Wie psychodynamische Therapie bei der Behandlung von PTSD helfen kann

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine Reihe von Behandlungen, einschließlich kognitiver Verhaltenstherapie und psychodynamischer Therapie, wurden entwickelt, um Menschen zu helfen, sich von den Auswirkungen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) zu erholen.

Wenn Sie eine Behandlung für PTSD-Symptome suchen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen den beiden Therapieformen zu verstehen. Holen Sie sich die Fakten zu beiden mit dieser Rezension.

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapien für PTSD basieren auf der Idee, dass Probleme durch die Art und Weise entstehen, wie Menschen Situationen, Gedanken und Gefühle interpretieren oder bewerten, sowie die problematische Art und Weise, wie diese Bewertungen Menschen zu Handlungen veranlassen (z. B. durch Vermeidung). .

Beispiele für kognitive Verhaltenstherapien für PTSD sind Expositionstherapie, Stressimpfungstraining, kognitive Verarbeitungstherapie, Verhaltensaktivierung und Akzeptanz- und Verpflichtungstherapie.

Kognitive Verhaltenstherapie hat sich als erfolgreich bei der Verringerung der Symptome von PTSD erwiesen.

Die 9 besten Online-Therapieprogramme Wir haben unvoreingenommene Rezensionen der besten Online-Therapieprogramme wie Talkspace, Betterhelp und Regain ausprobiert, getestet und geschrieben.

Psychodynamische Psychotherapie

Psychodynamische Ansätze zur Behandlung von PTSD konzentrieren sich auf eine Reihe verschiedener Faktoren, die PTSD-Symptome beeinflussen oder verursachen können, wie z. B. frühkindliche Erfahrungen (insbesondere unsere Bindung zu unseren Eltern), aktuelle Beziehungen und die Dinge, die Menschen tun (oft, ohne sich dessen bewusst zu sein) um sich vor störenden Gedanken und Gefühlen zu schützen, die das Ergebnis eines traumatischen Ereignisses sind (diese "Dinge" werden "Abwehrmechanismen" genannt).

Im Gegensatz zur kognitiven Verhaltenstherapie legt die psychodynamische Psychotherapie großen Wert auf das Unbewusste, in dem störende Gefühle, Triebe und Gedanken untergebracht sind, die zu schmerzhaft sind, um sie direkt anzusehen. Auch wenn diese schmerzhaften Gefühle, Triebe und Gedanken außerhalb unseres Bewusstseins liegen, beeinflussen sie dennoch unser Verhalten.

Sie können zum Beispiel dazu führen, dass Sie es vermeiden, eine Beziehung mit jemandem einzugehen, da die Beziehung einige dieser schmerzhaften Gefühle hervorrufen könnte. Daher will auch die psychodynamische Therapie, ebenso wie die kognitive Verhaltenstherapie, Verhaltensänderungen bewirken. Nur der Weg dorthin ist anders.

Wie Psychodynamische Psychotherapie funktioniert

Um eine Änderung der Symptome oder des Verhaltens herbeizuführen, müssen Sie mit diesen schmerzhaften unbewussten Gefühlen in Kontakt treten und diese „durcharbeiten“. Um dies zu tun, wird der psychodynamische Therapeut dem Patienten helfen, die verwendeten Abwehrmechanismen zu erkennen, wofür sie verwendet werden (um schmerzhafte Gefühle im Unterbewusstsein aufgrund einer traumatischen Erfahrung zu vermeiden) und sich mit diesen Gefühlen zu verbinden und sie angemessen zu lösen und Gedanken, die zuvor vermieden wurden.

Beispielsweise kann ein psychodynamischer Therapeut über mehrere Sitzungen hinweg feststellen, dass eine Patientin das Ausmaß bestreitet, in dem ein traumatisches Ereignis ihr Leben beeinflusst hat. Ablehnung ist ein allgemeiner Abwehrmechanismus, der verwendet werden kann, um Menschen vor etwas zu schützen, mit dem sie nicht fertig werden können.

Ebenso kann ein Therapeut bemerken, dass ein Patient seine Wut ausdrückt und Familienmitgliedern die Schuld gibt, obwohl sie nichts getan haben, um es zu verdienen. In diesem Fall kann der Therapeut dieses Verhalten als Zeichen dafür interpretieren, dass die Patientin tatsächlich verärgert über das traumatische Ereignis ist und sich selbst die Schuld dafür gibt. Da diese Wut und Schuld zu schwer zu bewältigen sind, werden sie anderen gegenüber zum Ausdruck gebracht. Dieser Abwehrmechanismus wird als "Verdrängung" bezeichnet.

In beiden Fällen würde der Therapeut das Verhalten des Patienten interpretieren und diese Interpretation mit dem Patienten teilen.

Der Therapeut und der Patient können damit beginnen, diese ungesunden Abwehrmechanismen abzubauen und Einsicht in das zugrunde liegende Problem zu gewinnen. Durch diese Einsicht kann der Patient dann beginnen, diese schmerzhaften Gefühle gesünder und angemessener zu verarbeiten.

Studien zur Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapie

Die psychodynamische Psychotherapie bei PTSD wurde nicht so umfassend untersucht wie die kognitive Verhaltenstherapie bei PTSD. Von den durchgeführten Studien hat sich jedoch gezeigt, dass die psychodynamische Psychotherapie eine Reihe von Vorteilen haben kann.

Studien zur psychodynamischen Therapie bei PTSD haben beispielsweise gezeigt, dass Menschen nach der Therapie von einer Verbesserung ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen, weniger Feindseligkeits- und Unzulänglichkeitsgefühlen, mehr Selbstvertrauen und Durchsetzungsvermögen sowie einer Verringerung von PTSD-Symptomen und Depressionen berichten.

Welche Art von Therapie sollten Sie verwenden?

Die Antwort auf diese Frage hängt wirklich von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Sowohl die kognitive Verhaltenstherapie als auch die psychodynamische Psychotherapie können für jemanden mit PTSD Vorteile haben. Kognitive Verhaltenstherapeuten und psychodynamische Therapeuten verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze zur Behandlung von PTSD, und manche Menschen ziehen möglicherweise einen Ansatz dem anderen vor.

Die Therapie wird am effektivsten sein, wenn Sie den Ansatz akzeptieren und eine gute Beziehung zu Ihrem Therapeuten haben. Daher ist es wichtig, sich umzusehen und die beste Passform für Sie zu finden. Sie können Anbieter von PTSD-Behandlungen in Ihrer Nähe über UCompare HealthCare sowie die Anxiety Disorder Association of America finden.