Wie viele menschliche Emotionen gibt es?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Emotionen bestimmen so viel in unserem Leben. Selbst Schriftsteller und Dichter scheinen nicht in der Lage zu sein, die ganze Bandbreite und Erfahrung menschlicher Emotionen zu beschreiben.

Emotionen sind gleichzeitig schwer fassbar und doch die Facette, durch die wir unseren Mitmenschen die subtilsten Gefühle mitteilen. Wir können ohne sie nicht existieren, aber wir halten selten inne, um zu überlegen, wie viele es tatsächlich sind. Es ist eine Frage, die Wissenschaftler und Philosophen seit Generationen fasziniert und herausfordert und dies auch heute noch tut.

Das Studium der Emotionen

Bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. versuchte Aristoteles, die genaue Anzahl der Kerngefühle des Menschen zu bestimmen. Beschrieben als die Liste der Emotionen des Aristoteles, schlug der Philosoph 14 verschiedene emotionale Ausdrücke vor: Angst, Vertrauen, Wut, Freundschaft, Ruhe, Feindschaft, Scham, Schamlosigkeit, Mitleid, Freundlichkeit, Neid, Empörung, Nachahmung und Verachtung.

In seiner Veröffentlichung von 1872 Der Ausdruck der Emotionen bei Mensch und Tier, theoretisierte Charles Darwin, dass Emotionen angeboren sind, sich weiterentwickelt haben und einen funktionalen Zweck haben. Obwohl Darwin diese "grundlegenden Emotionen" nicht explizit definiert hat, wird angenommen, dass er sich eine kürzere Liste der wesentlichen Emotionen vorgestellt hat, darunter Angst, Wut, Traurigkeit, Glück und Liebe.

Bis zum 20. Jahrhundert, mit dem Aufkommen der Psychotherapie, hatte sich die Zahl erheblich vergrößert. Laut Robert Plutchick, emeritierter Professor am Albert Einstein College of Medicine, wurden von Psychologen mehr als 90 verschiedene Definitionen von "Emotion" aufgestellt, um genau zu beschreiben, was menschliche Emotionen ausmacht und unterscheidet.

In den letzten Jahren haben Psychologen versucht, diese Emotionen auf empirische und universelle Weise zu identifizieren und zu kategorisieren. Die Anzahl der Emotionen, auf die sich Forscher festlegen, hängt jedoch stark davon ab, wie genau Emotionen definiert werden und welche Kriterien verwendet werden. In einer Studie aus dem Jahr 2017 haben Forscher beispielsweise 27 einzigartige Emotionen identifiziert. Wenn es um die grundlegendsten Emotionen geht, werden Ihnen die meisten Psychologen jedoch sagen, dass es weit weniger sind, als man denkt, und dass größere Erklärungen des emotionalen Ausdrucks von mehr stammen nuancierte Variationen dieser Grundgefühle.

Plutchiks Rad der Emotionen

Eine der bekanntesten Theorien des 20. Jahrhunderts ist das Rad der Emotionen von Robert Plutchik. Darin schlug Plutchik acht Grundemotionen vor – Freude, Traurigkeit, Vertrauen, Ekel, Angst, Wut, Überraschung und Vorfreude –, von denen er glaubte, dass sie sich überlappen und in die nächsten wie Farbtöne eines Farbkreises übergehen

Plutchick erklärte weiter, dass sich die primären emotionalen "Farben" kombinieren können, um die sekundären und komplementären emotionalen "Farben" zu bilden. Vorfreude und Freude können sich beispielsweise zu Optimismus verbinden, während Angst und Überraschung zusammen Ehrfurcht beschreiben.

Eckmans Facial Action Coding System

Viele Forscher haben Plutchiks Modell in Frage gestellt und argumentiert, dass seine sekundären und komplementären Emotionen oft je nach Kultur oder Gesellschaft variieren können. Sie bestehen darauf, dass eine Emotion, damit sie als grundlegend angesehen werden kann, in allen Kulturen universell erlebt werden muss.

Zu diesem Zweck hat der Psychologe Paul Ekman das sogenannte Fazial Action Coding System (FACS) entwickelt, ein Klassifikationsmodell, das die Bewegungen der Gesichtsmuskeln sowie der Augen und des Kopfes misst und bewertet. Basierend auf seiner Theorie schlug Ekman vor, dass es sieben universelle emotionale Ausdrücke für Menschen auf der ganzen Welt gibt: Glück, Traurigkeit, Überraschung, Angst, Wut, Ekel und Verachtung.

Während Ekmans Arbeit dazu beitrug, die Wirkung von „Natur oder Pflege“ auf die emotionale Reaktion hervorzuheben, wurde ein Großteil seiner Theorie seitdem kritisiert, als er 2004 vorschlug, dass dieselbe Technik als Mittel zur Lügenerkennung verwendet werden könnte.

Vier irreduzible Emotionen

Im Anschluss an Ekmans Arbeit hat sich ein Forschungsteam der University of Glasgow im Jahr 2014 zum Ziel gesetzt, Emotionen unabhängig von soziokulturellen Einflüssen basierend auf Mimik zu identifizieren

Die Forscher fanden heraus, dass bestimmte Emotionen die gleiche Gesichtsreaktion hervorrufen. Angst und Überraschung zum Beispiel beschäftigten die gleichen Gesichtsmuskeln und, anstatt zwei Emotionen darzustellen, konnte man eine sehen. Das gleiche könnte auf Ekel und Wut oder Aufregung und Schock angewendet werden.

Basierend auf ihren Ergebnissen reduzierten die Wissenschaftler die Zahl der nicht reduzierbaren Emotionen auf nur vier: Glück, Traurigkeit, Wut und Angst. Darüber hinaus, so argumentierten sie, haben sich die komplexeren Variationen von Emotionen im Laufe der Jahrtausende unter zahlreichen sozialen und kulturellen Einflüssen entwickelt.

Die Gemeinsamkeit der Mimik sei in erster Linie biologischer Natur (etwas, mit dem wir geboren wurden), während die Unterscheidung zwischen subtilen und komplexen emotionalen Ausdrücken hauptsächlich soziologisch ist (Dinge, die wir als Kultur im Laufe der Zeit gelernt und entwickelt haben).

Ein Wort von Verywell

Emotionen und wie wir sie erleben und ausdrücken, können sowohl reichlich offensichtlich als auch bemerkenswert subtil sein. Der allgemeine Konsens unter Wissenschaftlern ist heute, dass die grundlegenden Emotionen, wie viele es auch sein mögen, als Grundlage für die komplexeren und subtileren Emotionen dienen, die die menschliche Erfahrung ausmachen.