Einfach ausgedrückt bezieht sich die Geschlechterkonstanz auf die Theorie, dass Kinder im Laufe der Zeit ein Gefühl für das Geschlecht entwickeln und schließlich verstehen, dass ihr biologisches Geschlecht fest und dauerhaft ist.
Diese Theorie ist über 50 Jahre alt und stammt aus der Arbeit des amerikanischen Psychologen Lawrence Kohlberg. So einfach die Theorie klingt, ist sie aber keineswegs ein einfaches Konzept – weshalb die Forschung zur Geschlechterentwicklung bis heute fortgesetzt wird.
Es stimmt auch, dass die Theorie der Geschlechterkonstanz zu einem anderen Zeitpunkt in der Geschichte entwickelt wurde und nicht die aktuellen gesellschaftlichen Normen widerspiegelt, was akzeptabel ist oder was Kindern beim Wachsen und Lernen beigebracht werden sollte. Zum Beispiel berücksichtigt die Theorie nicht Personen, die sich als Transgender, nichtbinär oder geschlechtsspezifisch identifizieren.
Denken Sie also beim Durchlesen der Theorie und ihrer verschiedenen Komponenten daran, dass es sich um eine Theorie handelt, die auf der Arbeit von Piaget über die kognitive Entwicklung basiert und keine Forschung, Theorie oder sozialen Übergänge berücksichtigt, die passiert in den über 50 Jahren seit.
Definition von Geschlechterkonstanz
Das Konzept der Geschlechtskonstanz bezieht sich auf ein kognitives Entwicklungsstadium von Kindern, in dem sie verstehen, dass ihr Geschlecht (d. h. ihr biologisches Geschlecht) festgelegt ist und sich im Laufe der Zeit nicht ändern kann.
Diese von Kohlberg vorgeschlagene Theorie hatte ihre Wurzeln in der kognitiven Entwicklungstheorie des französischen Psychologen Jean Piaget und wurde erstmals 1966 vorgeschlagen. Kohlberg argumentierte, dass der wichtigste Aspekt der Entwicklung der Geschlechtsidentität die kognitive Entwicklung des Kindes sei.
Modernes Denken
Während die Theorie der Geschlechterkonstanz besagt, dass das biologische Geschlecht festgelegt ist und sich im Laufe der Zeit nicht ändern kann, wissen wir jetzt, dass es eine breitere Interpretation von Geschlecht und Geschlecht geben sollte, die einst theoretisiert wurde. Außerdem sollte den Kindern immer beigebracht werden, dass Selbstakzeptanz am wichtigsten ist.
Kohlbergs Theorie der Geschlechterentwicklung
Um Kohlbergs Theorie zu verstehen, ist es zunächst wichtig, das Konzept eines „Schemas“ im Hinblick auf die kognitive Entwicklung zu verstehen. Ein Schema ist ein konzeptionelles Muster im Kopf, durch das Kinder die Welt und in diesem Fall ihr Geschlecht verstehen.
Ein Gender-Schema-Modell schlägt vor, dass Kinder ihre Geschlechtsidentität durch innere Motivation entwickeln, um sich an das anzupassen, was die Gesellschaft aufgrund ihres biologischen Geschlechts erwartet. Kohlberg argumentierte jedoch, dass diese Motivation zunächst davon abhängt, dass das Kind eine Reihe von Stufen der kognitiven Entwicklung durchläuft.
Während das Gender-Schema-Modell vorschlägt, dass Kinder eine interne Motivation haben, sich anzupassen, ist es wichtig zu beachten, dass sich mit sich ändernden Geschlechternormen und sich ändernden Erwartungen der Gesellschaft auch die interne Motivation verschieben kann. Unabhängig davon sollten Kinder niemals gezwungen werden, sich einer Geschlechterrolle anzupassen, die ihnen unangenehm ist.
Dieses Muster der kognitiven Entwicklung findet im Alter zwischen zwei und sieben Jahren statt, während dieser Zeit lernen Kinder zu verstehen, dass ihr Geschlecht nicht geändert werden kann.
Sobald Kinder diese Entwicklungsstufe erreicht haben, argumentierte Kohlberg, dass sie motiviert sein würden, darauf zu achten, wie sie sich entsprechend dieser Geschlechterrolle verhalten und handeln.
Auf diese Weise behauptete Kohlberg, dass Kinder erst dann ein Verständnis für Geschlechterrollen entwickeln würden, wenn sie gelernt hätten, dass Sex ein Leben lang konstant bleibt.
Kohlbergs Bühnen
Stufe 1: Geschlechterkennzeichnung (ab 3 Jahren)
In der Gender-Labeling-Phase können Kinder angeben, ob sie ein Mädchen oder ein Junge sind, sowie das Geschlecht anderer Personen. Sie verstehen jedoch nicht, dass dies eine Eigenschaft ist, die sich im Laufe der Zeit nicht ändern kann, wie die Länge der Haare oder die Kleidung, die sie tragen.
Stufe 2: Geschlechterstabilität (ab 5 Jahren)
In der Phase der Geschlechterstabilität beginnen Kinder zu erkennen, dass Jungen zu Vätern werden und Mädchen zu Müttern usw. Sie verstehen jedoch immer noch nicht, dass das Geschlecht nicht durch Veränderungen des Aussehens oder der Wahl von changed geändert werden kann Aktivitäten.
Stufe 3: Geschlechterkonstanz (bis zum 7. Lebensjahr)
Etwa im Alter von 6 oder 7 Jahren beginnen Kinder zu verstehen, dass Sex in allen Situationen und im Laufe der Zeit dauerhaft ist. Sobald sie dieses Verständnis entwickelt haben, fangen sie an, als Mitglieder ihres Geschlechts zu handeln.
Auf diese Weise argumentierte Kohlberg, dass der wichtigste Aspekt der Geschlechterentwicklung nicht biologische Instinkte oder kulturelle Normen sind; es ist vielmehr das kognitive Verständnis eines Kindes für die soziale Welt um es herum.
Mit anderen Worten, es geht nicht darum, dass sich ein Kind durch Belohnungen motiviert fühlt, in einer bestimmten Weise zu handeln, je nachdem, was von ihm als Junge oder Mädchen erwartet wird.
Stattdessen hängt ihre Entwicklung der Geschlechtsidentität von ihrem Gefühl ab, männlich oder weiblich zu sein, das in Stufen wächst, die ihrer kognitiven Entwicklung entsprechen. Und diese Stadien sind eng mit der Theorie von Piaget über die kognitive Entwicklung von Kindern vergleichbar.
Forschungsnachweise für Geschlechterkonstanz
Die Forschungsergebnisse, die die von Kohlberg vorgeschlagene Theorie der Entwicklung der Geschlechterkonstanz unterstützen, sind gemischt.
- Einige frühe Forscher (aus den 1970er, 1980er und 1990er Jahren) argumentierten, dass Kinder im Alter von zwei Jahren von Natur aus ein geschlechtsspezifisches Verhalten zeigen, wie z. B. bestimmte Spielsachen auszuwählen oder mit anderen Mädchen oder Jungen zu spielen.
- Einige argumentieren, dass die elterliche Verstärkung geschlechterkonsistenter Verhaltensweisen auch für die Entwicklung einer Geschlechtsidentität eines Kindes von entscheidender Bedeutung ist.
- Einige Studien zeigen, dass sogar Säuglinge zwischen männlichen und weiblichen Gesichtern und Stimmen unterscheiden können.
- Einige argumentieren, dass die Geschlechterkonstanz eigentlich die unausgereifteste Form der Geschlechterauffassung ist.
In einer verwandten Studie untersuchten Slaby und Frey (1975) das Geschlechterverständnis von Kindern anhand eines Gender Concept Interviews. Sie befragten 55 Zwei- bis Fünfjährige und stellten 14 Fragen und Gegenfragen.
Nachfolgend finden Sie Beispiele für die Fragen, die jeweils unterschiedliche Stufen von Kohlbergs Theorie repräsentieren:
- Ist das ein Mädchen oder ein Junge? (zeigt ein Foto)
- Bist du ein Junge oder ein Mädchen?
- Waren Sie als Baby ein Mädchen oder ein Junge?
- Wenn du groß bist, wirst du Mama oder Papa?
- Wenn du Mädchenkleidung trägst, wärst du ein Mädchen?
- Könntest du ein Junge sein, wenn du wolltest?
Anschließend zeigten die Forscher den Kindern einen Film und maßen, wie sehr sie auf die männliche oder weibliche Figur achten. Sie fanden heraus, dass Kinder mit stärkerer Geschlechterkonstanz eher auf das gleichgeschlechtliche Rollenmodell achten. Dies unterstützt Kohlbergs Theorie.
Andere Theorien der Geschlechterentwicklung
Kohlberg theoretisierte, dass die Entwicklung von Geschlechterrollen davon abhängt, dass ein Kind das Konzept begreift, dass sein Geschlecht fest bleibt.
Andere haben jedoch argumentiert, dass die menschliche Entwicklung ein viel komplexerer Prozess ist, der von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, die miteinander interagieren. Vor allem der kanadisch-amerikanische Psychologe Albert Bandura argumentierte, dass Entwicklung das Ergebnis einer Interaktion von Verhalten, Person und Umwelt sei.
Aus dieser Perspektive würde beispielsweise ein Kind, das als Junge negative Rückmeldungen zum Tragen eines Kleides erhält, ein Verständnis für die Geschlechterrollen entwickeln. Mit anderen Worten, wie Sie als Kind sozialisiert sind, gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie Sie als Mädchen oder Junge in die Welt hinausgehen. Dies kann durch die Kleidung beeinflusst werden, die deine Eltern für dich kaufen, die Einrichtung in deinem Zimmer, die Spielsachen, mit denen du spielst, und die Aktivitäten, zu denen du ermutigt wirst, teilzunehmen.
Wenn Sie dafür belohnt werden, dass Sie Ihrer Geschlechterrolle entsprechend handeln, dann wären Sie motiviert, in Übereinstimmung mit Geschlechterstereotypen zu handeln.
Dieses externe Feedback würde schließlich so verinnerlicht werden, dass Sie sich besser fühlen, wenn Sie nach Geschlechterstereotypen handeln. Mit zunehmendem Alter wird die innere Selbstregulierung immer wichtiger.
Beachten Sie erneut, dass dies eine ältere Theorie ist, die auf einer Zeit basiert, in der die Geschlechterrollen weniger fließend waren.
Gleichzeitig stimmen andere Theoretiker darin überein, dass Kognition bis zu einem gewissen Grad wichtig ist.
Martin und Halverson (1981) stellten beispielsweise eine neue Theorie der Gender-Typisierung vor, in der sie vorschlugen, dass Stereotype als eine Möglichkeit zur Verarbeitung einer großen Menge an Informationen entstehen. Mit anderen Worten, als kleiner Junge oder Mädchen kann die Welt verwirrend sein. Es ist also einfacher, Dinge nach Geschlecht zu kategorisieren. Sie argumentieren, dass Stereotype eine Art Fahrplan für den Umgang mit neuen Menschen sind.
Martin und Halverson argumentierten, dass Kinder bei der Verwendung dieser Stereotypen ziemlich starr sind, aber mit zunehmendem Alter werden sie flexibler.
Ein Wort von Verywell
Obwohl die Entwicklung der Geschlechtsidentität bis heute untersucht wird, hat das ursprüngliche Konzept von Kohlberg gemischte Unterstützung gefunden. Nur wenn wir uns kontinuierlich bemühen, die Entwicklung der Geschlechtsidentität bei Kindern zu verstehen, können wir dieses Phänomen richtig verstehen. Darüber hinaus ist es aufgrund unseres sich wandelnden Verständnisses von biologischem Geschlecht und Geschlecht wahrscheinlich, dass sich Theorien wie diese weiterentwickeln werden.
Das Stigma und die Diskriminierung von Transgender-Frauen