Schizophrenie vs. schizoaffektive Störung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Schizoaffektive Störung und Schizophrenie sind zwei verschiedene Erkrankungen mit jeweils eigenen diagnostischen Kriterien und Behandlungsmöglichkeiten. Beide werden in der neuesten Version des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) als psychotische Störungen definiert.

Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen Schizophrenie und schizoaffektiver Störung, einschließlich der psychotischen Kernsymptome von Halluzinationen, Wahnvorstellungen und desorganisierten Denkens. Es gibt auch wichtige Unterschiede, einschließlich der Hervorhebung von Stimmungsmerkmalen, die für die Diagnose einer schizoaffektiven Störung erforderlich sind, nicht jedoch für die Diagnose einer Schizophrenie.

Es ist wichtig, zwischen den beiden zu unterscheiden, da die Prognosen unterschiedlich sind und eine Behandlung der Symptome der affektiven Störung bei schizoaffektiven Störungen erforderlich ist, bei Schizophrenie jedoch möglicherweise nicht.

Definitionen

Sowohl bei schizoaffektiven Störungen als auch bei Schizophrenie treten häufig Halluzinationen und Wahnvorstellungen auf.

Halluzinationen
  • Falsche Sinneswahrnehmungen (z. B. Stimmen hören, Bilder sehen oder Empfindungen fühlen, die nicht vorhanden sind)

Wahnvorstellungen
  • Falsche Überzeugungen (z. B. Leute besuchen durch Zeitreisen oder jemand wird heimlich als jemand anderes getarnt)

Darüber hinaus fehlt der erkrankten Person bei beiden Erkrankungen die Einsicht in Wahrnehmungsprobleme und falsche Überzeugungen. Bei beiden Erkrankungen beginnen die Symptome normalerweise, wenn eine Person Anfang 20 ist. Oft kann es eine Familienanamnese der Krankheit geben.

Schizophrenie

Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung, die schwere psychotische Symptome verursacht, die die Fähigkeit beeinträchtigen, sich auf andere zu beziehen, klar zu denken, auf sich selbst aufzupassen, einen Job zu behalten oder sogar mit der Realität in Kontakt zu bleiben. Menschen mit der Störung normalerweise finden es aufgrund ihrer psychotischen Symptome schwierig, mit anderen zu interagieren.

Neben psychotischen Symptomen wie Halluzinationen und Wahnvorstellungen zeigen Menschen mit Schizophrenie oft inkohärente Sprache und desorganisiertes Verhalten. Sie zeigen im Allgemeinen einen flachen Affekt (zeigen nicht viele Emotionen) und neigen dazu, viel weniger zu sprechen als der Durchschnitt. Oft hat eine Person mit Schizophrenie Defizite in der Aufmerksamkeit, im Gedächtnis, in der Fähigkeit, neue Informationen zu verarbeiten und Schwierigkeiten bei der Problemlösung

Schizoaffektiven Störung

Schizoaffektive Störung ist eine psychische Erkrankung, bei der eine Person psychotische Symptome einer Schizophrenie wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen, desorganisiertes Denken oder flacher Affekt zusammen mit Symptomen einer affektiven Störung wie Depression und/oder Manie erlebt. experiences

Es gibt zwei Arten von schizoaffektiven Störungen:

  • Bipolarer Typ: Gekennzeichnet durch Episoden von Manie und schwerer Depression
  • Depressiver Typ: Gekennzeichnet durch Episoden einer Major Depression ohne Manie

Unterschiede in den Symptomen

Feine Unterschiede in den Symptomen können helfen, zwischen den beiden Störungen zu unterscheiden. Zum Beispiel kann eine Person mit Schizophrenie depressiv oder manisch werden, aber diese affektiven Symptome sind im Allgemeinen kein prominenter oder anhaltender Teil ihrer Erkrankung. Der zeitliche Verlauf, die Prognose und die Behandlung unterscheiden sich auch in kleinen Punkten.

Schizophrenie
  • Die Symptome beginnen mit Anfang 20

  • Halluzinationen, Wahnvorstellungen, desorganisiertes Denken, flacher Affekt

  • Chronische, anhaltende psychotische Symptome

Schizoaffektiven Störung
  • Die Symptome beginnen mit Anfang 20

  • Halluzinationen, Wahnvorstellungen, desorganisiertes Denken, flacher Affekt zusammen mit einer affektiven Störung (Depression oder Manie)

  • Episoden von psychotischen Symptomen

Dauer der Stimmungsepisoden

Bei einer Person mit schizoaffektiver Störung treten wahrscheinlich schwere Stimmungssymptome auf, die mehr als die Hälfte der Gesamtdauer der Krankheit ausmachen.

Andererseits kann eine Person mit Schizophrenie auch Stimmungsepisoden erleben, aber die Gesamtdauer der Stimmungssymptome ist im Vergleich zur Dauer der psychotischen Symptome kurz.

Dauer der Symptome und Krankheit

Die psychotischen Symptome der Schizophrenie neigen dazu, anhaltend zu sein, während sie bei schizoaffektiven Störungen dazu neigen, zu kommen und zu gehen.

Im Hinblick auf den Krankheitsverlauf haben die meisten Menschen, bei denen eine Schizophrenie diagnostiziert wird, einen chronischen und anhaltenden Krankheitsverlauf.

Auf der anderen Seite erleben die meisten Menschen, bei denen eine schizoaffektive Störung diagnostiziert wurde, Episoden von Symptomen, haben jedoch eher symptomfreie Intervalle als Menschen mit Schizophrenie. Dies ist jedoch keine feste Regel; bei manchen Menschen ist das Gegenteil der Fall.

Stimmung vs. psychotische Symptome

Bei Schizophrenie ist das Auftreten von Stimmungssymptomen ohne psychotische Symptome nicht zu erwarten. Die psychotischen Symptome sind fast immer vorhanden, aber die Stimmungssymptome kommen und gehen.

Bei einer schizoaffektiven Störung können die psychotischen Symptome während einer Depression oder Manie auftreten oder auch nicht. Die Diagnose einer schizoaffektiven Störung erfordert jedoch, dass die psychotischen Symptome lange genug (mindestens .) ein paar Wochen), wenn eine Person keine ernsthaften Stimmungssymptome verspürt.

Unterschiede in den Behandlungen

Die Behandlung von Schizophrenie beruht hauptsächlich auf einer speziellen Gruppe verschreibungspflichtiger Medikamente, die als Antipsychotika bezeichnet werden. Dazu gehören ältere antipsychotische Medikamente wie Haldol (Haloperidol) und Thorazin (Chlorpromazin) sowie neuere Medikamente wie Risperdal (Risperidon), Zyprexa (Olanzapin), Geodon (Ziprasidon), Seroquel (Quetiapin), Saphris (Asenapin) oder Latuda (Lurasidon).

Die Erhaltungstherapie bei Schizophrenie umfasst fast immer ein Antipsychotikum.

Die Behandlung der psychotischen Symptome einer schizoaffektiven Störung umfasst auch Antipsychotika. Paliperidon (Invega), ein "atypisches" Antipsychotikum der zweiten Generation, ist das einzige Medikament, das die von der FDA zugelassene Indikation zur Behandlung schizoaffektiver Störungen hat, obwohl alle anderen antipsychotischen Medikamente häufig verwendet werden.

Bei Stimmungssymptomen werden Menschen mit schizoaffektiver Störung Antidepressiva verschrieben, wenn sie vom depressiven Typ sind, und Stimmungsstabilisatoren wie Valproat oder Lithium, wenn sie vom bipolaren Typ sind Antidepressiva, aber manchmal werden diese Medikamente zusätzlich zu Antipsychotika benötigt.

Ein Wort von Verywell

Das Leben mit einer schizoaffektiven Störung kann dem Leben mit einer Schizophrenie ähnlich sein, außer dass eine schizoaffektive Störung eine ausgeprägte Stimmungskomponente aufweist. Diese beiden Erkrankungen sind nicht dasselbe wie eine schizoide Persönlichkeitsstörung oder eine schizotypische Störung, bei denen es sich um Persönlichkeitsstörungen handelt, die auch das Denken und die Fähigkeit, sich auf andere einzulassen, auswirken. Menschen mit diesen Persönlichkeitsstörungen haben nicht den gleichen Grad an Psychose und Mangel an lack Einsicht, die für Schizophrenie und schizoaffektive Störung charakteristisch ist.

Wenn Sie befürchten, dass Sie oder ein Angehöriger Symptome einer Schizophrenie oder einer schizoaffektiven Störung haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt. Obwohl diese Störungen schwerwiegend sind und das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen, können sie mit der richtigen Behandlung behandelt werden.