So funktioniert die Lilac-Chaser-Illusion

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Lilac-Chaser ist eine Art visueller Täuschung, die erstmals 2005 vom Sehexperten Jeremy Hinton entdeckt wurde. Um die Illusion zu sehen, öffnen Sie die Lilac-Chaser-Illusion und sehen Sie sie in einem neuen Fenster an. Starren Sie mindestens 30 Sekunden lang auf das schwarze Kreuz in der Mitte und sehen Sie, was passiert. Wie andere visuelle Illusionen ist die Lilac-Chaser-Illusion eine unterhaltsame und interessante Möglichkeit, die Funktionsweise des Gehirns und der Wahrnehmung zu beobachten.

Was ist die Lilac-Chaser-Illusion?

In der Lilac-Chaser-Illusion sieht der Betrachter eine Reihe von lilafarbenen, verschwommenen Punkten, die kreisförmig um einen Brennpunkt angeordnet sind. Wenn der Betrachter auf den Brennpunkt starrt, kann er einige unterschiedliche Bilder erleben.

Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob ein Raum um den Kreis der lila Scheiben herum läuft. Nach etwa 10 bis 20 Sekunden sieht der Betrachter dann eine grüne Scheibe, die sich anstelle des Raumes um den Kreis bewegt. Bei längerer Betrachtung verschwinden die lilafarbenen Scheiben ganz und der Betrachter sieht nur die grüne Scheibe, die sich im Kreis bewegt.

Laut seinem Erfinder Jeremy Hinton "veranschaulicht die Illusion Troxler-Fading, Komplementärfarben, negative Nachwirkungen und ist in der Lage, Farben außerhalb des Display-Farbraums darzustellen." Um zu verstehen, wie die Illusion funktioniert, ist es wichtig, diese Wahrnehmungsphänomene zu verstehen.

Scheinbare Bewegung

Die lila Chaser-Illusion ist ein Beispiel für die sogenannte scheinbare Bewegung oder Beta-Bewegung. Wenn Sie etwas an einer Stelle und dann wieder an einer etwas anderen Stelle sehen, neigen Sie dazu, Bewegung wahrzunehmen.

Sie können sich wahrscheinlich mehrere Beispiele dafür aus dem wirklichen Leben vorstellen. Kinofilme und Leuchtreklamen funktionieren nach diesem Prinzip.

Wie sich Leuchtreklamen "bewegen"

Ein fortschreitend blinkendes Neonschild kann die Illusion von Bewegung erzeugen, indem es einfach das Timing und den Abstand ändert, in dem die Lichter blinken.

Negatives Nachbild

Wird eine Farbe über einen längeren Zeitraum im Gesichtsfeld präsentiert, entsteht ein Nachbild. Ein Nachbild bedeutet, dass auch dann noch kurz Farben gesehen werden, wenn kein Reiz mehr vorhanden ist. Nachbilder bemerken Sie im Allgemeinen nicht, weil Sie Ihre Augen häufig genug bewegen, dass diese Nachbilder im Alltag selten auftreten.

In einigen Fällen sehen Sie die Farben genau so, wie sie im Originalbild waren, was als positives Nachbild bezeichnet wird. In anderen Fällen sehen Sie die gegensätzlichen Farben des Originalbildes, das als negatives Nachbild bezeichnet wird. In der lilafarbenen Chaser-Illusion sehen Sie anstelle der lilafarbenen Scheiben ein grünes (negatives) Nachbild.

Fading

Troxler-Fading tritt auf, wenn verschwommene Objekte, die sich in der Peripherie Ihres Gesichtsfeldes befinden, verschwinden, während Sie Ihre Augen auf einen bestimmten Punkt fixiert haben. Dieser Effekt ist bei Bildern mit geringerem Kontrast ausgeprägter.

Bewegung

Nachdem Sie etwa 30 Sekunden auf das mittlere Kreuz fixiert haben und die lilafarbenen Scheiben verschwunden sind, scheint es, als ob die grüne Scheibe jetzt von selbst um den Kreis fliegt. Dies kann durch einen Gestalteffekt erklärt werden, der als Phi-Phänomen bekannt ist. Die sequentielle Bewegung des Netzhaut-Nachbildes (auch bekannt als die grüne Scheibe) verursacht die Illusion von Bewegung.

Variationen

Während die Illusion normalerweise durch Betrachten des schwarzen Kreuzes in der Mitte beobachtet wird, ist es nicht notwendig, es zu betrachten, um den Effekt zu sehen. Solange Sie Ihren Blick auf einen beliebigen Punkt richten, werden Sie die Wirkung bemerken. Sie können auch versuchen:

  • Mit den Augen der Lücke zwischen den Kreisen folgen
  • Mehrere Minuten lang auf das Bild starren und dann auf eine leere Wand oder ein leeres Blatt Papier schauen
  • Bewegen Sie sich vom Bildschirm weg, sobald die einzelne grüne Scheibe erscheint, während Sie den Blick auf das mittlere Kreuz richten
  • Schließen Sie Ihr rechtes Auge und bewegen Sie sich dann in die Nähe des Bildschirms

Das Ausprobieren dieser Variationen kann einige der Grenzen des visuellen Wahrnehmungssystems demonstrieren.

Illusionen wie die lilac Chaser-Illusion helfen Forschern zu untersuchen, wie das Gehirn visuelle Informationen wahrnimmt und interpretiert.

Ein Wort von Verywell

Die lilafarbene Chaser-Illusion wurde erstmals 2005 entwickelt und ist zu einer beliebten optischen Täuschung geworden, die online weit verbreitet ist. Der Effekt ist interessant, weil er eine Reihe von Aspekten der visuellen Wahrnehmung veranschaulicht, einschließlich der Auswirkungen negativer Nachbilder und des Phi-Phänomens.