Was ist eine problemlösende Therapie?
Die Problemlösungstherapie ist eine Therapieform, die Patienten Werkzeuge an die Hand gibt, um Probleme zu erkennen und zu lösen, die sich aus großen und kleinen Lebensstressoren ergeben. Ziel ist es, Ihre allgemeine Lebensqualität zu verbessern und die negativen Auswirkungen psychischer und physischer Erkrankungen zu reduzieren.
Die Problemlösungstherapie kann unter anderem zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden. Es kann von einem Arzt oder Psychologen verabreicht und mit anderen Behandlungsansätzen kombiniert werden.
Techniken
Die Problemlösungstherapie basiert auf einem Modell, das die Bedeutung der realen Problemlösung berücksichtigt. Mit anderen Worten, der Schlüssel zum Umgang mit den Auswirkungen stressiger Lebensereignisse besteht darin, zu wissen, wie Probleme angegangen werden können, wenn sie auftreten. Die Problemlösungstherapie ist sehr praktisch in ihrem Ansatz und befasst sich nur mit der Gegenwart, anstatt sich mit Ihrer Vergangenheit zu befassen.
Diese Therapieform kann einzeln oder im Gruppenformat stattfinden und kann persönlich oder online über Telemedizin erfolgen. Die Sitzungen können zwischen 30 Minuten und zwei Stunden dauern.
Es gibt zwei Hauptkomponenten, die den Rahmen der Problemlösungstherapie ausmachen:
- Eine positive Problemlösungsorientierung auf Ihr Leben anwenden
- Einsatz von Problemlösungskompetenzen
Eine positive Problemlösungsorientierung bedeutet, die Dinge optimistisch zu sehen, Selbstwirksamkeit anzunehmen und die Vorstellung zu akzeptieren, dass Probleme ein normaler Teil des Lebens sind. Problemlösungsfähigkeiten sind Verhaltensweisen, auf die Sie sich verlassen können, um Konflikte zu bewältigen, auch in stressigen Zeiten. Dazu gehören Fähigkeiten wie:
- Wissen, wie man ein Problem erkennt
- Das Problem auf eine hilfreiche Weise definieren
- Versuche das Problem tiefer zu verstehen
- Ziele im Zusammenhang mit dem Problem setzen
- Generieren alternativer, kreativer Lösungen für das Problem
- Auswahl der besten Vorgehensweise
- Umsetzung der getroffenen Wahl
- Bewertung des Ergebnisses, um die nächsten Schritte zu bestimmen
Bei der Problemlösungstherapie geht es darum, Sie zu trainieren, in Ihrem Leben anpassungsfähig zu werden, damit Sie beginnen, Probleme als zu lösende Herausforderungen und nicht als unüberwindbare Hindernisse zu sehen. Es bedeutet auch, dass Sie die Maßnahmen erkennen, die erforderlich sind, um effektive Problemlösungstechniken anzuwenden.
Eine Problemlösungstechnik, die als planvolle Problemlösung bezeichnet wird, beinhaltet das Befolgen einer Reihe von Schritten, um Probleme auf gesunde und konstruktive Weise zu beheben:
- Problemdefinition und -formulierung: In diesem Schritt müssen Sie das reale Problem, das gelöst werden muss, identifizieren und so formulieren, dass Sie potenzielle Lösungen generieren können.
- Generierung alternativer Lösungen: In dieser Phase werden verschiedene mögliche Lösungen für das vorliegende Problem entwickelt. Das Ziel in diesem Schritt besteht darin, Optionen zu entwickeln, um den Lebensstressor auf eine Art und Weise kreativ anzugehen, die Sie möglicherweise zuvor nicht in Betracht gezogen haben.
- Entscheidungsstrategien: In dieser Phase werden verschiedene Entscheidungsstrategien diskutiert und Hindernisse identifiziert, die der Lösung des vorliegenden Problems im Wege stehen können.
- Lösungsimplementierung und -verifizierung: In dieser Phase wird eine gewählte Lösung implementiert und anschließend überprüft, ob sie das Problem wirksam angegangen ist.
Andere Techniken, die Ihr Therapeut durchgehen kann, sind:
- Problemlösendes Multitasking, das Ihnen hilft, auch in Stresssituationen klar zu denken und Probleme effektiv zu lösen.
- Stoppen, verlangsamen, denken und handeln (SSTA), das Sie ermutigen soll, in Konflikten emotional achtsamer zu werden.
- Gesundes Denken und Bilder, die Ihnen beibringen, wie Sie bei der Problemlösung positivere Selbstgespräche führen können.
Wobei eine problemlösende Therapie helfen kann
Die Problemlösungstherapie befasst sich mit Problemen im Zusammenhang mit Lebensstress und konzentriert sich darauf, Ihnen zu helfen, Lösungen für konkrete Probleme zu finden. Dieser Ansatz kann auf Probleme angewendet werden, die mit einer Vielzahl von psychologischen und physiologischen Symptomen verbunden sind.
Eine Problemlösungstherapie kann helfen, psychische Probleme anzugehen, wie zum Beispiel:
- Angst
- Chronischer Stress aufgrund der Anhäufung kleinerer Probleme
- Komplikationen im Zusammenhang mit Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
- Depression
- Seelische Belastung
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
- Probleme im Zusammenhang mit einer chronischen Krankheit wie Krebs, Herzerkrankungen oder Diabetes
- Selbstverletzung und Gefühle der Hoffnungslosigkeit
- Drogenmissbrauch
- Suizidgedanken
Wenn Sie Suizidgedanken haben oder sich selbst verletzen möchten, wenden Sie sich an die National Suicide Prevention Lifeline unter 1-800-273-8255 Unterstützung und Unterstützung durch einen ausgebildeten Berater. Wenn Sie oder ein Angehöriger in unmittelbarer Gefahr sind, rufen Sie 911 an.
Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database.
Hilfreich ist diese Therapieform auch bei konkreten Lebensproblemen wie:
- Tod eines geliebten Menschen
- Unzufriedenheit am Arbeitsplatz
- Scheidung
- Stressfaktoren im Alltag
- Familienprobleme
- Finanziellen Schwierigkeiten
- Jobverlust
- Beziehungskonflikte
Ihr Arzt oder Psychiater kann Sie beraten, ob eine Problemlösungstherapie für Ihr spezielles Problem hilfreich sein könnte. Generell kann eine Problemlösungstherapie hilfreich sein, wenn Sie mit konkreten, konkreten Problemen zu kämpfen haben, für die Sie Schwierigkeiten haben, Lösungen zu finden.
Vorteile der Problemlösungstherapie
Die in der Problemlösungstherapie erlernten Fähigkeiten können für die Bewältigung aller Lebensbereiche hilfreich sein. Diese können umfassen:
- In der Lage sein, zu erkennen, welche Stressoren Ihre negativen Emotionen auslösen (z. B. Traurigkeit, Wut)
- Zuversicht, dass Sie mit Problemen umgehen können, mit denen Sie konfrontiert sind
- Einen systematischen Ansatz haben, um mit den Problemen des Lebens umzugehen
- Eine Toolbox mit Strategien zur Lösung der Probleme haben, mit denen Sie konfrontiert sind
- Erhöhte Zuversicht, kreative Lösungen zu finden
- Wissen, wie Sie erkennen, welche Hindernisse Ihren Fortschritt behindern
- Wissen, wie man mit Emotionen umgeht, wenn sie auftauchen
- Reduzierte Vermeidung und erhöhtes Handeln
- Die Fähigkeit, Lebensprobleme zu akzeptieren, die nicht gelöst werden können
- Die Fähigkeit, effektive Entscheidungen zu treffen
- Die Entwicklung von Geduld (zu erkennen, dass nicht alle Probleme eine "schnelle Lösung" haben)
Wirksamkeit
Diese Therapieform wurde ursprünglich entwickelt, um Menschen durch effektive Problemlösung zu helfen, Stress zu bekämpfen, und wurde später an die klinische Depression angepasst. Heute beschäftigt sich ein Großteil der Forschung zur Problemlösungstherapie mit ihrer Wirksamkeit bei der Behandlung von Depressionen.
Es wurde gezeigt, dass eine Problemlösungstherapie Depressionen hilft bei:
- Ältere Erwachsene
- Betreuer
- Menschen mit schweren Krankheiten wie Brustkrebs
Die Problemlösungstherapie scheint auch als kurze Behandlung von Depressionen wirksam zu sein und bietet bereits nach sechs bis acht Sitzungen mit einem Therapeuten oder einem anderen medizinischen Fachpersonal Vorteile. Dies kann es zu einer guten Option für jemanden machen, der sich nicht zu einer längeren Behandlung von Depressionen verpflichten kann.
Dinge, die man beachten muss
Eine Problemlösungstherapie ist nicht für jeden geeignet. Es ist möglicherweise nicht effektiv, Probleme anzugehen, für die es keine klaren Lösungen gibt, wie die Suche nach einem Sinn oder einem Sinn im Leben. Die Problemlösungstherapie soll auch spezifische Probleme behandeln, nicht allgemeine Gewohnheiten oder Denkmuster.
Im Allgemeinen ist es auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Problemlösungstherapie keine primäre Behandlung von psychischen Störungen ist. Wenn Sie mit den Symptomen einer schweren psychischen Erkrankung wie einer bipolaren Störung oder Schizophrenie leben, benötigen Sie möglicherweise eine zusätzliche Behandlung mit evidenzbasierten Ansätzen für Ihr spezielles Anliegen.
Die Problemlösungstherapie richtet sich am besten an jemanden, der ein psychisches oder körperliches Problem hat, das separat behandelt wird, aber auch Lebensprobleme hat, die mit diesem Problem einhergehen, das noch angegangen werden muss.
Es könnte zum Beispiel helfen, wenn Sie aufgrund Ihrer Depression nicht in der Lage sind, Ihr Haus zu putzen oder Ihre Rechnungen zu bezahlen, oder wenn eine Krebsdiagnose Ihre Lebensqualität beeinträchtigt.
Wie man anfängt
Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise Therapeuten in Ihrer Nähe empfehlen, die diesen Ansatz anwenden, oder er kann ihn selbst als Teil seiner Praxis anbieten. Sie können auch mit Hilfe der Society of Clinical Psychology der American Psychological Association (APA) nach einem Problemlösungstherapeuten suchen.
Wenn eine Problemlösungstherapie von einem Arzt oder einer Psychiaterin keine Option für Sie ist, können Sie sie auch als Selbsthilfestrategie mit einem Arbeitsbuch umsetzen, das Ihnen hilft, Problemlösungsfähigkeiten selbst zu erlernen.
Während Ihrer ersten Sitzung kann Ihr Therapeut einige Zeit damit verbringen, seinen Prozess und seine Herangehensweise zu erklären. Sie werden Sie möglicherweise bitten, das Problem zu identifizieren, mit dem Sie derzeit konfrontiert sind, und sie werden wahrscheinlich Ihre Ziele für die Therapie besprechen.
Eine Problemlösungstherapie kann eine kurzfristige Intervention sein, die sich auf die Lösung eines bestimmten Problems in Ihrem Leben konzentriert. Wenn Sie bei etwas tiefgreifenderem weitere Hilfe benötigen, kann dies auch zu einer längerfristigen Behandlungsoption werden.
Ein Wort von Verywell
Wenn Sie mit Depressionen, Angstzuständen, Beziehungsproblemen, chronischen Krankheiten oder anderen Lebensstressoren leben, ist es wichtig, über die Werkzeuge zu verfügen, die Sie benötigen, um effektive Lösungen für Ihre Probleme zu finden. Eine Problemlösungstherapie könnte eine effiziente Lösung sein, um Ihnen zu helfen, Ihre Probleme direkt anzugehen und Lösungen zu finden, die für Sie funktionieren.
Die 9 besten Online-Therapieprogramme Wir haben unvoreingenommene Rezensionen der besten Online-Therapieprogramme wie Talkspace, Betterhelp und Regain ausprobiert, getestet und geschrieben.