Glossar der wichtigsten Begriffe zur Geschlechtsidentität

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Begriffe zur Geschlechtsidentität sind Wörter, die verwendet werden, um eine Bedeutung in Bezug darauf zu vermitteln, wie sich Menschen mit bestimmten Geschlechtern identifizieren, unabhängig von ihrer Geschlechtszuordnung bei der Geburt. Auch wenn es manchen Menschen willkürlich erscheinen mag, sind die Worte, die wir verwenden, äußerst wichtig, da sie entweder zum Ausschließen oder Ermächtigen verwendet werden können. Die sorgfältige Wortwahl beim Sprechen kann dazu beitragen, die Identität einer Person zu bestätigen und Diskriminierung gegen sie anzufechten.

Auf der anderen Seite kann die Entscheidung, die von jemandem bevorzugten Wörter nicht zu verwenden, entmachtend und erniedrigend sein. Um Ihnen zu helfen, die Wörter zu erkennen, die in jeder Situation am besten sind, und ein Verbündeter zu sein, hilft es, sich mit gängigen Begriffen vertraut zu machen. Da sich die Begriffe auch ständig ändern, kann es hilfreich sein, jemanden zu fragen, wie er sich selbst identifiziert, um sicherzustellen, dass Sie die Sprache verwenden, die er bevorzugt und die sich für ihn bestätigend anfühlt.

Es ist Ihnen vielleicht unangenehm oder unangenehm, zum Beispiel jemanden nach seinen Aussprachen zu fragen, aber seien Sie versichert, dass die Leute im Allgemeinen gerne aufklären, um sicherzustellen, dass sie richtig identifiziert werden.

Darüber hinaus sind Begriffe möglicherweise nicht über Kulturen, Sprachen und verschiedene Personengruppen hinweg einheitlich. Insbesondere wenn Sie als Teil der Generation X oder einer älteren Generation aufgewachsen sind, sind alle diese Begriffe wahrscheinlich etwas neu für Sie. Auch wenn Sie das Gefühl haben, im Nachteil zu sein, wenn Sie wissen, was Sie sagen sollen, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Sie das Falsche sagen, wenn Sie bereit sind zu lernen.

Während die Menschen in der Vergangenheit daran gewöhnt waren, in binärer Sprache zu sprechen (nur männliche vs. weibliche Geschlechtszuordnung, nur dem Geschlecht zugeordnet), ignorierte diese Terminologie Menschen, die ein Geschlechtsempfinden haben, das nicht in gesellschaftliche Normen passt. Dies spiegelte auch ein begrenztes Verständnis von Geschlecht wider, das die Variationen von Identitäten, die wir heute kennen, nicht berücksichtigt.

Im Folgenden finden Sie ein Glossar mit Begriffen, die Ihnen helfen, sich mit den verschiedenen Wörtern und Bedeutungen vertraut zu machen, denen Sie begegnen können. Denken Sie daran, dass sich diese Begriffe ständig ändern und es wichtig ist, auf dem neuesten Stand zu bleiben, indem Sie die Leute nach ihren bevorzugten Begriffen fragen.

A bis E

AFAB: Akronym mit der Bedeutung „zugeordnete Frau bei der Geburt“.

AMAB: Akronym mit der Bedeutung „zugeordneter Mann bei der Geburt“.

Auftraggeber: In Bezug auf eine Person, die sich mit keiner Geschlechtsidentität identifiziert, haben die meisten Menschen, die Agender verwenden, das Gefühl, dass sie überhaupt kein Geschlecht haben.

Verbündete: Ally ist ein Begriff, der jeden beschreibt, der die LGBTQIA+-Community aktiv und umfassend unterstützt.

Androgyn: Bezieht sich auf eine Person mit einer neutralen Geschlechtsidentität oder -präsentation, die sowohl männliche als auch weibliche Anteile hat. Synonyme umfassen Null-Geschlecht, androgyn, geschlechtslos und Neutrose.

Zugewiesenes Geschlecht bei der Geburt: Ein medizinischer Auftrag, der bei der Geburt auf der Grundlage der körperlichen Merkmale des Körpers vergeben wird. Dies kann sich auf männlich, weiblich oder auch intergeschlechtlich beziehen.

Großer: Bezieht sich auf eine Person, die sich gleichzeitig mit zwei verschiedenen Geschlechtern identifiziert.

Körperdysphorie: Beschwerden über den Körper, die mit der Geschlechtsidentität und Fehlausrichtung mit körperlichen Merkmalen wie Anatomie, sekundären Geschlechtsmerkmalen, Fortpflanzungsorganen usw. zusammenhängen.

Cisgender oder Cisnormativität: Eine Person, deren Geschlechtsidentität oder unterbewusstes Geschlecht mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihr bei der Geburt zugewiesen wurde. Zum Beispiel würde eine Person, der bei der Geburt das Geschlecht eines Mannes zugewiesen wurde, der sich als männliches Geschlecht identifiziert, als cisgender angesehen. In ähnlicher Weise wäre eine Person, die bei der Geburt das Geschlecht einer Frau zugewiesen hat und sich als weibliches Geschlecht identifiziert, cisgender.

Die meisten Menschen sind Cisgender und daher gilt dies als „Norm“, was zu systemischen und unbeabsichtigten Vorurteilen gegenüber Trans-Menschen in der Gesellschaft führen kann. Cisgender-Personen können jedoch auch geschlechtsunkonform sein. Die lateinische Vorsilbe „cis“ bedeutet „auf derselben Seite“.

Cisgender-Privileg: Bezug nehmend auf die Erfahrung, dass die eigene natürliche sexuelle Identität nie von der Gesellschaft in Frage gestellt wird. Dies führt zu dem Verhalten, es als selbstverständlich anzunehmen, dass jeder die gleiche Lebenserfahrung hat und keinen Kampf mit seiner Geschlechtsidentität hat.

Herauskommen: Der fortlaufende Prozess der Offenlegung der eigenen Geschlechtsidentität sich selbst und anderen gegenüber (z. B. mit Freunden, am Arbeitsplatz, mit der Familie).

Crossdresser: Eine Person, die Kleidung trägt, die für ihr Geschlecht nicht typisch ist. Normalerweise wird der Begriff für Männer verwendet, die sich lieber in Frauenkleidung kleiden. Dies kann zur Selbstdarstellung oder aus anderen Gründen erfolgen. Synonyme sind Transvestit oder Drag Queen. Crossdresser zu sein bedeutet nicht automatisch Transgender zu sein, manche Leute tun dies vielleicht nur, um sich auszudrücken.

Toter Name: Bei der Geburt zugewiesener Name, mit dem sich die Person nicht identifiziert. Tote Namen spiegeln die Idee wider, dass der Name nicht mehr die Identifizierung der Person ist, daher das Wort "tot". Wenn Transgenannt werden, kann dies zu Dysphorie führen.

Demigender/Demiboy/Demigirl: Das Präfix „demi“ weist auf eine Person hin, die die Erfahrung gemacht hat, sich teilweise mit einem bestimmten Geschlecht zu identifizieren, und schließt diejenigen ein, die möglicherweise nichtbinär sind. Andere verwandte Begriffe sind Demienby und Demitrans.

F bis L

Familie nach Wahl: Der Kreis von Freunden, Partnern usw., mit dem sich LGBTQIA+-Personen zusammenschließen, weil sie Bestätigung, Unterstützung und ein Gefühl der Zugehörigkeit bieten, das sie möglicherweise in ihrer biologischen Familie vermissen.

Frau-zu-Mann (FTM): Bezieht sich auf Personen, denen bei der Geburt weiblich zugewiesen wurde, die sich jedoch als männlich identifizieren. Dies kann eine Veränderung des Körpers durch medizinische Verfahren oder Operationen beinhalten oder auch nicht.

Weiblich-von-Mitte: Bezieht sich auf eine Person, die sich mit einem weiblichen Geschlechtsausdruck identifiziert, unabhängig davon, ob sie sich selbst als Frau betrachtet oder bei der Geburt das Geschlecht einer Frau zugewiesen wurde.

Feminin-präsentierend: Bezieht sich auf eine Person mit einem äußerlichen Geschlechtsausdruck, der weiblich erscheint. Dies könnte zum Beispiel durch Stil, Manierismen, Körpersprache usw.

Frau: Bezieht sich auf eine Person mit einer geschlechtlichen Identität oder einem Ausdruck, der im Allgemeinen weiblich ist. Eine Person, die eine Frau ist, identifiziert sich nicht unbedingt als Frau und wird nicht unbedingt von einem Arzt bei der Geburt dem weiblichen Geschlecht zugeordnet.

Gender Affirmation Chirurgie: Operation zur Bestätigung der Geschlechtsidentität einer Person, bei der die primären oder sekundären Geschlechtsmerkmale geändert werden. Dies kann notwendig sein, um Geschlechtsdysphorie zu lindern.

Geschlecht apathisch: Bezieht sich auf eine Person, die sich nicht um ihr Geschlecht kümmert oder wie sie anderen in Bezug auf ihr Geschlecht erscheint. Mit anderen Worten, sie identifizieren sich nicht mit einem bestimmten Geschlecht.

Geschlecht Binär: Eine binäre Aufteilung des Geschlechts in nur zwei Typen (Mann oder Frau), von der erwartet wird, dass sie dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht (männlich, weiblich oder intersexuell) entspricht. Dieses System lässt Menschen nicht zu, die sich mit einem Geschlecht identifizieren, das nicht in das binäre System passt, oder Menschen, die das Gefühl haben, dass ihr Geschlecht eher fließend als festgelegt ist.

Geschlechtskonform: Bezieht sich auf eine Person, die die Regeln der Gesellschaft befolgt, wie Geschlechter handeln, sich verhalten und anderen gegenüber erscheinen sollten.

Geschlechtsdysphorie: Eine medizinische Diagnose und ein medizinischer Begriff, der den Leidensdruck von Personen widerspiegelt, die eine Fehlausrichtung zwischen ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht und dem Geschlecht haben, mit dem sie sich innerlich identifizieren. Dies bedeutet, dass sich eine Person in Bezug auf ihre inneren Erfahrungen mit dem Geschlecht in Bezug auf ihre Körperteile, körperlichen Eigenschaften oder gesellschaftlichen Interaktionen nicht richtig fühlt.

Geschlechterweit: Bezieht sich auf Menschen, die daran arbeiten, die Kultur in Bezug auf Geschlechterausdruck, Geschlechterrollen und Geschlechternormen in der Gesellschaft integrativer zu gestalten.

Geschlechtsausdruck: Die Art und Weise, wie eine Person ihr Geschlecht öffentlich als maskulin, feminin, androgyn usw. ausdrückt. Zum Beispiel kann das Geschlecht durch Kleidung, Haare und Make-up, Körpersprache, gewählter Name, Pronomen, Manierismen, Interessen usw. ausgedrückt werden.

Transsexuelle Menschen können ihren Körper auch durch medizinische Eingriffe physisch verändern, um sie ihrer inneren Geschlechtsidentität anzupassen, wie etwa Hormontherapie oder Operation. Auch als Geschlechterpräsentation bekannt.

Gender-Bender: Bezieht sich auf einen Angriff auf Geschlechterstereotypen, der Normen und Erwartungen in der Gesellschaft in Frage stellt. Kann auch als Genderf*** bezeichnet werden.

Geschlechtsflüssigkeit: Bezieht sich auf eine Person, die zwischen den Geschlechtern wechselt oder die das Gefühl hat, dass sich ihr Geschlecht im Laufe der Zeit entweder schnell oder allmählich ändert.

Geschlechtsidentität: Ein Kerngefühl des Selbst als Frau, Mann oder keiner von beiden. Dies stimmt nicht immer mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht überein und kann sich im Laufe der Zeit entwickeln und ändern. Sie kann auch nicht aufgrund äußerer physikalischer Eigenschaften angenommen werden.

Geschlechtsinklusive Pronomen: Neutrale Pronomen, die sowohl von Transgender- als auch von Cisgender-Personen verwendet werden können. Zum Beispiel sind die Wörter sie, sie und ihre, wenn sie sich auf eine einzelne Person beziehen, geschlechtsneutrale Pronomen.

Geschlechter-Minderheit: Bezieht sich auf Menschen, die Transgender oder geschlechtsunkonform sind und im Verhältnis zur Gesellschaft insgesamt in der Minderheit sind, was das binäre Geschlechterbild angeht.

Gender Nonkonform (Gendervariante, genderqueer): Menschen, deren Geschlechtsausdruck nicht den Geschlechternormen oder gesellschaftlichen Erwartungen in Bezug auf das Geschlecht, das sie bei der Geburt gegeben haben, oder ihr wahrgenommenes Geschlecht entspricht. Dazu gehören Menschen, die androgyn sind, weibliche Männer, männliche Frauen usw. Dies kann Trans-Personen einschließen, aber nicht alle Menschen, die nicht geschlechtskonform sind, identifizieren sich als trans. Menschen jeden Geschlechts können geschlechtsunkonform sein (z. B. cis, nichtbinär, trans).

Geschlechternormen: Die kulturellen und sozialen Normen, die Frauen und Männern in Bezug auf Kleidung, Aussehen, Rollen und Verhalten zugeschrieben werden. Beispielsweise wird von Frauen erwartet, dass sie sich passiver verhalten als Männer, während von Männern erwartet wird, dass sie dominanter sind als Frauen. Menschen, die nicht den Geschlechternormen entsprechen, können ausgesondert werden (z. B. ein übermäßig weiblicher Mann oder eine dominante Frau).

Geschlecht Queer: Bezieht sich auf eine Person, die nicht mit der Geschlechterbinäre von Mann vs. Frau übereinstimmt.

Geschlechterfragen: Bezieht sich auf eine Person, die Aspekte ihres Geschlechts wie ihre Geschlechtsidentität oder ihren Geschlechtsausdruck hinterfragt.

Geschlechterrollen: Gesellschaftliche Normen darüber, was es bedeutet, einem bestimmten Geschlecht anzugehören. Diese können sich im Laufe der Zeit ändern und sich auf Verhaltensweisen, Interessen usw. beziehen. Sie können sich auch zwischen den Kulturen unterscheiden.

Geschlecht Gesetzloser: Eine Person, die sich nicht an die Regeln der Gesellschaft hält, soweit sie binär definiert sind (männlich vs. weiblich).

Graugeschlecht: Bezieht sich auf eine Person, die keinen starken Hang zu einer bestimmten Geschlechtsidentität oder einem bestimmten Ausdruck verspürt.

Intergender: Bezieht sich auf eine Person, die kein Geschlecht erlebt, sondern zwischen männlicher und weiblicher Geschlechtsidentität liegt.

Internalisierte Transphobie: Sich unwohl fühlen, weil man Transgender-Gefühle hat oder eine Geschlechtsidentität hat, die nicht dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht oder den Geschlechterrollen der Gesellschaft entspricht.

Intersexuelle: Eine Person, die mit Merkmalen geboren wurde, die nicht leicht als männlich oder weiblich zu kategorisieren sind (z. B. Fortpflanzungsorgane, Chromosomen, Hormone). Zum Beispiel könnte ein Mann mit Eierstöcken anstelle von Hoden oder eine Frau mit XY-Chromosomen geboren werden. Intersex kommt mit einer Rate von etwa einer von 1500 Geburten vor, aber den meisten Menschen wird bei der Geburt entweder männliches oder weibliches Geschlecht zugeordnet, unabhängig davon, ob sie intersexuell sind. Intersexuelle Menschen können sich mit ihrem zugewiesenen Geschlecht identifizieren, sich mit dem anderen Geschlecht identifizieren oder sich als intergeschlechtlich identifizieren. Sie identifizieren sich normalerweise nicht als trans (transgender oder transsexuell).

LGBTTIQ: Ein Akronym für lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell, transgender, two-spirit, intersex und queer.

LGBT: Ein Akronym für lesbisch, schwul, bisexuell, transgender.

LGBTQIA+: Ein Akronym für lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, queer/befragend, intersexuell, asexuell/Verbündeter usw.

LGBTQ+: Ein Akronym für lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, queer/befragend usw. Dieses Akronym ist international anerkannt.

LGBTQ2: Ein Akronym, das lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, queer/befragend und zwei-Spirit repräsentiert.

LGBTI: Ein Akronym für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle.

„Gelebte“ Geschlechtsidentität: Die Kombination einer internen Geschlechtsidentität und ihrer öffentlichen Äußerung (Gender Expression) im täglichen Leben wie beim Einkaufen, am Arbeitsplatz, in der Gemeinschaft usw.

M bis R

Mann-zu-Frau (MTF): Bezieht sich auf Personen, denen bei der Geburt ein Mann zugewiesen wurde, die sich jedoch als weiblich identifizieren. Dies kann eine Veränderung des Körpers durch medizinische Verfahren beinhalten oder auch nicht.

Männlich-von-Mitte: Menschen, die sich als männlich identifizieren. Diese Personen können sich als Mann identifizieren oder nicht. Männlichkeit der Mitte zu sein, zeigt nicht das zugewiesene Geschlecht einer Person bei der Geburt an.

Männlich-präsentierend: Menschen mit einem Geschlechtsausdruck, den sie für männlich halten. Dazu gehört der äußere Ausdruck durch Dinge wie Körpersprache, Manierismen, körperliche Eigenschaften und Stil. Dieser Begriff sagt nichts über das zugewiesene Geschlecht bei der Geburt aus.

Maverique: Eine Person, die ihre Geschlechtsidentität als getrennt von aktuellen Kategorien und Beschreibungen erlebt.

fremd: Jemanden mit dem falschen Pronomen anrufen oder eine Sprache verwenden, die nicht zu seiner Geschlechtsidentität passt.

Mehrgeschlechtlich: Menschen, die sich mit mehr als einem Geschlecht identifizieren. Dazu gehören Menschen, die sich als Bigender, Trigender, Pangender, Polygender und in einigen Fällen als Genderfluid identifizieren.

Neutrois: Menschen mit einem Geschlecht, das weder männlich noch weiblich ist. Dazu gehören nicht-binäre, geschlechtslose, genderfluid- und Agender-Identitäten.

Nichtbinär: Nichtbinär (manchmal auch enby oder nb genannt) ist ein Überbegriff für jeden, der außerhalb der binären Geschlechtsbinäre von männlich oder weiblich liegt. Manche Leute identifizieren sich einfach als nicht-binär und manche identifizieren sich als eine bestimmte Art von nicht-binärer Identität. Beispiele sind Genderqueer, Genderfluid, Agender, Bigender usw.

Anfänger: Eine Geschlechtsidentität, die verwendet wird, um die Erfahrung von Menschen zu beschreiben, die das Gefühl haben, dass ihr Geschlecht aufgrund ihrer Komplexität nicht mit bestehenden Kategorien beschrieben werden kann.

Raus oder aus dem Schrank: Offen über die eigene Geschlechtsidentität mit anderen sein.

Jemanden outen: Jemanden outen bedeutet, einer Person von der Geschlechtsidentität oder Sexualität einer anderen Person zu erzählen, wenn sie vielleicht noch nicht draußen ist. Ex. Meine Freundin Stacy hat ihren Eltern gesagt, dass ich trans bin, obwohl ich nicht wollte, dass sie es wissen. Outing kann jemand sein sehr schädlich, da sie sich möglicherweise nicht in einer sicheren Umgebung befinden, um von selbst herauszukommen.

Omni-Geschlecht: Eine Person, die sich mit allen Geschlechtsidentitäten identifiziert.

Pangender: Eine Geschlechtsidentität, bei der viele verschiedene Geschlechtsidentitäten gleichzeitig erlebt werden.

Vorbeigehen: Die Erfahrung des „Durchgangs“ für die eigene Geschlechtsidentität. Zum Beispiel kann eine Transgender-Person von Fremden als das Geschlecht akzeptiert werden, mit dem sie sich identifizieren, auch wenn dieses sich von dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht unterscheidet. Dies beinhaltet typischerweise Hinweise, die von physischen Eigenschaften, Verhaltensweisen und Manierismen herrühren.

Polygender und Pangender: Die Erfahrung, verschiedene Teile von mehreren Geschlechtsidentitäten zu zeigen.

Seltsam: Früher als abfälliger Begriff für Transgender und transsexuelle Personen verwendet, der seitdem von der Gemeinschaft zurückgefordert wird, um ihre Identität mit Stolz zu zeigen.

Befragung: Menschen, die dabei sind, ihre Geschlechtsidentität zu hinterfragen und verschiedene Optionen zu erkunden.

S bis Z

Sex: Ein Klassifizierungssystem, das bei der Geburt auf der Grundlage der körperlichen Merkmale, des Fortpflanzungssystems, der Chromosomen, der Hormone und der sekundären Geschlechtsmerkmale einer Person zugewiesen wird. Das Geschlecht wird im Allgemeinen bei der Geburt als männlich, weiblich oder intersexuell klassifiziert, basierend auf dem Aussehen der äußeren Genitalien. Wenn diese mehrdeutig sind, wird das Geschlecht anhand der inneren Genitalien, der Hormone und der Chromosomen zugeordnet. Das Geschlecht wird in der Regel in der Geburtsurkunde vermerkt, kann aber manchmal auf diesem Dokument sowie auf anderen rechtlichen Dokumenten wie einem Führerschein geändert werden.

Geschlechtszuordnung bei der Geburt: Das einer Person bei der Geburt zugewiesene Geschlecht, basierend auf dem bestehenden Klassifizierungssystem.

Soziale Dysphorie: Eine Art von geschlechtsspezifischer Dysphorie, die aus der Betroffenheit darüber entsteht, wie andere Menschen eine Person bezeichnen, mit ihr interagieren oder sie wahrnehmen. Es kann auch ein Ergebnis des eigenen Verhaltens sein, das im Widerspruch zu seiner Geschlechtsidentität steht.

Drittes Geschlecht: Der Begriff drittes Geschlecht stammt aus einheimischen und nicht-westlichen Kulturen. Es bezieht sich auf eine Geschlechterkategorie, die nicht einfach in männlich oder weiblich unterteilt ist.

Transmann/Transfrau: Ein Transmann ist jemand, dem bei der Geburt das Geschlecht „weiblich“ zugewiesen wurde, der sich jedoch als Mann identifiziert (auch bekannt als weiblich-zu-männlich oder FTM). Eine Transfrau ist eine Person, der bei der Geburt das Geschlecht „männlich“ zugewiesen wurde, die sich aber als Frau identifiziert (auch bekannt als männlich-weiblich oder MTF).

Transfeminin: Eine weibliche Geschlechtsidentität haben, aber bei der Geburt ein anderes Geschlecht zugewiesen bekommen.

Transgender/Trans: Transgender ist ein Überbegriff für jeden, der sich als ein anderes Geschlecht identifiziert als das, das ihm bei der Geburt zugewiesen wurde. Dazu gehören Trans-Männer oder -Frauen und nicht-binäre Identitäten wie Genderfluid, Genderqueer und Agender.

Übergang: Aktivitäten von Trans-Personen, um ihre Geschlechtsidentität zu bestätigen, wie z. B. die Änderung ihres Namens, der Kleidung, der Pronomen, der Geschlechtsbezeichnung usw. Dies kann medizinische Behandlungen wie Hormontherapie, geschlechtsangleichende Operationen usw. umfassen. Dieser Prozess ist für jede Person unterschiedlich und der Zeitaufwand und die Aktivitäten, die in Anspruch genommen werden, sind nicht universell.

Transmaskulin: Eine männliche Geschlechtsidentität haben, aber bei der Geburt ein anderes Geschlecht zugewiesen bekommen.

Transpositiv: Dieser Begriff bezieht sich auf das Gegenteil von Transphobie. Diese Art von Haltung bestätigt und akzeptiert transsexuelle und transgender-Personen und feiert ihre Rechte.

Transsexuelle: Eine Person, deren Geschlechtsidentität sich von dem Geschlecht unterscheidet, das ihr bei der Geburt zugewiesen wurde. Transsexuell bedeutet im Allgemeinen, dass die Person geschlechtsbestätigende Operationen hatte und ihren Übergang vollständig durchlaufen hat.

Transphobie: Intoleranz, Angst, Abneigung, Vorurteile, Belästigung, Diskriminierung, Gewalt oder Hass gegen Trans-Personen und Trans-Gemeinschaften basierend auf Stereotypen und Missverständnissen.

Trigger: Die Erfahrung, gleichzeitig drei Geschlechteridentitäten zu haben.

Zwei-Geist: Zwei-Geist ist ein wichtiger Begriff in vielen indigenen Kulturen. Es hat keine feste Definition, wird aber hauptsächlich verwendet, um eine spirituelle Sicht auf Geschlecht oder Sexualität zu beschreiben.Es kann verwendet werden, um sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität oder spirituelle Identität zu beschreiben. Es ist ein spezifischer Begriff für indigene Kulturen und die Verwendung als nicht-indigene Person wäre kulturelle Aneignung.

Ein Wort von Verywell

Denken Sie daran, dass sich Begriffe ständig ändern und dass es wichtig ist, auf dem Laufenden zu bleiben und die Leute zu fragen, welche Begriffe sie bevorzugen, wenn Sie sich nicht sicher sind. Auch wenn es sich verwirrend anfühlen kann, ist es nicht anders, die Begriffe zu verwenden, die die Geschlechtsidentität einer Person bestätigen, als jemandem mitzuteilen, dass Sie sich genug darum kümmern, die Dinge aus ihrer Perspektive zu verstehen.

Diejenigen, die Cisgender sind, können eine Art Privileg erfahren, indem sie nicht verstehen, wie es ist, mit einer Geschlechtsidentität zu leben, die außerhalb der Norm liegt. Anstatt zu versuchen, die Dinge durch Ihre eigenen Lebenserfahrungen und Ansichten zu verstehen, ist es wichtig anzuerkennen, dass Sie unmöglich verstehen können, wie es sein könnte, als Transgender-Person oder jemand mit einer Geschlechtsidentität zu leben, die gegen die Norm verstößt.

In diesen Fällen ist es am besten, sich auf die persönliche Erfahrung eines anderen zu beziehen, wie es ist, sein Leben zu leben und was ihm am meisten helfen würde. Wenn jemand seine bevorzugten Pronomen mit dir teilt, behalte ihn genauso im Hinterkopf, wie du es tun würdest, wenn er dir seinen Vornamen genannt hätte.