Sind Menschen mit hohem IQ erfolgreicher?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Es mag natürlich sein, anzunehmen, dass Menschen mit extrem hohen IQs ein Händchen für den Erfolg haben. Von Jay Gatsby in „The Great Gatsby“ bis hin zu Lex Luthor in den Superman-Comics – wir assoziieren Superreich mit Superintelligentin.

Sogar Präsident Donald Trump hat in einem gut veröffentlichten Tweet von 2013 behauptet, einen IQ zu haben, der "einer der höchsten" ist, was darauf hindeutet, dass sein Reichtum irgendwie mit seiner Intelligenz zusammenhängt.

Aber auf jeden Menschen, den wir als "Genie" bezeichnen, von Mark Zuckerberg bis Steve Jobs, gibt es genauso viele wie den Nobelpreisträger John Nash (von "A Brilliant Mind") und den Mathematiker Kurt Gödel, der mit psychischen Erkrankungen und persönlichen Krisen zu kämpfen hatte . Tatsächlich weisen einige Untersuchungen auf einen Zusammenhang zwischen hoher Intelligenz und psychischen Problemen hin.

Gibt es bei der Berechnung der harten Zahlen echte Beweise dafür, dass ein IQ etwas über die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Person vorhersagen kann, sei es finanziell, akademisch oder kreativ?

IQ-Tests verstehen

Die allerersten IQ-Tests wurden entwickelt, um Schüler zu identifizieren, die zusätzliche akademische Hilfe benötigen. Im Laufe der Zeit wurde diese Absicht umgedreht und die Tests verwandelten sich schnell in ein Mittel, um Personen zu identifizieren, die über eine höhere Intelligenz als der Durchschnitt verfügten.

Bei einer standardisierten Prüfung wie dem Stanford-Binet-Test beträgt der durchschnittliche IQ-Wert 100. Alles über 140 gilt als hoher oder genialer IQ. Es wird geschätzt, dass zwischen 0,25 Prozent und 1,0 Prozent der Bevölkerung in diese Elite-Kategorie fallen.

Termans Studie der Begabten

Mit dem Aufkommen von IQ-Tests begannen die Forscher zu untersuchen, ob höhere Tests mehr als den akademischen Erfolg einer Person beeinflussten.

In den frühen 1920er Jahren begann der Psychologe Lewis Terman, die emotionalen und sozialen Entwicklungsfähigkeiten von Kindern mit einem genialen IQ zu untersuchen. Auf der Grundlage seiner Studie in Kalifornien wählte Terman 1.500 Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren aus, die zusammen einen durchschnittlichen IQ von 150 hatten. Von diesen hatten 80 über 170 Punkte erzielt.

In den nächsten Jahren verfolgte Terman die Kinder weiter und stellte fest, dass die meisten sozial und körperlich gut angepasst waren. Sie waren nicht nur akademisch erfolgreich, sondern waren auch gesünder, stärker, größer, und weniger unfallanfällig als eine passende Gruppe von Kindern mit normalem IQ.

Nach Termans Tod im Jahr 1956 beschlossen andere Psychologen, die Forschung fortzusetzen, die als Terman-Studie der Hochbegabten bezeichnet wurde. Die Studie dauert bis heute an und ist die am längsten laufende Längsschnittstudie der Geschichte.

Korrelation von Intelligenz und Leistung

Zu den ursprünglichen Teilnehmern der Terman-Studie gehörten der berühmte Bildungspsychologe Lee Chronbach, die "I Love Lucy"-Autorin Jess Oppenheimer, der Kinderpsychologe Robert Sears, der Wissenschaftler Ancel Keys und über 50 andere, die seitdem Fakultätsmitglieder an Colleges und Universitäten geworden waren.

Betrachtet man die Gruppe als Ganzes, berichtet Terman:

  • Das durchschnittliche Einkommen von Termans Untertanen betrug 1955 beeindruckende 33.000 US-Dollar, verglichen mit einem nationalen Durchschnitt von 5.000 US-Dollar.
  • Zwei Drittel hatten einen Hochschulabschluss erworben, während eine große Zahl einen Postgraduierten- und Berufsabschluss erworben hatte. Viele von ihnen waren Ärzte, Anwälte, Geschäftsleute und Wissenschaftler geworden.

So beeindruckend diese Ergebnisse auch schienen, die Erfolgsgeschichten schienen eher die Ausnahme als die Regel zu sein. In seiner eigenen Auswertung stellte Terman fest, dass die Mehrheit der Probanden Berufe ausübte, die „so bescheiden sind wie die eines Polizisten, Matrosen, Schreibkraft und Archivar“ und kam schließlich zu dem Schluss, dass „Intelligenz und Leistung alles andere als perfekt korrelierten“.

Persönlichkeitsmerkmale und Erfolg

Die Forscherin Melita Oden, die Termans Forschung nach seinem Tod weiterführte, beschloss, die 100 erfolgreichsten Probanden (Gruppe A) mit den 100 am wenigsten erfolgreichen (Gruppe C) zu vergleichen. Obwohl sie im Wesentlichen den gleichen IQ hatten, verdienten die Personen der Gruppe C nur geringfügig über dem damaligen Durchschnittseinkommen und hatten höhere Alkohol- und Scheidungsraten als Personen der Gruppe A.

Laut Oden erklärten sich die Unterschiede zum großen Teil durch die psychologischen Merkmale der Gruppen. Diejenigen in Gruppe A neigten dazu, "Besonnenheit und Voraussicht, Willenskraft, Beharrlichkeit und den Wunsch, sich zu übertreffen", an den Tag zu legen. Darüber hinaus zeigten sie als Erwachsene drei Schlüsselmerkmale, die bei den meisten Probanden der Gruppe C nicht zu sehen waren: Zielorientierung, Selbstvertrauen und Ausdauer.

Dies deutet darauf hin, dass der IQ zwar eine Rolle für den Lebenserfolg spielen kann, aber Persönlichkeitsmerkmale das entscheidende Merkmal bleiben, um diesen Erfolg zu verwirklichen.

Kritik an der Terman-Studie

Obwohl die Ergebnisse der Terman-Studie überzeugend waren, werden sie oft dafür kritisiert, dass sie Faktoren ausschließen, die zum Erfolg oder Misserfolg einer Person beigetragen haben könnten. Dazu gehörten die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und des Zweiten Weltkriegs auf den Bildungsstand und die Geschlechterpolitik einer Person. die die beruflichen Perspektiven von Frauen einschränkten.

Andere Forscher haben seitdem vorgeschlagen, dass jede zufällig ausgewählte Gruppe von Kindern mit ähnlichem Hintergrund genauso erfolgreich gewesen wäre wie Termans ursprüngliche Themen.

Was uns das sagt

Eine Sache, die IQ-Werte zuverlässig vorhersagen können, ist der akademische Erfolg einer Person in der Schule. Die Forschung legt auch nahe, dass Menschen mit hoher Intelligenz auch bei der Arbeit erfolgreicher sind. In einigen Fällen kann es jedoch genau das Gegenteil sein.

Tatsächlich haben einige Studien gezeigt, dass Kinder mit außergewöhnlichen akademischen Fähigkeiten anfälliger für Depressionen und soziale Isolation sind als weniger begabte Gleichaltrige. Ein anderer fand heraus, dass Menschen mit einem höheren IQ eher Marihuana rauchen und illegale Drogen konsumierten.

Eine Erklärung dafür, so die Forscher, war ein Persönlichkeitsmerkmal, das als Offenheit für Erfahrungen bekannt ist. Dieses Merkmal ist eine der wichtigsten Persönlichkeitsdimensionen, die in der Big-5-Persönlichkeitstheorie beschrieben werden

Offenheit ist eine Eigenschaft, die im Wesentlichen unbewusste Barrieren beseitigt, die eine Person ansonsten von Erfahrungen abhalten würden, die als sozial inakzeptabel gelten. Darüber hinaus wird es mäßig mit Kreativität, Intelligenz und Wissen in Verbindung gebracht. Im Gegensatz dazu ist Erfahrungsgeschlossenheit eher mit Routine, traditionellem Verhalten und einem engeren Interessenkreis verbunden.

Ein Wort von Verywell

Während Forscher weiterhin über Termans Forschung diskutieren, sind sich die meisten über das zentrale Ergebnis einig: Während Intelligenz ein Erfolgspotenzial vermuten lässt, erfordert die Erfüllung dieses Potenzials Fähigkeiten, Eigenschaften und Unterstützung, die IQ-Tests allein nicht messen können.