Studien zeigen, dass Zweisprachigkeit das Gehirn eines Kindes bis ins Erwachsenenalter stärken kann

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die zentralen Thesen

  • Das zweisprachige Gehirn hat mehr Integrität als das einsprachige Gehirn.
  • Das Sprechen einer zweiten Sprache kommt dem Erlernen einer komplexen Aufgabe wie dem Spielen eines Instruments gleich.
  • Zweisprachigkeit kann das Auftreten kognitiver Beeinträchtigungen wie Alzheimer verzögern

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass sich Zweisprachigkeit positiv auf die Gehirnstruktur auswirkt. Die Studie, veröffentlicht in ., untersucht genau, wie sich Zweisprachigkeit auf das wachsende Gehirn eines Kindes bis ins Erwachsenenalter auswirkt Struktur und Funktion des Gehirns, untersuchte die Gehirne von Teilnehmern im Alter von 3 bis 21 Jahren. Die Forscher untersuchten, ob die Gehirne derer, die mehrere Sprachen sprechen, mehr oder weniger graue Hirnsubstanz aufweisen als die derer, die nur eine Sprache sprechen.

Diese Studie ist von Bedeutung, da sie die Überzeugungen rund um den Intellekt eines zweisprachigen Kindes bestätigen wollte. Es wird oft angenommen, dass zweisprachige Kinder im Vergleich zu Gleichaltrigen, die zu Hause nur eine Sprache sprechen, in der Entwicklung benachteiligt sind.

Was die Studie herausgefunden hat

Die Studienergebnisse zeigten, dass zweisprachige Personen eine größere graue Substanz sowie mehr Integrität in ihrer weißen Substanz aufwiesen. Was zeigt dies an? Die graue Substanz steuert die meisten täglichen Funktionen, einschließlich Motorik und Gedächtnis, und bei den meisten Menschen nimmt die Dichte der grauen Substanz bis zur Adoleszenz zu. Für eine zweisprachige Person mit einer größeren grauen Substanz könnte dies bedeuten, dass ihr alterndes Gehirn tatsächlich jünger erscheint als die einer einsprachigen Person.

Während die graue Substanz die mit Sprache verbundene Region ist, einschließlich des Lernens und der Verarbeitung, sieht die weiße Gehirnsubstanz auch Unterschiede. MRTs haben gezeigt, dass sich die weiße Substanz mit der Erledigung komplexer Aufgaben verändert.

Eine Studie aus dem Jahr 2010 ergab, dass die weiße Substanz eines zweisprachigen Gehirns eine größere Integrität hat als ein einsprachiges Gehirn, und das liegt daran, dass die Aufgabe, mehr als eine Sprache zu verstehen und zu sprechen, keine leichte Aufgabe ist. Es macht Sinn, dass die Veränderungen der weißen Substanz ähnlich denen eines Musikers, der stundenlang ein Instrument spielt, oder jemandem, der jonglieren lernt.

Die Beherrschung einer zweiten Sprache auf die subkortikalen Strukturen ist nicht konsistent und für diejenigen, die praktizieren, günstiger. In der kürzlich durchgeführten Studie wurden die signifikantesten Veränderungen der Lautstärke im Gehirn von Personen beobachtet, die regelmäßig in ihre zweite Sprache eingetaucht waren.

Die Ergebnisse zerstreuen Mythen

Die neuen Ergebnisse widersprechen früheren Missverständnissen, dass zweisprachige Kinder Entwicklungsverzögerungen haben oder keine der beiden Sprachen beherrschen.

Sophie Niedermaier-Patramani, MD, Kinderärztin, die in einem zweisprachigen Haushalt aufgewachsen ist, erklärt: „Es stimmt, dass zweisprachig aufgewachsene Kinder etwas später anfangen zu sprechen als ihre Altersgenossen, aber dies geschieht normalerweise innerhalb der normalen Entwicklungsfenster. Die Fähigkeit, Wörter und einfache Aufforderungen zu verstehen, entwickelt sich in der Regel im gleichen Tempo.“ Ein Kind kann zwar langsamer sprechen, aber sein Verständnis wird nicht darunter leiden.

Sophie Niedermaier-Patramani, MD

Zweisprachigkeit hilft ihnen (Kindern), in schwierigen Situationen schnell zu reagieren und starke Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln.

- Sophie Niedermaier-Patramani, MD

Ein anderer Mythos ist, dass zweisprachige Kinder Sprachen verwechseln.“ Das sei falsch, sagt Niedermaier-Patramani. „Dieser Irrglaube rührt daher, dass zweisprachige Kinder anfangs oft beide Sprachen in einem Satz verwenden. Dies wird nicht durch Verwirrung verursacht, sondern durch die Fähigkeit zweisprachiger Kinder, zwischen den Sprachen zu schweben.“ Sobald diese Kinder besser sozialisiert sind, beginnen sie, die Sprachen zu trennen.

Die Fähigkeit, zwischen Sprachen zu unterscheiden und zwischen ihnen zu wechseln, zeigt die Problemlösungsfähigkeiten, die mit dem Sprechen mehrerer Sprachen verbunden sind. „Dies, so Niedermaier-Patramani, „hilft ihnen (Kindern), in schwierigen Situationen schnell zu reagieren und starke Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln.“

Wie helfen uns diese Erkenntnisse?

Die Zunahme der grauen Substanz verlangsamt die Alterung des Gehirns, kann jedoch nach einiger Zeit wieder auf den Ausgangswert zurückkehren. Dies kann die Zusammenhänge zwischen Zweisprachigkeit und Alzheimer erklären. Ein ecuadorianischer Forscher stellte die Ergebnisse von sechs Studien aus verschiedenen Ländern zusammen, die über einen Zeitraum von 20 Jahren durchgeführt wurden und alle auf ein späteres Auftreten von Demenzerkrankungen, einschließlich Alzheimer, hinwiesen. Diese Verzögerung betrug nachweislich etwa fünf Jahre.

Die Vorteile hören nicht bei Demenz auf, sondern erstrecken sich auch auf Schlaganfallpatienten. Eine Studie aus dem Jahr 2016 ergab, dass Zweisprachigkeit zu weniger schweren kognitiven Beeinträchtigungen nach einem ischämischen Schlaganfall beiträgt – 40,5% der zweisprachigen Personen hatten eine normale kognitive Funktion, verglichen mit nur 19,6% der einsprachigen Personen. Dies ist vermutlich das Ergebnis einer größeren kognitiven Reserve.

Die neuere Forschung unterstützt nicht nur die Verwendung der Sprachimmersion, sondern versucht auch, fehlgeleitete Meinungen über Kinder und junge Erwachsene, die mehr als eine Sprache sprechen, zu erklären oder umzudrehen. Sie erleiden keine Hindernisse, weil sie versuchen, zwischen den einzelnen Sprachen zu unterscheiden. Stattdessen werden sie auf eine Weise herausgefordert, die zu einem stetigen Wachstum und zur Entwicklung ihres Gehirns führt.