Die verschiedenen Ursachen von Essstörungen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn eine Person krank wird, ist es natürlich zu verstehen, warum. Bei Essstörungen, die mit vielen Mythen und negativen Stereotypen verbunden sind, kann die Frage nach der Verursachung besonders verwirrend sein.

Die Kultur im Allgemeinen macht Essstörungen häufig auf zu vereinfachte Erklärungen wie die Förderung unrealistisch schlanker Modelle durch die Medien oder auf schlechte Elternschaft zurückgeführt. Sogar einige Gesundheitsexperten akzeptieren diese Erklärungen.

Die Forschung zeigt jedoch, dass Familien – langjährige Sündenböcke – keine Essstörungen verursachen, zumindest nicht auf einfache und unkomplizierte Weise.

Während das Aufwachsen in einem dysfunktionalen Zuhause das Risiko für eine Reihe von psychischen Problemen, einschließlich Essstörungen, erhöhen kann, verurteilt es ein Kind nicht zu einer Essstörung oder einer anderen psychischen Störung.

Wissenschaftler können nicht mit Sicherheit sagen, was genau eine Essstörung verursacht oder vorhersagen, wer eine Essstörung entwickeln wird. Im Allgemeinen sind sich die meisten Experten einig, dass Essstörungen komplizierte Krankheiten sind, die nicht auf eine einzige Ursache, sondern auf ein komplexes Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und Umweltfaktoren zurückzuführen sind. Es gibt viele verschiedene Wege zur Entwicklung einer Essstörung, von der Binge-Eating-Störung über Anorexia nervosa bis hin zu Bulimia nervosa.

1:28

Jetzt ansehen: Häufige Anzeichen einer Essstörung

Risikofaktoren für Essstörungen

Viele Faktoren wurden oder werden als mögliche Faktoren für die Entwicklung von Essstörungen untersucht. Bei allen Arten von Essstörungen ist es wahrscheinlich, dass psychische Gesundheit und körperbildbezogene Faktoren eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Essstörungen spielen.

Psychische Gesundheit

Zu den Risikofaktoren für die psychische Gesundheit können Angstzustände, Depressionen, geringes Selbstwertgefühl und Traumata wie sexueller Missbrauch in der Kindheit gehören. Auch soziale Stressoren wie Gruppenzwang und Mobbing können eine Rolle spielen.

Körperbild

Risikofaktoren im Zusammenhang mit Essverhalten und Körperbild können auch mit der Entwicklung von Essstörungen in Verbindung gebracht werden. Dazu können gewichtsbezogene Neckereien und kritische Kommentare zum Gewicht gehören; eine Fixierung mit einem dünnen Körper haben; frühkindliche Fütter-, Ess- oder Magen-Darm-Probleme; und Körperunzufriedenheit.

Risikofaktoren für spezifische Essstörungen

Die Risikofaktorenforschung konzentriert sich auf die Identifizierung von Merkmalen oder Erfahrungen, die vorausgehen die Entwicklung einer bestimmten Störung (nicht nur die Gesamtkategorie der Essstörungen). Damit ein Risikofaktor als ursächlicher Faktor nachgewiesen werden kann, muss nachgewiesen werden, dass der Risikofaktor vor der Entwicklung der Essstörung auftritt. Es muss auch manipulierbar sein, um das Auftreten der Störung zu verhindern. Rauchen ist beispielsweise ein ursächlicher Risikofaktor für Lungenkrebs; es kommt vor der Entwicklung der Krankheit, und das Nichtrauchen verringert das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken.

Da Essstörungen relativ selten und vielfältig sind, ist es schwierig und teuer, die Art von großen und langfristigen Studien durchzuführen, die erforderlich sind, um Risikofaktoren besser einzuschätzen.

Bis heute gibt es nur begrenzte Risikofaktorenforschung, die Kausalität erfolgreich nachgewiesen hat, aber eine Forschungsstudie aus dem Jahr 2015 fand diese kausalen Risikofaktoren für Essstörungen.

Anorexie nervosa

Menschen mit Anorexia nervosa schränken ihre Nahrungsaufnahme ein, haben starke Angst vor einer Gewichtszunahme und haben eine verzerrte Wahrnehmung ihres Gewichts und ihrer Gesundheit. Ein niedriger Body-Mass-Index (BMI) – im Wesentlichen Untergewicht – wurde als Risikofaktor identifiziert. Anorexia nervosa kann jedoch auch bei Menschen mit einem BMI im normalen Bereich auftreten.

Bulimie

Bulimia nervosa, die durch wiederholte Episoden von Essattacken und Purging gekennzeichnet ist, hat mehrere identifizierte Risikofaktoren. Dazu gehören die Überzeugung, dass Dünnheit gleichbedeutend mit Attraktivität ist (dünn-ideale Internalisierung), ein negatives Körperbild (Körperunzufriedenheit) zu haben, den Druck wahrzunehmen, dünn zu sein, und Diäten.

Binge-Eating-Störung

Die Binge-Eating-Störung ähnelt der Bulimia nervosa, jedoch ohne den Aspekt der Säuberung. Diese Essstörung wurde 2013 dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) hinzugefügt wenn Sie in Not sind") beteiligt ist. Eine 2016 veröffentlichte Studie stellte fest, dass bei Mädchen depressive Symptome, geringes Selbstwertgefühl und Körperunzufriedenheit im Jugendalter mit Essattacken im Erwachsenenalter verbunden waren.

Reinigungsstörung

Die Purging-Störung ähnelt auch der Bulimia nervosa, aber in diesem Fall beschränkt sich das Verhalten auf das Purging ohne Essattacken. Der einzige kausale Risikofaktor, der von der Studie aus dem Jahr 2015 identifiziert wurde, ist eine Diät. Andere Forschungen haben ergeben, dass die Risikofaktoren für die Purging-Störung denen für Bulimia nervosa und Essattacken ähnlich sind.

Identifizieren von Ist Kausale Faktoren für eine bestimmte Essstörung ist kompliziert. Die Feststellung, ob diese Faktoren bei einer Person vorhanden sind, kann schwierig sein. Auch das Vorhandensein dieser Faktoren sagt ein höheres Risiko voraus, aber garantiert nicht die Entwicklung einer Essstörung.

Genetische Faktoren

Aus einer Familie mit Essstörungen in der Vorgeschichte zu stammen, kann das Risiko einer Person erhöhen, eine Essstörung zu entwickeln. Ein Teil dieses erhöhten Risikos könnte auf die Modellierung von mit Essstörungen verbundenen Verhaltensweisen innerhalb einer Familie zurückzuführen sein (z. B. die Beobachtung eines Familienmitglieds bei einer Diät). Zwillingsstudien, die die Rolle der Genetik isolieren können, haben jedoch bestätigt, dass etwa 40% bis 60% des Risikos für Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung auf genetischen Einfluss zurückzuführen sind.

Die größte und gründlichste genetische Untersuchung von Essstörungen, die jemals durchgeführt wurde, die Anorexia Nervosa Genetics Initiative (ANGI), wird derzeit in den Vereinigten Staaten, Schweden, Australien, Großbritannien und Dänemark durchgeführt. Diese Forschung könnte mehr Informationen über das genetische Profil liefern, das zu Essstörungen beiträgt.

Diese Ergebnisse implizieren nicht, dass es ein einzelnes Gen für Essstörungen gibt oder dass Gene Ursache Essstörungen. Einige Personen können Merkmale wie Angst, Angst, Perfektionismus oder Launenhaftigkeit erben, die mit der Entwicklung einer Essstörung in Verbindung gebracht wurden. Diese Aspekte des Temperaments wurden auch mit einer Reihe anderer Störungen in Verbindung gebracht.

Bei manchen Menschen tragen Variationen in mehreren verschiedenen Genen zu Merkmalen bei, die ihrerseits ihr Risiko für Essstörungen erhöhen oder verringern.

Prävalenz in Familien

Manche Menschen mit Essstörungen sind in der Lage, mehrere andere Familienmitglieder zu identifizieren, die ebenfalls Essstörungen hatten. Es gibt bestimmte Familien, in denen das Risiko für Essstörungen viel höher ist als in der Allgemeinbevölkerung, aber solche Familien sind relativ selten. Selbst eine risikoreiche Familienanamnese, die auf ein erhöhtes genetisches Risiko hinweist, bedeutet nicht, dass eine Person dazu bestimmt ist, eine Essstörung zu entwickeln.

Umgekehrt kann nicht jeder, der eine Essstörung hat, ein anderes Familienmitglied damit identifizieren. Eine klare Mehrheit der Fälle von Essstörungen tritt sporadisch auf, ohne Familienanamnese. Angesichts der geringeren Größe heutiger Familien gibt es oft nicht genügend Daten, um festzustellen, ob ein bestimmtes Individuum eine genetische Neigung hat. Darüber hinaus sind Essstörungen stigmatisierte Krankheiten und Familienmitglieder teilen ihre Kämpfe mit ihrer Störung oft nicht.

Umweltfaktoren

Ein Großteil der früheren Forschung zu Essstörungen untersuchte Umweltrisikofaktoren. Daher werden sie häufig für Essstörungen verantwortlich gemacht. Umweltfaktoren umfassen Ereignisse und Einflüsse im Leben eines Individuums, wie Ernährungskultur, Medien, Traumata und Gewichte necken. Einflüsse wie Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit oder bestimmte sportliche Einstellungen können andere Umweltfaktoren verstärken oder abschwächen.

Ein Modell zum Verständnis einiger der soziokulturellen Risikofaktoren für Essstörungen ist das dreigliedrige Modell. Es schlägt vor, dass die Exposition gegenüber Medien, Peer- und Elternnachrichten alle dazu beiträgt, ob eine Person Dünnheit idealisiert und sich auf einen sozialen Vergleich einlässt. Diese beiden Faktoren (Idealisierung und sozialer Vergleich) können möglicherweise zu einem schlechten Körperbild und verschiedenen Formen von Essstörungen führen.

Gesellschaft und Kultur beeinflussen das Essverhalten ebenso wie unser Konzept der idealen Körperform. Solche Umweltfaktoren können jedoch das Vorhandensein von Essstörungen nicht vollständig erklären. Wenn dies der Fall wäre, würden 100 % der Menschen, die den Umweltfaktoren ausgesetzt sind, eine Essstörung entwickeln, von der wir wissen, dass dies nicht der Fall ist.

Schützende Umweltfaktoren

Einige Umweltfaktoren könnten dazu beitragen, Menschen vor der Entwicklung von Essstörungen zu schützen. Dazu können Familienmahlzeiten, Frühstück, emotionale Regulationsfähigkeiten und Achtsamkeitstechniken gehören.

Hilfreich und schützend sind auch Techniken, die Gruppen und Einzelpersonen helfen, unrealistische Schönheitsideale zu hinterfragen und in Frage zu stellen (einschließlich der Verherrlichung von Dünnheit und der Stigmatisierung von Übergewichtigen). Viele dieser Umweltveränderungen, wie die Verbesserung des Status und der Macht von Frauen, die Verringerung der Objektivierung von Männern und Frauen und die Erhöhung des Respekts für Menschen aller Größen und Formen, werden davon profitieren jeder, nicht nur diejenigen mit einem Risiko für Essstörungen. Diese Änderungen tragen dazu bei, freundlichere und sicherere – und wahrscheinlich auch mehr schützende – Gemeinschaften zu schaffen.

Wechselspiel zwischen Genen und Umwelt

Weder Gene (Natur) noch Umwelt (Nurture) verursachen allein Essstörungen. Essstörungen sind wahrscheinlich das Ergebnis eines komplizierten Zusammenspiels dieser Faktoren. Selbst wenn ein auslösender Faktor (wie ein traumatisches Ereignis) identifiziert werden kann, gibt es fast immer eine Kombination anderer beitragender Faktoren. Der auslösende Faktor ist höchstwahrscheinlich der Auslöser, der eine Kaskade von Ereignissen ausgelöst hat.

Genetische Anfälligkeit kann ihre Reaktion auf bestimmte Stressoren beeinflussen. Beispielsweise:

  • Eine Person, die genetisch anfällig für eine Essstörung ist, kann empfindlicher auf gewichtsbezogene Neckereien reagieren und eine erhöhte Reaktion darauf haben (z. B. eine Diät einleiten, die zu einer Störung führt).
  • Eine Person, die genetisch anfällig ist, kann ihre Diät viel länger fortsetzen als Gleichaltrige, die eine Diät machen und dann aufhören.
  • Eine Person, die das Temperament hat, das gewöhnlich der Anorexia nervosa zugrunde liegt (ängstlich und perfektionistisch), kann die Arten von sozialen Umgebungen suchen, die zum Beginn einer Diät beitragen.

Epigenetik

Das aufstrebende Gebiet der Epigenetik, die Untersuchung, ob, wie und wann Gene exprimiert werden, bietet weitere Einblicke. Die Epigenetik erklärt, dass bestimmte Umweltfaktoren die Expression von Genen bestimmen oder sogar bestimmte Gene in der nächsten Generation ein- oder ausschalten. Stress für Eltern verändert also nicht nur ihr Verhalten, sondern kann tatsächlich Gene bei Nachkommen ein- und ausschalten, die diesem Stress nicht einmal ausgesetzt waren.

In Bezug auf Essstörungen gibt es Hinweise darauf, dass je länger eine Person Anorexia nervosa hat, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Veränderungen in der Expression ihrer Gene hat. Es scheint, dass Unterernährung bestimmte Gene an- oder ausschalten könnte, die den Verlauf der Erkrankung beeinflussen. Epigenetische Studien zu Essstörungen stecken jedoch noch in den Kinderschuhen.

Ein Wort von Verywell

So wie Umweltfaktoren die Anfälligkeit einer Person für eine Essstörung erhöhen können, gilt auch das Umgekehrte: Eine Veränderung der Umwelt kann Prävention und Genesung erleichtern. Zum Beispiel könnte das Aufwachsen mit warmherzigen, fürsorglichen Eltern Gene abschwächen, die jemanden für Angstzustände anfällig machen.

Aber auch Zufall und Glück spielen eine Rolle, und Individuen unterscheiden sich in ihrem genetischen Risiko. Trotz aller Präventivmaßnahmen können manche Menschen mit extrem hohen genetischen Risiken bereits nach ein oder zwei auslösenden Ereignissen, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen, eine Essstörung entwickeln. Andere, die ein geringes genetisches Risiko haben, können trotz vieler potenzieller Umweltrisikofaktoren widerstandsfähig gegenüber der Entwicklung einer Essstörung sein.

Wenn jemand eine Essstörung entwickelt, ist niemand daran schuld. Die Ursache von Essstörungen ist zu komplex, um einer Person, einem Ereignis oder einem Gen die Schuld zuzuschreiben.