Die Spielsucht, die früher als zwanghaftes oder pathologisches Glücksspiel bezeichnet wurde, ist derzeit die einzige Verhaltenssucht, die in das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) aufgenommen wurde.
Zuvor wurde pathologisches Glücksspiel als „Impulskontrollstörung“ klassifiziert. Im DSM-5 wurde pathologisches Glücksspiel in Glücksspielstörung umbenannt und in eine neue Kategorie „Sucht und verwandte Störungen“ verschoben.
Nicht alle Spieler haben ein Problem, und tatsächlich gibt es verschiedene Arten von Spielern, darunter professionelle und soziale Spieler. Es gibt jedoch bestimmte Schlüsselmerkmale, die Menschen mit Spielsucht teilen. Wenn Sie die Zeichen kennen, können Sie sicherstellen, dass Sie oder jemand, den Sie lieben, Hilfe bekommt und sich auf den Weg der Genesung macht.
Anzeichen von Spielsucht
Bei einer Spielstörung handelt es sich um unangepasste Muster des Spielverhaltens, an denen die Person trotz negativer Folgen festhält. Dies steht im Einklang mit Verhaltensmustern, die bei anderen Süchten beobachtet wurden.
Anzeichen für pathologisches Glücksspiel sind:
- Beschäftigung mit Glücksspielen
- Schwierigkeiten bei der Kontrolle des Spielverhaltens und erfolglose Versuche, damit aufzuhören
- Negative Folgen, wie z. B. Unterbrechung der Familie und des Arbeitsplatzes und Lügen über das Ausmaß der Beteiligung am Glücksspiel
- Finanzielle Probleme aufgrund von Glücksspielen, Glücksspiel mit steigenden Geldbeträgen, um die gewünschte Aufregung zu erzielen, und Gelddiebstahl, um das Glücksspiel zu finanzieren
- Jagd nach Verlusten (weiter spielen, um Geld zurückzugewinnen, das Sie zuvor verloren haben)
Geld ist für die Erfahrung des Glücksspiels von zentraler Bedeutung. Menschen mit Spielsucht ordnen Geld, wie auch anderen Menschen, viele verschiedene positive Eigenschaften zu, wie Macht, Komfort, Sicherheit und Freiheit. Im Gegensatz zu anderen Menschen erkennen sie nicht, dass sie beim Glücksspiel Gefahr laufen, all diese Eigenschaften zu verlieren, und dass Glücksspiel ein zufälliger Prozess ist, bei dem die Chancen gegen sie gestapelt sind, so dass sie eher verlieren als gewinnen.
Darüber hinaus neigen Menschen mit Spielsucht dazu, ihre Gewinne schnell zu verspielen, wenn sie gewinnen.
Risikofaktoren
Eine Spielstörung kann aus einer Kombination von genetischen, umweltbedingten, psychologischen und sozialen Faktoren resultieren, von denen viele noch erforscht werden. Einige der häufigsten Risikofaktoren sind:
- Alter: Personen unter 35 Jahren sowie Senioren sind anfälliger für die Entwicklung einer Spielsucht.
- Geschlecht: Eine Spielstörung liegt bei 4,2 % der Männer im Vergleich zu 2,9 % der Frauen vor.
- Genetik: Es wurde festgestellt, dass die Familienanamnese eine Rolle bei pathologischem Glücksspiel spielt, wobei Verwandte ersten Grades von zwanghaften Spielern eher eine Spielstörung entwickeln als solche ohne Familienanamnese.
- Psychische Gesundheit: Mehr als 95 % der Menschen mit einer Glücksspielstörung erfüllen auch die Kriterien für eine psychiatrische Störung, einschließlich Stimmungsstörungen, Angststörungen, Alkohol- und Drogenkonsumstörungen sowie Persönlichkeitsstörungen. Die Rate der Alkoholkonsumstörung ist bei Personen mit einer Spielstörung etwa fünf- bis sechsmal höher.
- Militär Status: Studien zeigen, dass Veteranen höhere Raten von Glücksspielstörungen haben als die Allgemeinbevölkerung, und diese Raten sind noch höher, wenn sie auch gleichzeitig auftretende psychische Erkrankungen wie PTSD, Substanzmissbrauch und Suizidalität haben.
- Persönlichkeit: Verschiedene Persönlichkeitsmerkmale wurden mit Spielstörungen in Verbindung gebracht, darunter Impulsivität und hohe Konkurrenz.
Kognitive Verzerrungen
Glücksspiele sind eine ineffektive und unzuverlässige Möglichkeit, Geld zu erwerben. Damit jemand spielsüchtig wird, müssen seine Wahrnehmungen oder Denkprozesse so weit verzerrt werden, dass ihm diese zentrale Wahrheit entgeht. Einige Forscher klassifizieren die kognitiven Verzerrungen der Glücksspielpathologie in drei Kategorien: falsches Wahrscheinlichkeitsverständnis, Kontrollillusion und Aberglaube.
Hier sind einige Möglichkeiten, wie die Gedanken von Menschen mit Glücksspielproblemen verzerrt werden:
- Namensnennung: Zu glauben, dass Gewinne aufgrund ihrer Bemühungen und nicht zufällig entstehen
- Jagd auf Verluste: Glauben, dass sie nicht wirklich Geld durch Glücksspiele verloren haben, sondern dass es durch weiteres Glücksspiel „zurückgewonnen“ werden kann
- Magisches Denken: Zu glauben, dass bestimmte Gedanken einen Gewinn bringen, dass zufällige Ergebnisse vorhergesagt werden können oder dass sie etwas Besonderes sind und mit einem Gewinn belohnt werden
- Fast-Miss-Überzeugungen: Die Anzahl der verlorenen Erfahrungen in ihren Köpfen zu reduzieren, indem sie denken, sie hätten „fast“ gewonnen, was weitere Versuche zu gewinnen rechtfertigt; Beinahe-Unfälle können genauso anregend oder sogar noch anregender sein als tatsächliche Siege
- Personifizierung eines Glücksspielgeräts: Zuschreiben von menschlichen Eigenschaften zu unbelebten Objekten, die Teil des Glücksspielprozesses sind – zum Beispiel zu denken, dass eine bestimmte Maschine sie bestraft, belohnt oder verspottet
- Selektiver Rückruf: Sich an ihre Siege erinnern und ihre Verluste vergessen oder beschönigen
- Aberglaube: Glauben, dass Glücksbringer, bestimmte Kleidungsstücke, Sitzmöglichkeiten usw. einen Gewinn oder Verlust verursachen können
- Systeme: Glauben, dass durch das Erlernen oder Herausfinden eines bestimmten Systems (ein bestimmtes Wettmuster) der Hausvorteil überwunden werden kann; Die zunehmende Computerisierung der Glücksspielmaschinen hat dafür gesorgt, dass Gewinne jetzt wirklich zufällig sind, so dass es unmöglich ist, eine Auszahlung vorherzusagen, und natürlich ist sie immer noch stark zugunsten des „Hauses“ gestapelt.
Viele dieser Gedankenverzerrungen führen zu stark ritualisierten Verhaltensmustern, die charakteristisch für Süchte sind.
Behandlung
Die Genesung von einer Glücksspielstörung erfordert harte Arbeit, es gibt jedoch mehrere Behandlungen, die sich als wirksam erwiesen haben, darunter:
- Psychotherapie. Kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltenstherapie werden oft verwendet, um die Gedanken und Verhaltensweisen zu ändern, die zum Glücksspiel führen. Familientherapie kann auch gefördert werden, wenn das Glücksspiel Beziehungskonflikte verursacht hat.
- Medikation. Obwohl es keine von der FDA zugelassenen Medikamente gegen Glücksspielstörungen gibt, haben sich Antidepressiva und Stimmungsstabilisatoren für Menschen mit anderen psychiatrischen Störungen erwiesen, die häufig mit einem Spielproblem einhergehen, wie Angststörungen, Stimmungsstörungen und Persönlichkeitsstörungen. Außerdem haben sich narkotische Antagonisten als nützlich bei der Behandlung von gleichzeitig auftretenden Substanzgebrauchsstörungen erwiesen.
- Selbsthilfegruppen. Selbsthilfegruppen wie Gamblers Anonymous (Gam-Anon) werden oft als Teil der Behandlung und zur Vorbeugung von Rückfällen eingesetzt.
Löst aus
Obwohl die Auslöser nicht für alle gleich sind, gibt es einige häufige Auslöser, die den Weg zur Genesung für jemanden mit einem Glücksspielproblem beeinträchtigen können, darunter:
- Umweltauslöser: Leider gibt es viele Menschen, Orte und Dinge, die Sie dazu verleiten können, zum Glücksspiel zurückzukehren, darunter Geschäfte, die Rubbellose und Lotterielose verkaufen, Bars und Clubs mit Spielautomaten, Online-Glücksspiel- und Wettseiten sowie Freunde, die Sie zum Spielen verwendet.
- Finanzielle Probleme: Für viele kann Glücksspiel wie eine schnelle Lösung für Schulden oder finanzielle Probleme erscheinen.
- Negative Emotionen: Viele Menschen wenden sich dem Glücksspiel zu, um mit negativen Emotionen wie Wut, Frustration, Stress, Einsamkeit, Langeweile oder Enttäuschung umzugehen.
- Substanzverwendung: Der Konsum von Drogen oder Alkohol kann das Urteilsvermögen beeinträchtigen und die Impulskontrolle verringern, was es schwer macht, dem Glücksspiel zu widerstehen.
Kontroverse
Wie andere Verhaltenssüchte ist auch die Spielsucht eine umstrittene Idee. Viele Experten lehnen die Vorstellung ab, dass Glücksspiel eine Sucht darstellen kann, und glauben, dass es eine psychoaktive Substanz geben muss, die Symptome wie körperliche Toleranz und Entzug hervorruft, damit eine Aktivität zu einer echten Sucht wird.
Glücksspiel ist jedoch bei weitem die am besten vertretene Verhaltenssucht in der Forschungsliteratur und in Behandlungsangeboten; daher hat pathologisches Glücksspiel die größte Glaubwürdigkeit unter den Verhaltenssüchten.
Dies ist zum Teil auf den finanziellen Beitrag der Glücksspielindustrie zurückzuführen, deren Beitrag im Vergleich zu den massiven Gewinnen, die sie erwirtschaften, winzig ist, aber die Finanzierung für die Erforschung oder Behandlung anderer Verhaltenssucht bei weitem übersteigt. Trotz der Tatsache, dass diese Finanzierung das öffentliche Bewusstsein für Glücksspielprobleme und Behandlungsangebote stark geschärft hat, ist der potenzielle Interessenkonflikt offensichtlich, wenn die Finanzierung aus einer Quelle stammt, die aus der Spielsucht Profit macht.
Ein Wort von Verywell
Pathologisches Glücksspiel kann verheerende Auswirkungen auf Einzelpersonen und Familien haben, aber eine Genesung ist möglich. Wenn Sie glauben, dass Sie oder jemand, den Sie lieben, eine Glücksspielstörung hat, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Psychiater über Ihre Behandlungsmöglichkeiten. Ein Gespräch mit einem Finanzberater kann Ihnen auch dabei helfen, etwaige Geldschwierigkeiten aufgrund Ihres Glücksspiels zu klären und die potenziellen langfristigen finanziellen Auswirkungen besser zu verstehen.
Wenn Sie oder ein Angehöriger mit Drogenkonsum oder Sucht zu kämpfen haben, wenden Sie sich an die Nationale Helpline der Behörde für Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit (SAMHSA) unter 1-800-662-4357 Informationen zu Unterstützungs- und Behandlungseinrichtungen in Ihrer Nähe.
Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database.
Die 9 besten Online-Therapieprogramme Wir haben unvoreingenommene Rezensionen der besten Online-Therapieprogramme wie Talkspace, Betterhelp und Regain ausprobiert, getestet und geschrieben.