Studie über implizite Verzerrungen zeigt, dass 75 % der Menschen Männer als klüger empfinden als Frauen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die zentralen Thesen

  • Laut einer neuen Studie assoziieren Männer, Frauen und Kinder in Dutzenden von Ländern implizit mehr Männer als Frauen mit hoher Intelligenz.
  • Die Studie baut auf einer umfangreichen Forschungsarbeit zu Geschlechterstereotypen auf, die sich auf die Vertretung von Frauen in bestimmten akademischen und beruflichen Bereichen auswirken können.
  • Experten sagen, dass es nicht einfach ist, implizite Stereotype zu ändern, aber es kann mit Ihrer Alltagssprache sowie einer vielfältigen Darstellung in Fernsehsendungen, Filmen und Werbung beginnen.

Obwohl nur wenige Menschen (zumindest laut) zugeben werden, sexistisch zu sein, wurden neue Forschungsergebnisse in der veröffentlicht Zeitschrift für experimentelle Sozialpsychologie fanden heraus, dass fast 75 % der Befragten in Dutzenden von Ländern implizit mehr mit Männern als mit Frauen ein hohes Maß an Intelligenz oder „Brillanz“ in Verbindung bringen.

Diese Voreingenommenheit, auch wenn sie unbewusst ist, könnte eine Rolle dabei spielen, warum Frauen in Bereichen wie Wissenschaft und Technologie unterrepräsentiert sind, insbesondere in MINT, wo „Erfolg als von einem hohen Maß an intellektuellen Fähigkeiten abhängig gemacht wird“, heißt es in der Studie. Aber es könnte sich auch auf andere Bereiche und Teile der Gesellschaft erstrecken, wie die Politik, in der es Geschlechterstereotypen gibt, die mit Handlungsfähigkeit und Führung verbunden sind.

„Wenn man das Stereotyp über Brillanz mit anderen Stereotypen austauscht, entfalten sich die gleichen Mechanismen in anderen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind“, sagt Andrei Cimpian, PhD, Co-Autor der Studie und außerordentlicher Professor am Fachbereich Psychologie an der New Yorker Universität.

Was die Studie herausgefunden hat

Forscher der NYU, der University of Denver und der Harvard University befragten mehr als 3.600 Menschen (einschließlich Kinder) aus über 78 Ländern, ob sie dem Stereotyp zustimmen, dass Männer brillanter seien als Frauen. Sie sagten, dass sie es nicht taten.

Aber dann baten die Forscher sie, einen Test zu machen, der ihre implizite Voreingenommenheit oder die Einstellungen oder Stereotypen misst, die unsere Entscheidungen unbewusst beeinflussen. Das Ergebnis: In einer Reihe von fünf Studien zeigten zwischen 60 und 75 % der Teilnehmer einige Hinweise auf ein implizites Stereotyp, das Brillanz eher mit Männern als mit Frauen in Verbindung brachte.

Wie implizite Verzerrungen gemessen werden und warum sie wichtig sind

Implizite Voreingenommenheit hat sich in der Psychologie als ein wichtiges Maß nicht nur für das, was ein Individuum in seinem Kopf hat, sondern auch für die umgebende Kultur neu konzipiert, sagt Tessa Charlesworth, Doktorandin am Fachbereich Psychologie der Harvard University und a Mitautor der Studie.

Tessa Charlesworth, Doktorandin

Implizite Verzerrungen zu verstehen bedeutet, systemische Verzerrungen zu verstehen.

- Tessa Charlesworth, Doktorandin

„Maßnahmen der impliziten Voreingenommenheit greifen tatsächlich die Assoziationen auf, die jeden Tag um uns herum eingebettet sind“, sagt Charlesworth Verywell. „Wenn man diese Perspektive einnimmt, dann bedeutet das Verstehen impliziter Verzerrungen, systemische Verzerrungen zu verstehen.“

Infolgedessen kann das Verständnis, wie tief die Assoziation von Mann als "Genie" und Frau als "glücklich" oder "kreativ" in Kulturen auf der ganzen Welt verankert ist, Psychologen helfen zu verstehen, warum Frauen oder Farbige in Bereichen mit höherer Wahrscheinlichkeit unterrepräsentiert sind Eigenschaften wie „Brillanz“ oder „Genie“ zu schätzen.

Aber wie misst man implizite Verzerrungen? Die Forscher verwendeten den impliziten Assoziationstest (IAT), der erstmals 1998 online veröffentlicht wurde. Der Test fordert die Menschen auf, Bilder und Wörter, die auf dem Bildschirm erscheinen, mithilfe von Tasten auf einer Computertastatur schnell zu sortieren. Die Gruppierung bestimmter Wörter oder Bilder kann eine implizite Voreingenommenheit aufdecken, aber auch die Geschwindigkeit, mit der ein Teilnehmer sortiert, spielt eine Rolle. Wenn zum Beispiel „Männer“ und „Brilliant“ aufgrund eines Stereotyps im Kopf eines Teilnehmers zusammenpassen, wäre es schneller, die auf dem Bildschirm erscheinenden Reize zu sortieren, erklärt Cimpian.

Implizite Stereotype wirken sich auf verschiedene Bereiche aus und können Diversity-Probleme vorhersagen

Die neue Forschung zum Stereotyp der Geschlechterbrillanz fügt sich in einen größeren Arbeitsumfang von Cimpians Labor ein, der versucht zu verstehen, warum einige Bereiche und Organisationen mehr Vielfalt widerspiegeln als andere. Wenn die Leute in einem Bereich glauben, dass der Erfolg durch „eine Art angeborener Feuerkraft bestimmt wird, die man entweder hat oder nicht hat und an der man nicht arbeiten kann“, korreliert diese Überzeugung mit einer geringeren Vielfalt in Bezug auf Geschlecht, Rasse und Ethnizität in einer Vielzahl von Bereichen und Organisationen, sagt Cimpian.

„Insgesamt befürworten MINT-Fächer eher die Überzeugung, dass man brillant sein muss, um erfolgreich zu sein“, sagt er. „Aber es gibt Unterschiede zwischen den MINT-Fächern, und diese Variation folgt ihrer Vielfalt.“ Eine von Cimpian mitverfasste Studie aus dem Jahr 2015 ergab, dass Frauen zwar etwa die Hälfte aller Doktoranden in Bereichen wie Molekularbiologie und Neurowissenschaften erhielten, aber weniger als 20 % der Frauen in Physik und Informatik promovierten, zwei Disziplinen, die häufig mit "Brillanz" in Verbindung gebracht werden ." In geisteswissenschaftlichen Fächern wie Kunstgeschichte und Psychologie wurden damals dagegen rund 70 % aller Promotionen von Frauen erworben.

Andrei Cimpian, PhD

Diese Stereotype haben nur die Macht, bestimmte Gruppen stärker an den Rand zu drängen als andere, weil wir jungen Menschen in diesen Bereichen sagen, dass sie diese „besondere Begabung“ haben müssen.

- Andrei Cimpian, PhD

Im Jahr 2016 haben Cimpian und seine Kollegen mehr als 14 Millionen Bewertungen auf Rate My Professors ausgewertet, wodurch Studenten ihre Professoren anonym bewerten können. Sie fanden heraus, dass in Bereichen, in denen Studenten die Wörter „brillant“ und „genie“ in Bewertungen von Professoren verwendeten, weniger Frauen und Afroamerikaner mit Doktortiteln auftraten. Die Forscher stellten auch fest, dass der Effekt nachzulassen schien: „Wir fanden heraus, dass in Brillanz-fokussierten Bereichen auch weniger Frauen und Afroamerikaner einen Bachelor-Abschluss erhielten“, schrieben sie

Angesichts der Tatsache, dass Geschlechterstereotypen in akademischen Bereichen allgegenwärtig sind, sagte Cimpian, dass die Gender-Brillanz-Studie ein Versuch war zu dokumentieren, ob Menschen ein Stereotyp unterstützen, das Brillanz und Genie mehr mit Männern als mit Frauen in Verbindung bringt, und wenn ja, wie weit verbreitet das Stereotyp ist. Die Ergebnisse zeigten, dass die Mehrheit der Teilnehmer aus 78 Ländern einige Hinweise auf ein implizites Stereotyp aufwiesen, „ob die männlichen und weiblichen Ziele mit verbalen Bezeichnungen oder Bildern dargestellt wurden und ob die Bilder weiße oder schwarze Ziele darstellten.“

Was das für Sie bedeutet

Es gibt viele implizite Vorurteile in Bezug auf Geschlecht, Rasse, Einkommen, geografische Lage und mehr. Wir alle tragen sie, auch wenn wir gerne denken, dass wir niemals jemanden aufgrund seines Geschlechts oder seiner Rasse stereotypisieren würden.

Implizite Vorurteile führen oft dazu, dass Frauen, Farbige und andere marginalisierte Gruppen in verschiedenen Bereichen unterrepräsentiert sind, aber sie tragen auch zu Problemen wie der Ermordung von Schwarzen durch die Polizei bei. Implizite Vorurteile aufzulösen ist nicht einfach und kann viel Eigenleistung erfordern -Reflexion. Beginnen Sie damit, zu bewerten, wie Sie über Stereotypen denken und wie Sie besser berücksichtigen können, wie sie Ihr Handeln beeinflussen könnten.

Was können wir tun, um einzugreifen?

Cimpian sagt, dass die Forscher hoffen zu verstehen, wie sich die Überzeugungen darüber, was für den Erfolg erforderlich ist, auf die Vielfalt in bestimmten akademischen Bereichen ausgewirkt haben. Jetzt evaluieren er und seine Kollegen, ob sich Frauen in Bereichen, die Wert auf Brillanz legen, eher als Betrüger fühlen. Charlesworth sagt, dass sie derzeit Millionen von Büchern, Fernsehsendungen und Gesprächen auswertet, um herauszufinden, wie weit verbreitet Geschlechterstereotypen in der Alltagssprache sind.

Beide sind sich einig, dass der nächste Schritt die Intervention ist, wenn die Forscher die Verbreitung von Geschlechterstereotypen und ihre Auswirkungen auf die Diversität in akademischen Bereichen verstehen. Ein Eingreifen ist jedoch schwierig, zum Teil, weil sich die Menschen ihrer impliziten Voreingenommenheit oft nicht bewusst sind. Darüber hinaus entwickeln Menschen sehr früh implizite Vorurteile. Die Gender-Brillanz-Studie umfasste Kinder im Alter von 9 und 10 Jahren.

Charlesworth sagt, dass allein die Gewinnung von mehr Frauen in MINT-Bereichen Stereotypen nicht aufhalten wird, die in sehr jungen Jahren von der umgebenden Kultur verankert werden. „Wir müssen als Gesellschaft auch Dinge tun, um uns selbst zu prüfen und die systemischen Vorurteile in unserer Sprache zu prüfen, aber auch in der Darstellung: in Filmen, in Plakaten“, sagt sie. "Wir müssen es wirklich an der Quelle der Kultur stören."

Aber Menschen, die derzeit in der Wissenschaft arbeiten, können auch daran arbeiten, Systeme zu stören, die Vorurteile verstärken. „Diese Stereotypen haben nur die Macht, bestimmte Gruppen stärker zu marginalisieren als andere, weil wir jungen Menschen in diesen Bereichen sagen, dass sie diese ‚besondere Begabung‘ haben müssen“, sagt Cimpian. Stattdessen sollten Professoren und akademische Mitarbeiter darüber sprechen, was ihrer Meinung nach Menschen braucht, um erfolgreich zu sein: zum Beispiel spezifische Fähigkeiten aufbauen oder stundenlang üben.

„Wenn man die Rhetorik um das Erforderliche für den Erfolg ändert, könnten die Stereotypen auch weniger wichtig sein“, sagt Cimpian.

Studien zeigen, dass dicke Hautverzerrungen unsere Ansichten über Menschen in Armut prägen