Unter Selbstverletzung versteht man eine selbstverschuldete, nicht-suizidale Körperverletzung, die schwer genug ist, um entweder Gewebeschäden zu verursachen oder mehrere Stunden andauernde Spuren zu hinterlassen. Schneiden ist die häufigste Form der Selbstverletzung, aber auch Brennen, Headbangen und Kratzen sind üblich. Andere Formen der Selbstverletzung sind Beißen, Hautzupfen, Haareziehen, das Schlagen des Körpers mit Gegenständen oder das Schlagen von Gegenständen mit dem Körper.
4:33Jetzt ansehen: Die 7 häufigsten Arten von Depressionen
Symptome
Selbstverletzungen sind nicht immer leicht zu erkennen, da oft versucht wird, sie zu verbergen. Einige Anzeichen dafür, dass sich eine Person selbst verletzen könnte, sind:
- Narben, die in einem Muster auftreten, manchmal auf einen Bereich des Körpers beschränkt
- Halten Sie scharfe Gegenstände wie Messer, Nadeln oder Rasierklingen griffbereit
- Frische Narben, Kratzer, Bissspuren oder Prellungen
- Wiederholtes Reiben einer Körperstelle
- Auch bei sehr heißem Wetter lange Ärmel und Hosen tragen
- Geringe Selbstachtung
- Negative Selbstgespräche, Aussagen von Hoffnungslosigkeit
- Gefühle der Wertlosigkeit
- Unvorhersehbares, impulsives Verhalten
- Ausreden finden, um sichtbare Verletzungen wegzuerklären
Warnsignale
Menschen, die sich selbst verletzen, werden sehr geschickt darin, Narben zu verbergen oder wegzuerklären. Achten Sie auf Anzeichen wie die Vorliebe, immer verbergende Kleidung zu tragen (z. B. lange Ärmel bei heißem Wetter), Situationen zu vermeiden, in denen aufschlussreichere Kleidung erwartet werden könnte (z. B. unerklärliche Weigerung, zu einer Party zu gehen) oder ungewöhnlich häufig unusual Beschwerden über Unfallverletzungen (z. B. ein Katzenbesitzer, der häufig Kratzer an den Armen hat).
Methoden der Selbstverletzung können sein:
- Schneiden
- Verbrennung
- Kratzen
- Selbstschlagend
- Kneifen
- Headbangen
- Durchstechen der Haut mit Nadeln oder scharfen Gegenständen
- Haare ziehen
- Einfügen von Objekten unter die Haut
Menschen begehen manchmal nur eine Form der Selbstverletzung, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass mehrere Methoden verwendet werden. Die Arme sind einer der Bereiche, in denen sich Menschen am häufigsten selbst verletzen, aber auch andere Bereiche des Körpers, einschließlich der Beine und des Rumpfes, sind häufige Ziele.
Ursachen
Selbstverletzung ist ein komplexer Zustand, für den es keine einfache Erklärung gibt. Obwohl Suizidgedanken eine Selbstverletzung begleiten können, ist dies nicht unbedingt ein Hinweis auf einen Suizidversuch.
Wenn Ihr Kind Suizidgedanken hat, wenden Sie sich an die National Suicide Prevention Lifeline unter 1-800-273-8255 Unterstützung und Unterstützung durch einen ausgebildeten Berater. Wenn Sie oder ein Angehöriger in unmittelbarer Gefahr sind, rufen Sie 911 an.
Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database.
Meistens ist Selbstverletzung einfach ein Mechanismus, um mit emotionalem Stress fertig zu werden. Menschen, die dieses emotionale Ventil wählen, können es verwenden, um Gefühle auszudrücken, mit Gefühlen der Unwirklichkeit oder Taubheit umzugehen, Rückblenden zu stoppen, sich selbst zu bestrafen oder Spannungen abzubauen.
Selbstverletzung wird nicht als psychische Erkrankung anerkannt, aber die Diagnostisches und Statistisches Handbuch der Geistigen Störungen (DSM-5) listet nicht-suizidale Selbstverletzung als vorgeschlagene Bedingung in der Kategorie der Bedingungen auf, die einer weiteren Untersuchung bedürfen.
Selbstverletzung ist auch mit bestimmten Bedingungen verbunden, darunter:
- Depression
- Bipolare Störung
- Zwangsstörung
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- PTSD
- Essstörungen
- Angststörungen
- Alkohol- und Substanzkonsum
Risikofaktoren
Risikofaktoren für eine Selbstverletzung sind:
- Sex: Es wird angenommen, dass sich Frauen häufiger selbst verletzen als Männer
- Alter: Jugendliche und junge Erwachsene neigen eher dazu, sich selbst zu verletzen
- Psychische Störungen: Eine andere psychische Erkrankung kann das Risiko einer Selbstverletzung erhöhen
- Trauma: Früherer Stress und Traumata in der Kindheit können das Risiko von Selbstverletzungen erhöhen
- Drogen- und Alkoholmissbrauch: Schneiden, Brennen und andere Formen der Selbstverletzung können auftreten, wenn eine Person unter dem Einfluss einer Substanz steht
Selbstverletzung weist auf einen Mangel an Bewältigungskompetenzen hin, um mit schwerer emotionaler Belastung umzugehen. Menschen, die sich selbst verletzen, können Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu verstehen und zu bewältigen. Sie verfügen möglicherweise auch nicht über die notwendigen Fähigkeiten, um mit Stress und Traumata auf gesunde Weise umzugehen.
Obwohl Selbstverletzungen wie Schnittverletzungen als häufiges Problem in der Teenager-Bevölkerung anerkannt sind, sind sie nicht auf Heranwachsende beschränkt. Menschen aller Geschlechter, Nationalitäten, sozioökonomischen Gruppen und Altersgruppen können sich selbst verletzen.
Selbstmord ist zwar nicht die Absicht der Selbstverletzung, aber Selbstverletzung steht in starkem Zusammenhang mit Selbstmordversuchen. In einer Studie mit Jugendlichen versuchten 46 %, die sich nicht-suizidal selbst verletzt hatten, vor ihrem 21. Lebensjahr einen Selbstmordversuch
Diagnose
Selbstverletzung ist keine anerkannte Störung, aber es ist ein Zeichen dafür, dass eine Person Hilfe bei der Bewältigung braucht. Ein Arzt wird zunächst beurteilen, ob die Person selbstmordgefährdet ist oder nicht, und alle vorhandenen körperlichen Verletzungen behandeln.
Ein Arzt oder Therapeut wird dann die Gesundheitsgeschichte der Person auswerten, einschließlich:
- Die Emotionen, die mit den Verhaltensweisen verbunden sind
- Wie lange dauert die Selbstverletzung
- Die Schwere und Art der aufgetretenen Verletzungen
Der nächste Schritt besteht darin, festzustellen, ob die Person gleichzeitig an einer psychiatrischen Erkrankung leidet, und zu beurteilen, ob die Person selbstmordgefährdet ist. Nach diesen Einschätzungen kann der Arzt Behandlungsempfehlungen aussprechen.
Behandlungen
Medikamente wie Antidepressiva, Stimmungsstabilisatoren und Anxiolytika können die zugrunde liegenden Gefühle lindern, mit denen der Patient versucht, durch Selbstverletzung fertig zu werden.
Neben der Behandlung von gleichzeitig bestehenden psychiatrischen Erkrankungen kann die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) eine wirksame Behandlung für nicht-suizidale Selbstverletzungen sein. Diese Art der Therapie befasst sich sowohl mit den zugrunde liegenden negativen Denkmustern als auch mit den schädlichen Verhaltensweisen selbst.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Behandlung ist das Erlernen besserer Bewältigungsmechanismen, um das selbstverletzende Verhalten zu ersetzen. Sobald die Person stabil ist, sollte therapeutische Arbeit geleistet werden, um die zugrunde liegenden Probleme zu bewältigen, die ihr Leiden verursachen.
Einige Experten sagen, dass ein Krankenhausaufenthalt oder eine erzwungene Beendigung der Selbstverletzung keine hilfreiche Behandlung sind. Es kann dazu führen, dass sich der Arzt und beteiligte Freunde und Familie wohler fühlen, aber es hilft nicht, die zugrunde liegenden Probleme zu lindern.
Darüber hinaus ist die Person im Allgemeinen weder psychotisch noch aktiv suizidal und wird mehr davon profitieren, mit einem Arzt zusammenzuarbeiten, der mitfühlend für die Gründe ist, warum sie sich selbst verletzen. Der Wunsch, zusammenzuarbeiten und gesund zu werden, ist ein wichtiger Faktor für die Genesung.
Bewältigung
Wenn jemand, den Sie kennen, an Schnitten oder einer anderen Form der Selbstverletzung beteiligt ist, können Sie Unterstützung und Hilfestellung bieten.
- Bieten Sie unvoreingenommene Unterstützung an. Menschen, die sich selbst verletzen, neigen dazu, selbstkritisch zu sein und mit Gefühlen der Wertlosigkeit zu kämpfen. Zeigen Sie, dass Sie fürsorglich und besorgt sind und ermutigen Sie die Person, sich an einen Elternteil, Berater oder Arzt zu wenden. Du verstehst das Verhalten vielleicht nicht, aber es ist wichtig, ihre Emotionen nicht abzutun.
- Drohen Sie nicht. Wenn es sich um ein Kind oder einen Teenager handelt, der sich selbst verletzt, vermeiden Sie Anschuldigungen oder Drohungen. Sprechen Sie mit dem Kinderarzt oder einem Psychologen Ihres Kindes darüber, welche Schritte Sie als nächstes unternehmen sollten.
- Ermutigen Sie sie, Hilfe zu suchen. Biete an, ihnen bei der Suche nach einem Arzt oder Psychologen zu helfen.
Ein Wort von Verywell
Neben dem Risiko lebensgefährlicher Verletzungen bergen selbstverletzende Verhaltensweisen wie das Schneiden auch die Gefahr von Narbenbildung und Infektionen. Wenn Sie sich selbst verletzen, egal wie gering oder selten, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen. Solche Maßnahmen sind ein Zeichen für ein größeres Problem, das angegangen werden muss. Je früher Sie also Hilfe erhalten, desto besser ist das Ergebnis.