Haben Sie sich jemals gefragt, warum Sie sich beim Anblick Ihrer Lieblings-Süßigkeitsverpackung nach Zucker sehnen? Haben Sie Heißhunger auf Zucker, auch wenn Sie keinen Hunger haben? Wenn Sie sich jemals gefragt haben, warum Sie sich nach Zucker sehnen, ist die Antwort einfach: Zucker macht süchtig. Und Zuckersucht ist häufiger als man denkt.
Das Konstrukt der Nahrungssucht ist umstritten, Studien haben jedoch Eigenschaften anderer Sucht in Bezug auf Nahrung gezeigt, wie Auswirkungen auf das Belohnungssystem des Gehirns, beeinträchtigte Kontrolle, riskanter Konsum, Toleranz und Entzug. Diese scheinen eher zu Konzepten von Substanzgebrauchsstörungen als zu Verhaltenssüchten zu passen.
Zuckersucht ist eine der häufigsten Formen der Esssucht – umso heimtückischer, weil wir oft nicht einmal wissen, dass es sie gibt. Viele Studien haben gezeigt, dass Zucker eines der schmackhaftesten und süchtig machendsten Lebensmittel ist, und mit diesem Wissen verwenden Lebensmittelhersteller oft übermäßige Mengen davon in Lebensmitteln, die wir nicht einmal für süß halten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Zucker süchtig macht. Laut einer Studie von David A. Kessler, dem ehemaligen Kommissar der US-amerikanischen Food and Drug Administration, teilt Zucker mehrere Eigenschaften mit Suchtmitteln. Zucker ist nicht nur sehr schmackhaft, sondern hat auch einen hohen "hedonischen Wert", was bedeutet, dass Sie beim Verzehr Freude haben.
Zuckers Reiz
Zucker zu essen stärkt, das heißt, je mehr Sie es tun, desto mehr möchten Sie es tun.
Schmackhaftigkeit
Aus wissenschaftlicher Sicht schmecken schmackhafte Lebensmittel nicht nur gut, sondern machen, wenn wir sie essen, auch Lust, mehr davon zu essen. Zucker hat diese Wirkung experimentell nachgewiesen, sogar bei Neugeborenen und bei Tieren. Und es liegt auf der Hand, warum wir Kalorien zum Überleben brauchen, deshalb reagieren wir am ehesten auf kalorienreiche Nahrungsmittel.
Hedonischer Wert
Der hedonische Wert zuckerhaltiger Lebensmittel ist die Intensität des Genusses, den die Person empfindet, die sie isst. Der Punkt, an dem süße Getränke am angenehmsten sind, wurde mit 10 Prozent identifiziert. Dies wird als „Glückspunkt“ bezeichnet. Lebensmitteleinzelhändler halten ihre Lebensmittel so nah wie möglich am Glückspunkt, um den Wunsch der Menschen zu wecken, den Glückspunkt wieder zu erleben, indem sie diese Lebensmittel immer wieder essen.
Verstärkung
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Zucker verstärkt:
- Nachdem sie dem Geschmack von Zucker ausgesetzt waren, sind Menschen – und andere Tiere – bereit, härter zu arbeiten, um mehr davon zu bekommen, unabhängig davon, ob sie hungrig sind oder nicht.
- Sobald etwas anderes mit dem Geschmack von Zucker in Verbindung gebracht wurde, werden die Menschen auch darauf reagieren. Da Zucker als Belohnung wirkt, reagieren Menschen positiv auf alles, was sie mit Zucker assoziieren – sei es ein bestimmtes zuckerhaltiges Lebensmittel, ein bestimmtes Restaurant oder ein bestimmtes Markenimage. Dies ist der Grund, warum Sie sich in der Sekunde, in der Sie Ihre Lieblings-Süßigkeitsverpackung erkennen, nach Zucker sehnen.
Warum Zuckersucht ein Problem ist
Süßigkeiten und insbesondere Schokolade werden stark vermarktet, insbesondere an Kinder und Frauen. Dies ist ein Problem, da die frühen Erfahrungen von Kindern oft ihr späteres Verhalten prägen. Wenn sie also in jungen Jahren viel Zucker essen, werden sie eher Zucker wollen, wenn sie älter sind.
Übermäßiger Zuckerkonsum wird mit vielen verschiedenen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht. Und viele Kinder und Erwachsene werden zu Schokoholikern, was auch die Gefahr einer Koffeinsucht birgt, da Schokolade ein koffeinhaltiges Lebensmittel ist.
Gesundheitsrisiken sind nicht die einzige Sorge im Zusammenhang mit dem übermäßigen Konsum von Zucker. Eine Forschungsstudie hat sogar einen Zusammenhang zwischen dem täglichen Süßigkeitenkonsum in der Kindheit und späterer Gewalt im Erwachsenenalter nachgewiesen.
Darüber hinaus hat der übermäßige Konsum von Zucker bei der Adipositas-Epidemie in Nordamerika eine große Rolle gespielt – nicht nur durch den direkten übermäßigen Verzehr süßer Lebensmittel wie Süßigkeiten, sondern auch durch die Zugabe von Zucker, um viele herzhafte Speisen schmackhafter zu machen.Menschen neigen dazu, solche Lebensmittel zu viel zu essen und erhöhen die Anzahl der Kalorien, die sie verbrauchen.