Der Halo-Effekt ist eine Art kognitiver Verzerrung, bei der unser Gesamteindruck einer Person beeinflusst, wie wir uns fühlen und über ihren Charakter denken. Im Wesentlichen beeinflusst Ihr Gesamteindruck einer Person („Er ist nett!“) Ihre Einschätzung der spezifischen Eigenschaften dieser Person („Er ist auch schlau!“). Die Wahrnehmung eines einzelnen Merkmals kann sich darauf übertragen, wie Menschen andere Aspekte dieser Person wahrnehmen.
Ein großartiges Beispiel für den Halo-Effekt in Aktion ist unser Gesamteindruck von Prominenten. Da Menschen sie als attraktiv, erfolgreich und oft sympathisch wahrnehmen, neigen sie auch dazu, sie als intelligent, freundlich und lustig zu betrachten.
Was ist der Halo-Effekt?
Der Halo-Effekt wird auch als „Stereotyp Körperliche Attraktivität“ und „Das Schöne ist auch gut“-Prinzip bezeichnet.
Die physische Erscheinung ist oft ein wichtiger Teil des Halo-Effekts. Menschen, die als attraktiv gelten, werden in der Regel auch bei anderen positiven Eigenschaften höher bewertet.
Dieser Effekt beeinflusst jedoch nicht nur unsere Wahrnehmung von Menschen aufgrund ihrer Attraktivität. Es kann auch andere Merkmale umfassen. Menschen, die beispielsweise gesellig oder freundlich sind, können auch als sympathischer und intelligenter angesehen werden. Der Halo-Effekt führt dazu, dass Wahrnehmungen einer Qualität zu voreingenommenen Urteilen über andere Qualitäten führen.
Der Begriff selbst verwendet die Analogie eines Heiligenscheins, um zu beschreiben, wie er Wahrnehmungen beeinflussen kann. In der religiösen Kunst wird oft ein Heiligenschein über dem Kopf eines Heiligen dargestellt, der die Person in ein himmlisches Licht taucht, um zu zeigen, dass diese Person gut ist.
Wenn Sie jemanden durch die Linse des Halo-Effekts sehen, sehen Sie ihn in einem ähnlichen Licht. Dieser "Halo", der durch Ihre Wahrnehmung einer Eigenschaft erzeugt wird, bedeckt sie auf dieselbe Weise.
Die Geschichte des Halo-Effekts
Der Psychologe Edward Thorndike prägte den Begriff erstmals in einem Papier aus dem Jahr 1920 mit dem Titel "The Constant Error in Psychological Ratings". In dem in der Veröffentlichung beschriebenen Experiment bat Thorndike kommandierende Offiziere des Militärs, verschiedene Eigenschaften ihrer untergeordneten Soldaten zu bewerten. Zu diesen Eigenschaften gehörten solche Dinge wie Führung, körperliches Erscheinungsbild, Intelligenz, Loyalität und Zuverlässigkeit.
Thorndikes Ziel war es herauszufinden, wie Bewertungen einer Qualität auf Bewertungen anderer Merkmale übergehen. Er stellte fest, dass hohe Bewertungen einer bestimmten Qualität mit hohen Bewertungen anderer Merkmale korrelierten, während negative Bewertungen einer bestimmten Qualität auch zu niedrigeren Bewertungen anderer Merkmale führten.
"Die Korrelationen waren zu hoch und zu gleichmäßig", schrieb Thorndike. "Zum Beispiel beträgt die durchschnittliche Korrelation zwischen Körperbau und Intelligenz für die drei als nächstes untersuchten Bewerter .31, für Körperbau mit Führung .39 und für Körperbau mit Charakter .28."
Warum also erzeugen unsere Gesamteindrücke einer Person diesen Heiligenschein, der unsere Bewertungen bestimmter Eigenschaften beeinflusst? Forscher haben herausgefunden, dass Attraktivität ein Faktor ist, der eine Rolle spielen kann.
Mehrere verschiedene Studien haben ergeben, dass wir, wenn wir Menschen als gutaussehend einschätzen, auch dazu neigen, zu glauben, dass sie positive Persönlichkeitsmerkmale haben und intelligenter sind. Eine Studie ergab sogar, dass Geschworene weniger wahrscheinlich glaubten, dass attraktive Menschen kriminelles Verhalten begangen haben.
Dieses Attraktivitätsstereotyp kann jedoch auch ein zweischneidiges Schwert sein. Andere Studien haben ergeben, dass Menschen zwar attraktiven Menschen eine Vielzahl positiver Eigenschaften zuschreiben, aber auch eher glauben, dass gut aussehende Menschen eitel und unehrlich sind und ihre Attraktivität wahrscheinlich dazu nutzen, andere zu manipulieren.
Auswirkung des Halo-Effekts
Der Halo-Effekt kann sich auf eine Reihe von realen Umgebungen auswirken.
In Ausbildung
Untersuchungen haben ergeben, dass der Halo-Effekt in Bildungseinrichtungen eine Rolle spielen kann. Lehrer können je nach Wahrnehmung der Attraktivität mit Schülern unterschiedlich interagieren. Ältere Untersuchungen haben beispielsweise ergeben, dass Lehrer bessere Erwartungen an Kinder hatten, die sie als attraktiver einschätzten.
Eine weitere Studie, die die akademischen Aufzeichnungen von mehr als 4.500 Studenten untersuchte. Eine Gruppe von 28 Personen bewertete dann die Attraktivität der Studierenden (anhand eines Studierendenausweisfotos) auf einer Skala von 1 (sehr unattraktiv) bis 10 (sehr attraktiv). Anhand dieser Attraktivitätsbewertungen wurden die Studierenden dann in drei Gruppen eingeteilt : unterdurchschnittlich, durchschnittlich und überdurchschnittlich.
Die Forscher verglichen dann die Noten der Schüler zwischen den Klassen, die in einem traditionellen Präsenzunterricht absolviert wurden, und denen, die online absolviert wurden. Die Forscher fanden heraus, dass Schüler, deren Aussehen als überdurchschnittlich bewertet wurde, in Online-Kursen deutlich schlechtere Noten erzielten als in ihren traditionellen Klassen.
Der Halo-Effekt kann beeinflussen, wie Lehrer mit Schülern umgehen, aber er kann sich auch darauf auswirken, wie Schüler Lehrer wahrnehmen. In einer Studie fanden Forscher heraus, dass ein Lehrer, der als warmherzig und freundlich angesehen wurde, von den Schülern auch als attraktiver, ansprechender und sympathischer bewertet wurde.
Am Arbeitsplatz
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie der Halo-Effekt die Wahrnehmung anderer in Arbeitsumgebungen beeinflussen kann. Experten vermuten beispielsweise, dass der Halo-Effekt eine der häufigsten Verzerrungen bei Leistungsbewertungen und -bewertungen ist. Vorgesetzte können Untergebene eher nach der Wahrnehmung eines einzelnen Merkmals bewerten als nach ihrer gesamten Leistung und ihrem Beitrag. Beispielsweise kann der Enthusiasmus oder die positive Einstellung eines Mitarbeiters seinen Mangel an Wissen oder Fähigkeiten überschatten, was dazu führt, dass Mitarbeiter ihn höher einschätzen, als es ihre tatsächliche Leistung rechtfertigt.
Der Halo-Effekt kann sich auch auf das Einkommen auswirken. Eine im veröffentlichte Studie Zeitschrift für Wirtschaftspsychologie fanden heraus, dass attraktive Kellnerinnen im Durchschnitt rund 1.200 US-Dollar mehr an Trinkgeldern pro Jahr verdienten als ihre unattraktiven Kollegen. counterpart
Eine andere Studie ergab, dass sich körperliche Attraktivität nicht nur positiv auf das Selbstbewusstsein, sondern auch auf das Gesamteinkommen und die finanzielle Situation auswirkt.
Bewerber werden wahrscheinlich auch die Auswirkungen des Halo-Effekts spüren. Wenn ein potenzieller Arbeitgeber den Bewerber als attraktiv oder sympathisch einschätzt, schätzt er ihn auch eher als intelligent, kompetent und qualifiziert ein.
Im Marketing
Marketer nutzen den Halo-Effekt, um Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Wenn ein prominenter Sprecher einen bestimmten Artikel befürwortet, können sich unsere positiven Bewertungen dieser Person auf unsere Wahrnehmung des Produkts selbst übertragen.
Ein Wort von Verywell
Wenn Sie also das nächste Mal versuchen, eine andere Person zu bewerten, sei es bei der Entscheidung, für welchen politischen Kandidaten Sie stimmen oder welchen Film Sie an einem Freitagabend sehen möchten, überlegen Sie, wie Ihr Gesamteindruck von dieser Person Ihre Einschätzung anderer Eigenschaften beeinflussen könnte.
Verleitet Sie Ihr Eindruck, dass ein Kandidat ein guter Redner ist, zu dem Gefühl, dass er auch klug, freundlich und fleißig ist? Führt Sie der Gedanke, dass ein bestimmter Schauspieler gut aussieht, auch zu der Annahme, dass er ein überzeugender Schauspieler ist?
Den Halo-Effekt zu kennen macht es natürlich immer noch nicht leicht, seinen Einfluss auf unsere Wahrnehmungen und Entscheidungen zu vermeiden. Der Halo-Effekt ist nur eine von vielen Vorurteilen, die es Menschen ermöglichen, schnelle Entscheidungen zu treffen, aber auch zu Fehleinschätzungen beiträgt.