen kann auch zu anderen Problemen führen, einschließlich Ehekonflikten, Arbeitsproblemen und akademischen Problemen.
Untersuchungen haben ergeben, dass zwischen 80 und 95 % der Menschen, die zwanghaft einkaufen, Frauen sind. Die Artikel, die die Leute kaufen, sind nicht unbedingt teuer, werden aber in großen Mengen gekauft und normalerweise nie benutzt. .
Obwohl keine genauen Prävalenzraten bekannt sind, wird geschätzt, dass etwa 5 % der Erwachsenen in den USA eine Kaufsucht haben.
Online Einkaufen
Online-Shopping fügt dem zwanghaften Einkaufen ein weiteres Element hinzu. Untersuchungen haben ergeben, dass Online-Shopping für Menschen, die „süchtig“ sind, besonders attraktiv ist. Dies liegt daran, dass Online-Shopping mehrere Motivationen anspricht, die bei zwanghaften Käufern besonders stark sind, darunter:
- Die Fähigkeit zu kaufen, ohne gesehen zu werden
- Die Fähigkeit, soziale Interaktionen beim Einkaufen zu vermeiden
- Die Fähigkeit, beim Einkaufen Freude zu erleben
- Die Notwendigkeit, Vielfalt und Informationen über Produkte zu suchen
Da alle Suchtverhaltensweisen die Geheimhaltung bei der Ausübung der Aktivität und intensives Vergnügen bei der Ausübung dieser Aktivität gemeinsam haben, unterstützt diese Forschung die Vorstellung, dass zwanghaftes Einkaufen tatsächlich eine Sucht ist.
Online-Shopping und andere computergestützte Aktivitäten, die eine süchtig machende Komponente haben, einschließlich Online-Glücksspiele, Online-Pornos und Videospiele, werden derzeit noch nicht als eigenständige Suchterkrankungen in das DSM aufgenommen.
Obwohl diese „Cyber-Sucht“ noch nicht offiziell anerkannt werden muss, spiegelt dies weitgehend den Mangel an fundierten Forschungsergebnissen wider, auf denen die erforderlichen Details für die Entwicklung der offiziellen Kriterien für psychische Erkrankungen basieren könnten. Es bedeutet nicht, dass Cyber-Sucht nicht weit verbreitet, problematisch oder von der psychiatrischen Gemeinschaft nicht ernst genommen wird.
Auch wächst das Bewusstsein für die Notwendigkeit, Menschen zu helfen, die durch zwanghaftes Einkaufen in finanzielle Not geraten. Zwanghaftes Einkaufen kann zu erheblichen Schulden, verminderter Lebensqualität, Schwierigkeiten beim Umgang mit Geld und anderen Problemen führen, die oft professionelle Hilfe erfordern.
Ursachen
Obwohl die genauen Ursachen für zwanghaftes Einkaufen nicht bekannt sind, wird angenommen, dass die gleichen Faktoren, die zu anderen Süchten beitragen, auch eine Rolle bei der Entstehung von Verhaltenssüchten wie z. Genetische, biologische, Umwelt- und Persönlichkeitsfaktoren können alle eine Rolle spielen.
Das Belohnungssystem des Gehirns
Einkaufen und Kaufen können die Belohnungssysteme des Gehirns aktivieren und dazu beitragen, dass diese Lustwege weiterhin stimuliert werden müssen. Dinge, die Menschen angenehm finden, sei es Einkaufen, Essen oder Sex, aktivieren das Belohnungszentrum des Gehirns, um die Freisetzung von Dopamin auszulösen.
Dopamin ist ein Neurotransmitter, der Lustgefühle verursacht. Im Laufe der Zeit kann es immer mehr Stimulation erfordern, die Freisetzung der "Wohlfühl"-Chemikalien auszulösen, was zu einem Zyklus zwanghaften Verhaltens führen kann.
Höheres Risiko für andere Verhaltensabhängigkeiten
Einige Untersuchungen deuten auch darauf hin, dass zwanghafte Käufer ein höheres Risiko für Erkrankungen wie Glücksspielstörungen sowie andere Verhaltenssüchte wie Sex, Internet und Spielsucht haben.
Untersuchungen haben auch gezeigt, dass Menschen, die zwanghaft einkaufen, ähnliche Persönlichkeitsmerkmale wie Menschen mit anderen Verhaltenssüchten haben, darunter:
- Schadensvermeidung
- Nach Neuheiten suchen
- Beharrlichkeit
- Belohnungsabhängigkeit
Die Autoren einer Studie charakterisierten zwanghafte Käufer als „neugierig, schnell gelangweilt, impulsiv und aktiv auf der Suche nach neuen Reizen und Belohnungen, aber gleichzeitig pessimistisch und besorgt in Erwartung kommender Herausforderungen.“
Studien deuten darauf hin, dass Menschen mit Symptomen von zwanghaftem Einkaufen häufig auch Symptome negativer Emotionen, einschließlich Depressionen und Angstzuständen, erleben.
Einkaufen und Kaufen sind manchmal eine Möglichkeit, dieses Unbehagen vorübergehend zu lindern. Während sie einen kurzen Schub positiver Emotionen bieten können, folgen solchen Verhaltensweisen oft Scham, Schuldgefühle und Reue.
Ähnliche Bedingungen
Zwanghaftes Einkaufen ist seit 100 Jahren bekannt. Während "Einkaufssucht" keine offizielle Diagnose ist, können Menschen mit Problemen bei der Kontrolle ihrer Ausgaben als "Impulskontrollstörung, nicht anders angegeben" diagnostiziert werden.
Einige Experten haben vorgeschlagen, dass zwanghaftes Einkaufen eine Form der Zwangsstörung (OCD) oder eine Art bipolarer Störung ist. Obwohl es Überschneidungen gibt, gibt es keine derzeit akzeptierten Standpunkte. Eine Studie fand auch einen Zusammenhang zwischen zwanghaftem Kauf und Substanzkonsum, Depression und generalisierter Angststörung.
Zwanghafte Käufer beginnen auch manchmal, die von ihnen gekauften Artikel zu horten. Dies kann zu weiteren Konsequenzen führen, da ihre Wohnräume mit unnötigen Einkäufen überladen und überladen werden.
Obwohl zwanghaftes Einkaufen (zusammen mit vielen anderen Verhaltenssüchten wie Sexsucht) für die Aufnahme in das DSM-5 in Betracht gezogen wurde, wird es derzeit weder als Suchtstörung noch als eigenständige Impulskontrollstörung aufgeführt.
Behandlung
Einige Behandlungen können hilfreich sein, um die Symptome von zwanghaftem Einkaufen zu bekämpfen. Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist ein vielversprechender Ansatz. CBT beinhaltet das Identifizieren der Gedanken und Emotionen, die zum Verhalten beitragen, und dann diese Gedanken und Handlungen durch hilfreichere zu ersetzen.
Einige Untersuchungen deuten auch darauf hin, dass selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), eine Klasse von Antidepressiva, die häufig bei der Behandlung von Depressionen eingesetzt werden, auch die Symptome von zwanghaftem Einkaufen lindern können.
Bewältigung
Wenn Sie mit Kaufzwang zu kämpfen haben, gibt es auch Selbsthilfestrategien, die Ihnen helfen, mit Ihren Symptomen umzugehen. Einige Dinge, die Sie tun können, sind:
- Nur mit Freunden einkaufen. Holen Sie sich die Hilfe von Freunden und Angehörigen, um Ihr Einkaufsverhalten zu verwalten. Es ist weniger wahrscheinlich, dass Sie zu viel Geld ausgeben, wenn Sie mit anderen zusammen sind, und Ihre Freunde können Ihnen helfen, sich an Ihre Grenzen zu erinnern.
- Stoppen Sie die Verwendung von Kreditkarten. Wenn Sie sich beim Einkaufen auf Kreditlinien verlassen, können Sie sich vorübergehend auf die positiven Auswirkungen des Einkaufs konzentrieren und gleichzeitig die Nachteile vermeiden. Bleiben Sie bei der Zahlung mit Bargeld, was Sie dazu zwingt, die unmittelbaren Folgen von Mehrausgaben zu erkennen.
- Finden Sie andere Möglichkeiten, Ihre Zeit zu verbringen. Zwanghaftes Einkaufen tritt eher auf, wenn Sie sich langweilen, also suchen Sie nach sinnvollen Aktivitäten, um Ihre Zeit zu füllen. Anstatt einkaufen zu gehen, könnten Sie Freizeitbeschäftigungen oder Hobbys nachgehen. Wandern, Gärtnern, Lesen, Malen, ein Instrument üben, sich ehrenamtlich engagieren oder Zeit mit Freunden verbringen – all das sind Dinge, die du lieber machen möchtest, als einkaufen zu gehen.
Ein Wort von Verywell
Wenn Sie glauben, kaufsüchtig zu sein, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Psychologen über Ihre Behandlungsmöglichkeiten. Psychotherapie und Selbsthilfegruppen können wirksame Optionen sein, aber auch Selbsthilfestrategien können hilfreich sein, um zwanghaftes Verhalten zu bewältigen. Das Gespräch mit einem Finanzberater kann Ihnen auch dabei helfen, etwaige Geldschwierigkeiten aufgrund Ihres Ausgabenzwangs zu klären und die potenziellen langfristigen Auswirkungen von Mehrausgaben besser zu verstehen.