Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung ist eine Theorie, die sich darauf konzentriert, wie Kinder Moral und moralisches Denken entwickeln. Kohlbergs Theorie besagt, dass die moralische Entwicklung in einer Reihe von sechs Stufen stattfindet. Die Theorie legt auch nahe, dass sich die moralische Logik in erster Linie darauf konzentriert, Gerechtigkeit zu suchen und zu erhalten.

Was ist moralische Entwicklung?

Wie entwickeln Menschen Moral? Diese Frage hat Eltern, religiöse Führer und Philosophen seit Ewigkeiten fasziniert, aber auch in Psychologie und Pädagogik ist die moralische Entwicklung zu einem heißen Thema geworden. Spielen elterliche oder gesellschaftliche Einflüsse eine größere Rolle bei der moralischen Entwicklung? Entwickeln alle Kinder auf ähnliche Weise Moral?

Der amerikanische Psychologe Lawrence Kohlberg hat eine der bekanntesten Theorien entwickelt, die einige dieser grundlegenden Fragen untersucht. Seine Arbeit modifiziert und erweitert die frühere Arbeit von Jean Piaget, konzentrierte sich jedoch mehr darauf, zu erklären, wie Kinder moralisches Denken entwickeln.

Wie unterscheiden sich die beiden Theorien? Piaget beschrieb einen zweistufigen Prozess der moralischen Entwicklung. Kohlberg erweiterte Piagets Theorie und schlug vor, dass die moralische Entwicklung ein kontinuierlicher Prozess ist, der während der gesamten Lebensspanne stattfindet. Seine Theorie skizziert sechs Stufen der moralischen Entwicklung auf drei verschiedenen Ebenen.

In den letzten Jahren wurde Kohlbergs Theorie als westlich-zentriert mit einer Vorliebe für Männer (er verwendete hauptsächlich männliche Forschungsthemen) und mit einer engen Weltanschauung, die auf Wertesystemen und Perspektiven der oberen Mittelschicht basiert, kritisiert.

Wie Kohlberg seine Theorie entwickelte

Kohlberg stützte seine Theorie auf eine Reihe von moralischen Dilemmata, die seinen Studienteilnehmern präsentiert wurden. Die Teilnehmer wurden auch interviewt, um die Gründe für ihre Urteile in jedem Szenario zu ermitteln.

Ein Beispiel war "Heinz stiehlt die Droge". In diesem Szenario hat eine Frau Krebs und ihre Ärzte glauben, dass nur ein Medikament sie retten könnte. Dieses Medikament war von einem örtlichen Apotheker entdeckt worden und er konnte es für 200 US-Dollar pro Dosis herstellen und für 2.000 US-Dollar pro Dosis verkaufen. Der Ehemann der Frau, Heinz, konnte nur 1.000 US-Dollar aufbringen, um das Medikament zu kaufen.

Er versuchte, mit dem Apotheker über einen niedrigeren Preis zu verhandeln oder einen Kredit zu erhalten, um ihn im Laufe der Zeit bezahlen zu können. Aber der Apotheker weigerte sich, es für weniger zu verkaufen oder Teilzahlungen anzunehmen. Zurückgewiesen brach Heinz stattdessen in die Apotheke ein und stahl das Medikament, um seine Frau zu retten. Kohlberg fragte: "Hätte der Mann das tun sollen?"

Kohlberg interessierte sich nicht so sehr für die Antwort darauf, ob Heinz falsch oder richtig lag, sondern an der Argumentation für die Entscheidung jedes Teilnehmers. Dann ordnete er ihre Argumentation in die Stufen seiner Theorie der moralischen Entwicklung ein.

Stufen der moralischen Entwicklung

Kohlbergs Theorie ist in drei primäre Ebenen unterteilt. Auf jeder Stufe der moralischen Entwicklung gibt es zwei Stufen. Ähnlich wie Piaget glaubte, dass nicht alle Menschen die höchsten Stufen der kognitiven Entwicklung erreichen, glaubte Kohlberg, dass nicht jeder die höchsten Stufen der moralischen Entwicklung erreicht.

Stufe 1. Präkonventionelle Moral

Die vorkonventionelle Moral ist die früheste Periode der moralischen Entwicklung. Sie dauert etwa bis zum 9. Lebensjahr. In diesem Alter werden die Entscheidungen der Kinder vor allem von den Erwartungen der Erwachsenen und den Folgen von Regelverstößen geprägt. Innerhalb dieses Levels gibt es zwei Stufen:

  • Stufe 1 (Gehorsam und Bestrafung): Die frühesten Stadien der moralischen Entwicklung, des Gehorsams und der Bestrafung sind besonders bei kleinen Kindern verbreitet, aber auch Erwachsene sind in der Lage, diese Art von Argumentation auszudrücken. Laut Kohlberg sehen die Menschen in dieser Phase Regeln als fest und absolut an. Das Befolgen der Regeln ist wichtig, da es eine Möglichkeit ist, Bestrafungen zu vermeiden.
  • Stufe 2 (Individualismus und Austausch): In der Individualismus- und Austauschphase der moralischen Entwicklung berücksichtigen Kinder individuelle Standpunkte und beurteilen Handlungen danach, wie sie individuellen Bedürfnissen dienen. Im Heinz-Dilemma argumentierten Kinder, dass die beste Vorgehensweise die Wahl sei, die den Bedürfnissen von Heinz am besten entsprach. Gegenseitigkeit ist an dieser Stelle der moralischen Entwicklung möglich, aber nur, wenn sie den eigenen Interessen dient.

Stufe 2. Konventionelle Moral

Die nächste Periode der moralischen Entwicklung ist gekennzeichnet durch die Akzeptanz gesellschaftlicher Regeln des Guten und Moralischen. Jugendliche und Erwachsene verinnerlichen in dieser Zeit die moralischen Standards, die sie von ihren Vorbildern und der Gesellschaft gelernt haben.

Dieser Zeitraum konzentriert sich auch auf die Akzeptanz von Autorität und die Einhaltung der Normen der Gruppe. Auf dieser Ebene der Moral gibt es zwei Stufen:

  • Stufe 3 (Entwicklung guter zwischenmenschlicher Beziehungen): Diese Phase der zwischenmenschlichen Beziehung der moralischen Entwicklung, die oft als "guter Junge-gutes Mädchen" bezeichnet wird, konzentriert sich darauf, gesellschaftlichen Erwartungen und Rollen gerecht zu werden. Es liegt ein Schwerpunkt auf Konformität, "nett" zu sein und darauf zu achten, wie Entscheidungen die Beziehungen beeinflussen.
  • Stufe 4 (Aufrechterhalten der sozialen Ordnung): In dieser Phase geht es um die Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung. In dieser Phase der moralischen Entwicklung beginnen die Menschen, die Gesellschaft als Ganzes zu berücksichtigen, wenn sie Urteile fällen. Der Fokus liegt auf der Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung, indem man sich an die Regeln hält, seine Pflicht erfüllt und die Autorität respektiert.

Stufe 3. Postkonventionelle Moral

Auf dieser Stufe der moralischen Entwicklung entwickeln die Menschen ein Verständnis für abstrakte Moralprinzipien. Die zwei Stufen auf dieser Ebene sind:

  • Stufe 5 (Gesellschaftsvertrag und individuelle Rechte): Die Vorstellungen von einem Gesellschaftsvertrag und individuellen Rechten veranlassen die Menschen in der nächsten Stufe, die unterschiedlichen Werte, Meinungen und Überzeugungen anderer Menschen zu berücksichtigen. Rechtsnormen sind wichtig für die Aufrechterhaltung einer Gesellschaft, aber die Mitglieder der Gesellschaft sollten sich auf diese Standards einigen.
  • Stufe 6 (Universelle Prinzipien): Kohlbergs letzte Ebene des moralischen Denkens basiert auf universellen ethischen Prinzipien und abstraktem Denken. In dieser Phase befolgen die Menschen diese verinnerlichten Gerechtigkeitsprinzipien, auch wenn sie mit Gesetzen und Regeln kollidieren.

Kohlberg glaubte, dass nur ein relativ kleiner Prozentsatz der Menschen jemals die postkonventionellen Stadien erreicht (ca. 10 bis 15 %). Eine Analyse ergab, dass während die Stadien eins bis vier in Populationen auf der ganzen Welt als universell angesehen werden konnten, die fünften und sechsten Stadien in allen Populationen äußerst selten waren.

Kritikpunkte

Kohlbergs Theorie spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Moralpsychologie. Obwohl die Theorie sehr einflussreich war, wurden Aspekte der Theorie aus einer Reihe von Gründen kritisiert:

  • Moralisches Denken ist nicht gleich moralisches Verhalten: Kohlbergs Theorie befasst sich mit moralischem Denken, aber es gibt einen großen Unterschied zwischen dem Wissen, was wir tun sollten, und unserem tatsächlichen Handeln. Moralisches Denken kann daher nicht zu moralischem Verhalten führen.
  • Überbetont Gerechtigkeit: Kritiker haben darauf hingewiesen, dass Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung das Konzept der Gerechtigkeit bei moralischen Entscheidungen überbetont. Faktoren wie Mitgefühl, Fürsorge und andere zwischenmenschliche Gefühle können beim moralischen Denken eine wichtige Rolle spielen.
  • Kulturelle Voreingenommenheit: Individualistische Kulturen betonen die Persönlichkeitsrechte, während kollektivistische Kulturen die Bedeutung von Gesellschaft und Gemeinschaft betonen. Östliche, kollektivistische Kulturen können unterschiedliche moralische Ansichten haben, die Kohlbergs Theorie nicht berücksichtigt.
  • Altersverzerrung: Die meisten seiner Probanden waren Kinder unter 16 Jahren, die offensichtlich keine Eheerfahrung hatten. Das Heinz-Dilemma war für diese Kinder möglicherweise zu abstrakt, um es zu verstehen, und ein Szenario, das besser auf ihre alltäglichen Belange anwendbar war, hätte zu anderen Ergebnissen geführt.
  • Geschlechtervoreingenommenheit: Kohlbergs Kritiker, darunter Carol Gilligan, haben vorgeschlagen, dass Kohlbergs Theorie geschlechtsspezifisch war, da alle Probanden in seiner Stichprobe männlich waren. Kohlberg glaubte, dass Frauen eher auf der dritten Stufe der moralischen Entwicklung verharren, weil sie Dinge wie soziale Beziehungen und das Wohlergehen anderer stärker betonen.

Gilligan schlug stattdessen vor, dass Kohlbergs Theorie Konzepte wie Gerechtigkeit überbetont und moralisches Denken, das auf den Prinzipien und der Ethik der Fürsorge und Sorge um andere beruht, nicht angemessen anspricht.

Ein Wort von Verywell

Während Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung kritisiert wurde, spielte die Theorie eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Feldes der Moralpsychologie. Forscher untersuchen weiterhin, wie sich moralisches Denken im Laufe des Lebens entwickelt und verändert, sowie die Universalität dieser Phasen. Das Verständnis dieser Phasen bietet hilfreiche Einblicke in die Art und Weise, wie Kinder und Erwachsene moralische Entscheidungen treffen, und wie moralisches Denken Entscheidungen und Verhaltensweisen beeinflussen kann.